FROM CACHE - de_header
Diese Community hat auf Peer-to-Peer-Support umgestellt. Der Shopify Support wird diese Community nicht mehr betreuen. Wir empfehlen dir, dich mit anderen Händler:innen und Partner:innen in Verbindung zu setzen, um Unterstützung zu erhalten und Erfahrungen auszutauschen. Bitte melde weiterhin alles, was gegen unseren Verhaltenskodex verstößt, oder Inhalte, die deiner Meinung nach entfernt werden sollten.

Bist du ein EU-Dropshipping Supplier, 3PL Lieferant, oder Spediteur, dann lese weiter!

Gabe
Shopify Staff (Retired)

global logistics.png

 

Bist du ein EU-Dropshipping Supplier, 3PL-Streckengeschäft Lieferant, oder ein Spediteur und du möchtest deinen Service den fast Millionen Shopify Shops in der EU anbieten? Oder bist du ein Händler, der mit einem Supplier arbeiten möchte, der aber noch gar keine Anbindung an Shopify über das API hat? Wenn ja, dann lese bitte weiter! Dieser Artikel ist somit die Supplier Einführung dafür, wie man eine Anbindung an die Shopify Plattform bauen kann, sodass die vielen Shopify Händler deine Produkte in deren Shops anbieten können!

 

Wie du als Logistikdienstleister von Shopify's wachsendem Markt profitieren kannst

 

In der dynamischen Welt des E-Commerce ist die nahtlose Integration zwischen Online-Shops und Logistikdienstleistungen entscheidend für den Erfolg. Obwohl wir von etablierten Anbietern in Deutschland selten direkte Anfragen erhalten, wie man eine maßgeschneiderte App entwickelt, die Shopify-Händler mit einem Logistikdienstleister verbindet, sehen wir hier eine verpasste Gelegenheit. Es gibt eine starke Nachfrage unserer Händler nach solchen Lösungen und Shopify steht als größte Online-Shop-Plattform weltweit im Mittelpunkt dieses Bedarfs. Die Herausforderung liegt darin, dass viele Anbieter die Verbindung zu Shopify als eine Hürde sehen, oft mit dem Hinweis auf traditionelle, aber veraltete Methoden wie FTP, was aus Sicherheitsgründen nicht tragbar ist. Hier setzt die moderne und sichere Alternative der API-Integration an.

 

Die Suche nach einem Lieferanten besonders einem EU-Lieferanten gestaltet sich nicht immer ganz einfach, wie man in diesem Blog lesen kann. Eine Anfrage in den Shopify-Foren und Gruppen bringt oft wenig Ergebnisse – da nicht viele bereit sind, ihre Geheimnisse mit potenziellen Konkurrenten zu teilen. In diesem Artikel werde ich verschiedene Strategien bieten, wie du als Supplier dein Business mit der Shopify Plattform verbinden kannst und dadurch ein riesiges Geschäftspotenzial anzapfst. Du möchtest doch mehr Business Wachstum, sprich, dein Geschäft skalieren und erweitern, oder?

 

Sehr viele EU-Lieferanten setzen daher auch auf die Qualität und die Langfristigkeit der Geschäftsbeziehungen mit den Händlern – und das vor allem jetzt, mit den Shop-Betreibern der größten Plattform der Welt - Shopify! Jedes Produkt kann schnell zum Hit für beide werden - dem Lieferanten und dem Händler. Somit ist das eine tolle Symbiose - ein Win-Win und No-Brainer für alle!

 

Dennoch arbeiten zu viele Lieferanten stattdessen mit CSV-Dateien, E-Mails oder Faxe und bieten keine API-Schnittstelle für die Bestellungen, den Produkt Sync, oder das Tracking usw. an. Ein Shopify Händler muss sich dann an die Systeme der Lieferanten anpassen, und nicht umgekehrt. Einige Lieferanten nutzen eigene Systeme, die manuell bedient werden müssen, und kleinere Lieferanten setzen möglicherweise sogar noch auf E-Mail- oder Fax-Bestellungen – ein Prozess, der kaum skalierbar oder erweiterbar ist.

 

Und wir bekommen nicht allzu oft Anfragen von etablierten Lieferanten in Deutschland oder im EU Raum, zu wie man eine benutzerdefinierte Schnittstelle mit Shopify bauen kann. Das geht mittlerweile recht einfach über eine benutzerdefinierte Schnittstelle, mit der unsere Merchants ihre Shopify Shops mit einem Logistikdienstleister verbinden können. Und das ist eigentlich schade, weil 1) wir hier viele Anfragen unserer Merchants bekommen, und 2) weil ja Shopify mittlerweile die größte Plattform ist. 

