FROM CACHE - de_header

So verhindern Sie den Import von Duplikaten

Gelöst
VmA
Entdecker
15 0 2

Hallo zusammen,

Nachdem ich eine Bestellung bei einem Lieferanten aufgegeben habe, füge ich die Bestelldetails einer CSV-Importdatei hinzu. Vor dem Import der CSV-Datei muss ich derzeit prüfen, welche Artikel sich bereits in unserem Shopify-Backend befinden, und möglicherweise auch die Preise aktualisieren. Dazu kopiere ich den Barcode aus der CSV-Datei und füge ihn in die Shopify-Produktsuche ein. Es ist ein sehr langer Prozess, zumal es manchmal nur wenige Artikel gibt, die neu sind und importiert werden müssen.

Können Sie einen Prozess oder eine App vorschlagen, um diesen Vorgang zu beschleunigen?

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG
Fatcarl
Tourist
3 1 2

Erfolg.

Hallo @VmA,

 

wenn es rein um den Abgleich von bereits vorhandenen Artikelnummern im Shop geht, um herauszufinden ob es den Artikel so schnon gibt, bist du wahrscheinlich mit einem Abgleich über Excel mit z.B. "SVERWEIS" am schnellsten, ohne weitere Apps oder so nutzen zu müssen.

 

Beispiel: Du hast CSV1 vom Lieferanten. Für den Abgleich exportierst du dir alle Artikel aus deinem Shop (ggf. kannst du es auch vorher filtern, je nachdem wieviel Produkte ihr habt, damit es nicht so lange dauert). Der Export ist CSV2.

 

In CSV1 wendest du nun die Funktion SVERWEIS in einer neuen Spalte an, mit den Daten aus CSV2 (z.B. SKU). In jeder Zeile mit Fehler weißt du, dass es diese Artikelnummer noch nicht in deinem Shop gibt und kannst so easy selektieren. Das ganze dauert vllt. 2min.

 

Der Vorschlag mit dem handle überschreiben wäre mir zu unsicher, da das nur funktioniert wenn der handle zu 100% überein stimmt. Da reicht ein kleiner Fehler und schon hast du Duplikate drin.

 

Gruß

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

4 ANTWORTEN 4
Gabe
Shopify Staff
Shopify Staff
14420 2267 3454

Hey @VmA 

 

Danke für die Angaben und hier wäre etwas mehr Info zu euren genauen Geschäftsmodell hilfreich eine mehr angepasste Lösung bieten zu können, die weniger zeitaufwändig ist.

 

Du importierst also deine Produkte von deinem Lieferanten in dein Shopify Shop und führst regelmäßige Aktualisierungen des Bestands durch. Wenn die Produkte bereits im Shop vorhanden sind, importierst du die Produkt Updates (Bestandsdaten, Preise Updates, neue Bilder und Beschreibungen usw. derselben Produkte) mit dieser Einstellung, ist das richtig?

 

 

Sind das Dropshipping oder POD Produkte, oder gewöhnliche Produkte die du selber manuell updaten musst? Das frage ich weil POD und DS Produkte ja meist von einer App verwaltet werden die eine Verbindung an das Shop über dem API haben, wie diese Apps oder diese Apps.

 

Wenn aber dein Lieferant ein gewöhnlicher ist der/die keine Verbindung an das Shopify API hat, wie beispielsweise die oben verlinkten Apps und Anbieter, dann musst du die Produktaktualisierungen meistens selber manuell machen was viel Arbeit bereitet. 

 

Auch hier gibt es aber Lösungen und Workflows, wie z. B. du verbindest dein Shop mit einem Middleware Cloud Datenspeicher, wie Google Drive/Sheets und importierst die Produkte von deinem Lieferanten in diesen Zwischenspeicher. Dann mit einer App wie Stock-Sync oder Matrixify oder EZ-Exporter/Importer verbindest du dein Shop mit dem Google Drive und kannst regelmäßige Bestand Updates ausführen.

 

Somit wäre eine App wie Stock-Sync oder Matrixify oder EZ-Exporter/Importer die besten Lösungen für deinen Fall wie es aussieht. Es gibt noch weitere Lösungen wie Automatisierungen mittels Skripte und Shopify Flows, Optimierungen der CSV-Dateien, dedizierte Produktimporter, und lokale Datenbänke mit SQL, aber diese verlangen alle etwas Arbeit und Investitionen, vorzugshalber mit einem unserer Shopify Agenturen.

 

Wichtig ist, dass du, bevor du eine dieser Methoden umsetzt, sicherstellst, regelmäßige Backups der Produktinformationen und des Shops durchführst mit einer App wie "Rewind". Automatisierte Produktupdates können bei falscher Konfiguration zu Datenverlust oder -beschädigung führen. Es ist immer gut, eine Sicherungskopie zur Hand zu haben.

 

---
Hast du weitere Fragen zum Shop? Gebe einfach ein Suchbegriff oben in der Suchleiste der Community Landingpage ein, denn das Thema haben wir sehr wahrscheinlich schon besprochen. Oder lass wissen, wenn du weitere Fragen dazu hast oder zum Shop und Business und gerne können wir das hier weiter besprechen! Halte bitte Ausschau in deiner E-Mail auf Notifications zu Antworten auf deine Fragen in der Community.

Gabe | Social Care @ Shopify
 - War meine Antwort hilfreich? Klicke Like um es mich wissen zu lassen! 
 - Wurde deine Frage beantwortet? Markiere es als Akzeptierte Lösung 
 - Um mehr zu erfahren, besuche das Shopify Help Center oder den Shopify Blog

VmA
Entdecker
15 0 2

Hallo @Gabe,

Danke für Ihre Antwort.

mehr Infos zu eurem genauen Geschäftsmodell
Wir verkaufen eine Vielzahl von Produkten wie Mode, Geschenke, Schmuck, Haushaltswaren, Kosmetika usw. Und wir bestellen ständig neue Produkte/Marken und bestellen Produkte, die wir bereits verkaufen, nach.

'Importierst du die Produkt-Updates'
In Bezug auf den Screenshot, den Sie angehängt haben. Meines Wissens nach können Duplikate nur erkannt werden, wenn sie über übereinstimmende Handles verfügen. Ist das richtig? Wenn ja, handelt es sich um ein Konzept, das ich nie verstanden habe, da es so einfach ist, geringfügige Änderungen am Handle vorzunehmen. Im Moment verwende ich die Titel-SKU und den Barcode als Handle.

Dropshipping oder POD Produkte, oder gewöhnliche Produkte
Bei uns handelt es sich um reguläre Produkte.


Shopify-API
Wir bestellen per B2B, Plattform, E-Mail usw. Es gibt keine Konsistenz, da wir bei vielen verschiedenen Unternehmen einkaufen, die unterschiedlich groß sind, aus verschiedenen Ländern stammen usw.

Middleware Cloud Datenspeicher
Erkennen diese Unternehmen Duplikate, die nicht auf dem Handle basieren?
Gibt es einen Grund, warum Sie den Link zu Stock-Sync hinzugefügt haben, die anderen jedoch nicht?
Und wie wäre es mit Shop Stocky?
Geht das nicht weiter oder ist es nicht gut genug?

Dankschön

Gabe
Shopify Staff
Shopify Staff
14420 2267 3454

@VmA 

 

Ah ja, es klingt, als ob euer Geschäftsmodell mit einer ziemlich komplexen und vielfältigen Produktpalette arbeitet, was das Produktmanagement anspruchsvollen machen kann. 

 

Handles und Duplikate in Shopify:

  • In Shopify ist ein "Handle" eine einzigartige Zeichenfolge, die verwendet wird, um ein bestimmtes Produkt oder eine Sammlung zu identifizieren. Wenn Produkte denselben Handle haben, betrachtet Shopify sie als Duplikate, das stimmt. Du kannst die Handles aber relativ schnell ändern, was sie aber ggf. zu einem unzuverlässigen Mittel zur Duplikatserkennung machen.
  • Wenn du Titel-SKU und Barcode als Handle verwendest, wäre es ideal, eine Middleware oder ein Tool zu haben, das diese Felder prüft, um Duplikate zu identifizieren, bevor sie in Shopify importiert werden.
  • Es gibt einige Middleware-Lösungen und Cloud-Datenspeicher, die in der Lage sind, Duplikate basierend auf anderen Feldern als dem Handle zu erkennen. Beispielsweise kann man den Barcode oder die SKU verwenden, um Produkte zu identifizieren und zu überprüfen, ob sie bereits im Shopify-Shop vorhanden sind.
  • Einige dieser Tools bieten auch erweiterte Funktionen zur Datenbereinigung und -anreicherung, was bei einer großen Produktvielfalt nützlich sein kann.
  • Der Grund, warum ich Stock-Sync erwähnt habe, ist, dass es eine der beliebten Shopify-Apps ist, die sich auf Lagerverwaltung und Produktimport/-aktualisierung spezialisiert hat. Es gibt jedoch auch andere ähnliche Tools, auf die ich nicht verlinkt habe, und die müsste man selber im App Store ausprobieren. Die BEwertungen schließen viel auf wie gut und anwendbar die Apps sind.
  • Stocky ist eine weitere Lagerverwaltungssoftware von Shopify selbst, die darauf spezialisiert ist, Bestellungen, Lieferanten und Inventarprozesse zu verwalten wenn man mehrere physische Standorte hat. Sie bietet nicht die gleichen Import-/Export-Funktionen wie einige Drittanbieter-Apps, aber ist gut in das Shopify-Backend und API integriert.

Zusammenfassend empfehle ich, eure aktuellen Geschäftsprozesse und Bedürfnisse zu analysieren, und dann eine Kombination aus Drittanbieter-Tools und möglicherweise auch maßgeschneiderter Software zu wählen, um eure Arbeit massgebend zu erleichtern. 

 

Ein IT-Berater oder ein Experte für E-Commerce-Systemintegration (siehe unsere Partner Agenturen hier) wäre hier wirklich zu empfehlen, die beste Lösung für eure spezifischen Anforderungen zu finden. 😉

Gabe | Social Care @ Shopify
 - War meine Antwort hilfreich? Klicke Like um es mich wissen zu lassen! 
 - Wurde deine Frage beantwortet? Markiere es als Akzeptierte Lösung 
 - Um mehr zu erfahren, besuche das Shopify Help Center oder den Shopify Blog

Fatcarl
Tourist
3 1 2

Erfolg.

Hallo @VmA,

 

wenn es rein um den Abgleich von bereits vorhandenen Artikelnummern im Shop geht, um herauszufinden ob es den Artikel so schnon gibt, bist du wahrscheinlich mit einem Abgleich über Excel mit z.B. "SVERWEIS" am schnellsten, ohne weitere Apps oder so nutzen zu müssen.

 

Beispiel: Du hast CSV1 vom Lieferanten. Für den Abgleich exportierst du dir alle Artikel aus deinem Shop (ggf. kannst du es auch vorher filtern, je nachdem wieviel Produkte ihr habt, damit es nicht so lange dauert). Der Export ist CSV2.

 

In CSV1 wendest du nun die Funktion SVERWEIS in einer neuen Spalte an, mit den Daten aus CSV2 (z.B. SKU). In jeder Zeile mit Fehler weißt du, dass es diese Artikelnummer noch nicht in deinem Shop gibt und kannst so easy selektieren. Das ganze dauert vllt. 2min.

 

Der Vorschlag mit dem handle überschreiben wäre mir zu unsicher, da das nur funktioniert wenn der handle zu 100% überein stimmt. Da reicht ein kleiner Fehler und schon hast du Duplikate drin.

 

Gruß