 

Manche der Antworten der Supplier an die Händler sind oft etwas wie "Das ist euer Problem, wie ihr euren Shop an unser Back-Office System anbindet..." oder "Bitte nur mit E-Mail, Fax oder FTP!

 

FTP? Das geht ja mit einer SaaS Plattform aus Datensicherheitsgründen gar nicht. Somit verpassen viele Supplier die tolle Win-Win Opportunity, ihr eigenes Business mit Shopify wachsen zu lassen, sprich, den Kundenkreis als Logistikdienstleister zu erweitern.

 

Die Gründe hier in Kurzform die dafür sprechen, warum eine API-Integration einer E-Mail- oder Fax-basierten Kommunikation ziemlich überlegen ist:

 

  • Eine Schnittstelle über APIs ermöglicht eine vollautomatische Übertragung der Bestellungen, Aktualisierungen des Lagerbestands und der Tracking-Informationen - in Echtzeit - statt asynchron, wie es bei E-Mail & Co. der Fall ist. Sprich, viel schneller, skalierbarer und erweiterbarer, was auch den manuellen Aufwand und die Fehlerquoten reduziert, die bei E-Mail- oder Fax-Kommunikation häufig auftreten.
  • Wenn man denkt, dass die Anzahl der E-Mails keine Rolle spielt, dann muss man trotzdem bedenken, dass die Verwaltung eines hohen Volumens an E-Mails oder Faxe ziemlich ineffizient und fehleranfällig ist. 
  • Mit der API stattdessen ist man besser ausgerüstet, mit großen Datenmengen effizienter umzugehen. Die API überträgt Daten in Echtzeit, während E-Mails oder Faxe langen Verzögerungen unterliegen können, was für die Bestandsverwaltung und die schnellen Bestellungen, beispielsweise eines größeren Plus-Shops, fatal sein kann.
  • Die Daten, die über APIs gesendet werden, folgen einem standardisierten Format (XML usw.), was die Wahrscheinlichkeit von Missverständnissen und Fehlern reduziert. Bei E-Mails oder Faxe können Formatierungsprobleme oder Unklarheiten zu Fehlinterpretationen führen.
  • Und wie ist es mit der Datensicherheit und APIs im Vergleich zu Faxe und E-Mails? APIs arbeiten mit modernen Sicherheitsprotokollen wie OAuth 2.0, um eine verschlüsselte Datenübertragung zu gewährleisten. E-Mails und Faxe sind anfälliger für Sicherheitsrisiken, einschließlich Phishing usw..
  • APIs erlauben eine flexiblere Integration mit verschiedenen Systemen und können schnell angepasst werden. Bei der Nutzung von E-Mail oder Fax ist die Anpassung sehr begrenzt.
  • Und wie ist es mit den Protokollen, den Logs, und den Paper-Trails? Die API-Transaktionen können leicht nachverfolgt und überprüft werden, was für die Fehlerbehebung und Optimierung von Prozessen super wichtig ist. Bei E-Mail- oder Fax-Kommunikation ist die Nachverfolgung umständlicher und weniger zuverlässig.
  • Und zuletzt  - langfristig können APIs kosteneffizienter sein, da sie den Aufwand für die Bearbeitung und das Management von Bestellungen oder des Bestandsabgleichs reduzieren. Die Abhängigkeit von E-Mail- und Fax Systemen kann indirekte Kosten verursachen, vor allem durch Zeitverlust und Fehlerkorrekturen.

 

Wie du als Supplier eine Integration mit Shopify bauen kannst

 

shipping-containers-in-yard.png

 

Shopify hat es jetzt allen Dienstleistern relativ einfach gemacht eine Anbindung an und Integration mit der Plattform über API zu bauen. Nur wird man das am besten mit einem unserer spezialisierten und zertifizierten Shopify-Partner machen, denn die kennen die Best Practices und den ganzen Regelungen, die es dazu gibt, auch wenn es nicht allzu super viel ist - nur ein paar Dinge, die ich unten erkläre. 

 

Wenn du es selber bauen möchtest, dann empfehle ich einen unserer Experten zu engagieren indem du ihnen eine E-Mail schreibst. Unsere Experten antworten meist sehr schnell. Alles, was ihr zum Thema wissen möchtet, findet man auch in unserer Anleitung hier.

 

Im Grunde möchten viele unserer Shopify-Betreiber entweder die Produkte eines Lieferanten direkt in den Shop implementieren können, um sie dem Kunden zu präsentieren. Oder nur die Bestellungen der Kunden an den Logistikdienstleister aus dem Shopify Backend übermitteln. Das wird, wie gesagt, derzeit meistens 1) über CSV Dateien gemacht, 2) über E-Mail oder Fax, oder 3) über eine benutzerdefinierte App und dem API (mehr dazu unten). CSV Dateien sind notorisch pingelig in der Formatierung und dem Encoding und müssen 100% korrekt formatiert sein, bevor man sie in Shopify importieren kann, sodass sie vom Shopify System gelesen werden können. Und das bereitet vielen unserer Händler oft Kopfschmerzen und Reibung in der User Experience.

 

Das System kann auch eine Fulfillment-Anfrage E-Mail an den Logistikdienstleister senden, aber das reicht in vielen Use-Cases nicht aus. Gerne kann ich bei Bedarf eine Demo senden, wie das alles geht und ich würde euch empfehlen, einen gratis Entwickler Shop mit uns zu starten, um das Ganze anzugehen. Normalerweise macht das aber der Shopify Partner für euch

 

Weiteres dazu:

Um eine Anbindung als Logistikdienstleister an Shopify zu realisieren, gibt es verschiedene Ansätze, die man in Betracht ziehen kann. Shopify bietet, wie gesagt, eine umfangreiche Plattform und APIs für Entwickler, die es ermöglichen, Apps zu entwickeln, die Shopify-Stores zu erweitern und anzupassen. Hier sind einige Schritte und Ressourcen, die euch dabei helfen können:

  • Entwicklung einer Shopify-App: Ihr könnt entweder eine Public- oder eine benutzerdefinierte App entwickeln, die speziell für Logistikdienstleistungen gedacht ist. Diese App könnte dann von Shopify-Händlern genutzt werden, um ihre Logistikprozesse mit euren Dienstleistungen zu verbinden. Shopify bietet dazu umfangreiche Dokumentationen und APIs​​​​.
  • Nutzung von Shopify Webhooks: Webhooks könnten genutzt werden, um über Ereignisse in einem Shopify-Store (wie z.B. neue Bestellungen) in Echtzeit informiert zu werden. Diese Informationen könnten dann genutzt werden, um die Logistikprozesse anzustoßen​​.
  • Integration über das Shopify Admin API: Das Admin API ermöglicht es euch, direkt auf Shop-Daten zuzugreifen und diese zu manipulieren. So könntet ihr beispielsweise Bestellinformationen abrufen, um den Versandprozess zu initiieren oder zu verwalten​​.
  • Nutzung von Shopify's SDKs und Tools: Shopify bietet verschiedene SDKs und Tools (shopify.dev), die die Entwicklung und Integration erleichtern. Dazu gehört zum Beispiel das Shopify CLI, das für das Erstellen, Testen und Verwalten eurer Integration genutzt werden kann. Dieses Werkzeug unterstützt auch das schnelle Prototyping und die Bereitstellung von Apps​​.

 

shipping-label.png

 

Für die Entwicklung und Integration ist es wichtig, dass ihr euch mit den verschiedenen APIs, die Shopify bietet, vertraut macht. Dazu gehören insbesondere das Admin API, das Storefront API, und das Checkout API. Jedes dieser APIs bietet verschiedene Funktionen, die für die Integration eurer Logistikdienstleistungen relevant sein könnten. Aber das Ganze kann, wie gesagt, einer unserer erfahrenen Shopify Partner für euch machen.

 

Somit empfehle ich, mit einem erfahrenen Shopify-Entwickler oder einer Agentur zusammenzuarbeiten, die Erfahrung mit der Erstellung von Shopify-Apps und -Integrationen hat. Dies könnte besonders hilfreich sein, wenn ihr schnell eine Lösung bereitstellen möchtet, ohne tief in die Shopify-Entwicklung einzusteigen.

 

Fazit

Die Integration mit Shopify bietet Logistikdienstleistern eine hervorragende Möglichkeit, ihren Kundenkreis zu erweitern und von der wachsenden E-Commerce-Landschaft zu profitieren. Durch die Nutzung moderner API-Technologien kann man nicht nur die Effizienz steigern, sondern auch eine bessere Erfahrung für Shopify-Händler und deren Kunden schaffen. 

 

Weitere Informationen und Ressourcen: