Hier sprechen Händler über Apps. Mit welchen Apps hast du gute Erfahrungen gemacht?
Hallo zusammen,
folgende Situation:
Uns liegen bereits Übersetzungen für Produkten aus einem Warenwirtschaftsystem als CSV vor. SKU und Barcode der jeweiligen Produkten sind in dieser CSV vorhanden.
Allerdings habe ich angenommen, dass ich beim Export der Sprachen über die Translate & Adapt CSV eine SKU oder Barcode exportiert bekomme.
An dieser Stelle bekomme ich nur ein Feld "Identification" (interne Product ID bei Shopify) exportiert.
Zusätzlich bin ich davon ausgegangen, dass dieser Wert beim "normalen" Produktexport dabei ist. Leider werden hier nur Variant SKU und Barcode exportiert.
Wie bekomme ich entweder "Identification" beim Produktexport oder die "Variant SKU bzw. Barcode" beim Sprachexport mitexportiert?
Diese Felder sind beim Produktexport dabei:
Handle | Title | Body (HTML) | Vendor | Product Category | Type | Tags | Published | Option1 Name | Option1 Value | Option2 Name | Option2 Value | Option3 Name | Option3 Value | Variant SKU | Variant Grams | Variant Inventory Tracker | Variant Inventory Qty | Variant Inventory Policy | Variant Fulfillment Service | Variant Price | Variant Compare At Price | Variant Requires Shipping | Variant Taxable | Variant Barcode | Image Src | Image Position | Image Alt Text | Gift Card | SEO Title | SEO Description | Google Shopping / Google Product Category | Google Shopping / Gender | Google Shopping / Age Group | Google Shopping / MPN | Google Shopping / Condition | Google Shopping / Custom Product | Google Shopping / Custom Label 0 | Google Shopping / Custom Label 1 | Google Shopping / Custom Label 2 | Google Shopping / Custom Label 3 | Google Shopping / Custom Label 4 | Variant Image | Variant Weight Unit | Variant Tax Code | Cost per item | Included / Deutschland | Price / Deutschland | Compare At Price / Deutschland | Included / EU | Price / EU | Compare At Price / EU | Included / Europa | Price / Europa | Compare At Price / Europa | Included / Global | Price / Global | Compare At Price / Global | Included / USA | CAN | Price / USA | CAN | Compare At Price / USA | CAN |
Status
|
Diese Felder sind beim Sprachexport dabei:
Type | Identification | Field | Locale | Market | Status | Default content | Translated content |
Somit könnte ich mit der entsprechende gemeinsame ID die CSV Daten durch die gemeinsame ID mergen / komplementieren.
Vielen Dank
Hey @freelancegerman
Da es anscheinend keine direkte Möglichkeit gibt, die gewünschten Felder aus beiden Exporten zu kombinieren, müssen wir den Umweg über eine andere Herangehensweise gehen. Das Ziel ist es, die "Identification" (Shopify's interne Product ID) mit der "Variant SKU" oder dem "Variant Barcode" zu verknüpfen. Hier ist ein Vorschlag, wie du das ggf. lösen kannst:
Export der Produkte mit ihren Varianten:
Zusätzliche API-Abfrage:
Zusammenführen der CSV-Dateien:
Automatisierung:
Wie hört sich das an?
Gabe | Social Care @ Shopify
- War meine Antwort hilfreich? Klicke Like um es mich wissen zu lassen!
- Wurde deine Frage beantwortet? Markiere es als Akzeptierte Lösung
- Um mehr zu erfahren, besuche das Shopify Help Center oder den Shopify Blog
Hallo Gabe,
vielen Dank für deine ausführliche Rückmeldung.
Das habe ich leider befürchtet, dass das Feld Identification nicht direkt mit exportiert werden kann.
Daher werden wir das Ganze über REST API wahrscheinlich abwicklen.
Schade, dass Shopify an der Stelle nicht die Möglichkeit gibt zumindest beim CSV Produktexport ein Export der IDS oder alternativ beim Import der Sprachdatei mittels SKU anstatt Identification zu importieren. Somit können User ohne Programmier-Wissen ein Import der Sprache per CSV machen.
Felder:
SKU* mandatory
Sprache* mandatory
Titel
Beschreibung
usw.
VG
Verstehe dass es ärgerlich ist, dass Shopify nicht direkt die Möglichkeit bietet, die Identification-IDs beim Produktexport zu exportieren oder beim Import von Sprachdateien die SKU anstelle der Identification zu verwenden.
Um dieses Problem über die REST-API zu lösen, könntest du folgende Schritte ausprobieren falls das hilft:
products
-Endpoint abrufen und die Identification-IDs in deiner Anwendung speichern.Gabe | Social Care @ Shopify
- War meine Antwort hilfreich? Klicke Like um es mich wissen zu lassen!
- Wurde deine Frage beantwortet? Markiere es als Akzeptierte Lösung
- Um mehr zu erfahren, besuche das Shopify Help Center oder den Shopify Blog
Hallo Gabe,
vielen Dank für die Rückmeldung. Wir werden das auf jeden Fall via Rest-API lösen und die Daten mergen bzw. komplementieren.
Vielen Dank! 😉
VG
Hallo Gabe,
unser Entwickler hat mittlerweile das Ganze genauso gemacht, wie von dir vorgeschlagen.
265 Produkte konnte er bereits imporiteren.
Allerdings bekommen wir die Übersetzungen für 78 Produkte nicht importiert.
Gibt es eine Art Log oder Protokoll, womit wir erfahren können, warum die Daten nicht imporitert werden konnten?
Wir vermuten an dem HTML in der Description.
Ebenfalls wollte ich erfahren, ob es auch möglich wäre via REST-API den Import der Translate & Adapt Daten zu importieren.
Also anstatt, dass man eine CSV hochlädt via REST-API
Vielen Dank
Hey @freelancegerman
Hast du deine Frage hier im T&A Forum gestellt? Die Translate & Adapt App nutzt Shopify's nativen Translation-API.
Shopify selbst bietet in seinem Admin-Bereich ein Aktivitätenprotokoll an, aber es kann sein, dass es nicht alle Details enthält, die du benötigst. Bei Verwendung der REST-API kannst du auf Fehlerantworten achten, die vom Server zurückgesendet werden, sobald ein Aufruf fehlschlägt. Diese Fehlerantworten enthalten oft eine Info, der den genauen Grund für den Fehler angibt.
Wenn du vermutest, dass HTML in der Produktbeschreibung das Problem ist, solltest du versuchen, das HTML zu bereinigen oder sicherzustellen, dass es gültig ist. Manchmal können ungültige oder unsichere Tags/Attribute von Shopify blockiert werden.
Shopify unterstützt auch das Management von mehreren Sprachen und Übersetzungen über die API. Wie du bereits erwähnt hast, kannst du den products Endpoint verwenden, um alle Produkte und deren Identification-IDs abzurufen.
Verwende dann vielleicht den translations Endpoint von Shopify, um Übersetzungen zu einem Produkt hinzuzufügen oder zu aktualisieren. Du musst die Identification-ID des Produkts und die Übersetzungsdaten bereitstellen.
Beispiel:
{
"translations": [
{
"key": "products.product_name.title",
"locale": "de",
"value": "Übersetzter Produktname"
},
{
"key": "products.product_name.description",
"locale": "de",
"value": "Übersetzte Produktbeschreibung"
}
]
}
Du kannst die obige Struktur als Grundlage verwenden und sie entsprechend anpassen. Die genaue Struktur und die erforderlichen Felder können je nach deinem Shopify-Setup variieren.
Gabe | Social Care @ Shopify
- War meine Antwort hilfreich? Klicke Like um es mich wissen zu lassen!
- Wurde deine Frage beantwortet? Markiere es als Akzeptierte Lösung
- Um mehr zu erfahren, besuche das Shopify Help Center oder den Shopify Blog
Hallo Gabe,
vielen Dank. Das war genau den einen Hinweis, den ich benötigte. "Translation Api". Somit kann ich beim Entwickler auch deinen Ansatz erwähnen.
Bzgl. des HTMLS, ja wir haben im HTML nicht validen Code gefunden, was wiederum dazu führte, dass keine Angaben importiert werden konnten.
Danke
VG
Super! 😉
Gabe | Social Care @ Shopify
- War meine Antwort hilfreich? Klicke Like um es mich wissen zu lassen!
- Wurde deine Frage beantwortet? Markiere es als Akzeptierte Lösung
- Um mehr zu erfahren, besuche das Shopify Help Center oder den Shopify Blog
Hallo Gabe,
kurze Rückmeldung. Es lag nicht am "nicht validen HTML" sondern an Zeichen wie " oder ' im HTML.
Beispiel
Aiguille circulaire US2.5 (3 mm), 16” (40 cm) pour le col roulé
bzgl.
Aiguille circulaire US2.5 (3 mm), 32 – 48” (80 – 100 cm) pour les côtes de l'ourlet
Diese Zeichen ” ' führten zu Fehlern.
VG
Ach ja, die Zeichen und das Syntax kann oft eine Problemursache im Code sein. Ich habe aber jetzt eine Frage an dich denn du baust ja als Shopify Partner Shops für deine Klienten, wenn ich das richtig sehe? Ich habe deine vielen Threads jetzt nochmal 👁️ und es scheint ihr versucht an sehr vielen technischen Lücken im Shopify System zu basteln, oder scheinbar an was ihr als System-Lücken betrachtet.
Was ist denn derzeit eure CSAT (satisfaction rate) mit dem derzeitigen Shopify System und was sind für euch die größten Probleme oder fehlende Features des Systems?
Roll with the punches - Versuchen das SaaS System an eure Bedürfnisse anzupassen - VERSUS - einfach mit den out-of-the-box Features des Systems zu arbeiten so wie sie sind und sich auf das Core Business konzentrieren:
Ist euer Ansatz, sehr viel Zeit, Geld und harte Arbeit in technische Dinge zu investieren, um das System an eure Grundbedürfnisse anzupassen, ein guter Ansatz? Oder wäre es nicht besser mit dem System zu arbeiten, so wie es out-of-the-box ist, und sich mehr auf die Kern-Geschäftsaktivitäten der Shops und Klienten zu konzentrieren - sprich, die Sales zu optimieren?
Soll nicht ein Shop anstatt 30 Bestellungen pro Monat, 30-130 Bestellung pro Tag anpeilen? Und wenn ja, erzielt man das mit technischen Know-How oder eher mit unternehmerischen Scharfsinn? Die Gefahr besteht immer, dass man sich sehr schnell mit den technischen Aspekte eines Shops und der Plattform verzetteln kann, und das führt dann meistens in eine Sackgasse, meiner Erfahrung nach.
Man kann sich sehr schnell in eine gewisse Psychologie des Frusts hineinsteigern
Ich sage das nur weil ich in den letzten Jahren mit sehr viele Partner und Händler hier in der Community gearbeitet habe, die sich immer mehr in eine Spirale des Frusts hineingesteigert haben weil Shopify eben nicht "dies oder nicht das hat" oder kann, je nach den eigenen Vorstellungen. Die meisten dieser Stakeholders sind dann letztendlich aus Shopify ausgestiegen und zu andere mehr lokalisierte Plattformen migriert, die weniger Features haben und wesentlich mehr Arbeitsintensiv sind, wie z. B. Shopware oder Woocommerce (die ständige Updates am laufenden Band verlangen). Das Problem hier war meistens dass man mit gewisse fixierten Erwartungen zu Shopify kommt, und das (gemischt mit einer Kultur der ständigen Unzufriedenheit mit solchen Dingen und Systeme) stellt keine guten Grundvoraussetzungen dar, um auf Shopify erfolgreich zu werden leider.
Das sind nur meine 2-Cent zu diesem Thema. Das heisst aber noch lange nicht, dass dies bei euch der Fall ist. Es ist nur so ein Eindruck den ich aus deinen verschiedenen Beiträgen schließe.
Ich möchte nur, dass ihr super erfolgreich mit Shopify werdet. Dafür wird aber eine gewisses Growth Mindset vorausgesetzt, und nicht ein Fixed Mindset. Aber das weisst du ja bestimmt selber als erfahrener Experte! 😉
Gabe | Social Care @ Shopify
- War meine Antwort hilfreich? Klicke Like um es mich wissen zu lassen!
- Wurde deine Frage beantwortet? Markiere es als Akzeptierte Lösung
- Um mehr zu erfahren, besuche das Shopify Help Center oder den Shopify Blog
Hallo Gabe,
vielen Dank für deine Rückmeldung und Input.
Auf jeden Fall haben wir uns für eine Partnerschaft mit Shopify bzgl. des Growth Mindset entschieden.
Wir sind als Agentur überzeugt, dass auf dem Markt kein System mit solchen Marketing-Möglichkeiten Out-Of-The-Box zumindest in DE gibt. Die mit Shopify vergleichbaren Shops weltweit sind halt nicht DE tauglich.
Als Agentur sind wir nicht nur vom System positiv beeindruckt, sondern sehen die ausführliche und mehrsprachige Dokumentationen als Mehrwert. Gerade für Devs muss ich auch sagen, dass ihr eine hervorragende Arbeit leistet.
Roll with the punches - Versuchen das SaaS System an eure Bedürfnisse anzupassen - VERSUS - einfach mit den out-of-the-box Features des Systems zu arbeiten so wie sie sind und sich auf das Core Business konzentrieren:
Der Grund, warum wir uns mit vielen Themen auseiandner setzen ist, dass wir unsere Kunden bei der Migration der bereits seit Jahren im Betrieb genomenen Shops bestmöglich unterstützen möchten.
Hierzu zählen natürlich viele Dinge wie Anforderungen, Anzahl der Produkte, Artikelstruktur usw. Dazu kommt noch, dass wir auf die ERP-Software Plentymarkets spezialisiert sind und viele Prozesse und Anforderungen müssen auch eingehalten werden, damit beide Systemen coexistieren können.
In diesem Fall haben wir bei den Migrationen der Shops die Herausforderungen des parallelen Betriebs der dazugehörigen Warenwritschaft und die Übernahme der Shopdaten plus die Anforderungen der Händler.
Wir müssen als Agentur vor einer Migration beim Händler auf gewisse Umstellungen oder Features, die anders sind, hinweisen. Das Ganze hat also nicht mit einem "Fixed Mindset" oder "Roll with the punches" zu tun, sondern mit der Planung und Beurteilung der Möglichkeiten, damit eine Reibungslose Migration stattfinden kann.
Da hier zwei Systeme gleichzeitig verwendet werden, muss man einfach bzgl. Funktionsparität immer vergleichen, um zu beurteilen, wie man gewisse notwendige Anforderungen und Entscheidungen abdecken kann.
Das beginnt schon mit der Artikelstruktur an usw. Da hier immer unterschiedliche Szenaarien gibt kann man nicht Pauschal beantworten, was geht und was nicht. Shopify Master System und Plenty Slave oder Plenty Master und Shopify als "marktplatz" Anbindung. Wir haben bereits sehr unterschiedliche Cases gehabt und auch abgedeckt.
Wir nehmen also im Moment Shopify richtig unter der Lupe, da wir natürlich unseren Händlern bestmöglich zum Wachstum verhelfen möchten. Dafür müssen wir aber selber 100% sicher sein, dass unsere Empfehlungen den Erfolg garantieren.
Leider ist natürlich schade, dass Shopify an manche Stellen diese "Kleinigekeiten" nicht mitabdeckt. (Translation der Blog -Tags als Beispiel). Ich würde behaupten, dass 99% der Premium Themes die Blog-Tags als Filtermöglichkeit für den Blog integriert haben. Die Händler bauen auf diese Möglichkeit auf, um die Beiträge zu kategorisieren und merken erst bei der Translations bzw. Expansion auf Märkten, dass es die Tag-Übersetzung nicht geht. Ja, das ist für den Umsatz am Ende womöglich nicht relevant. Trotzdem die Kritik bleibt bei uns Agenturen hängen.
Daher wollen wir im Vorfeld so etwas wissen, um entweder, bevor erst zu diesem Thema kommt, die Lösung bei der Migration direkt einbauen oder von vornerein dem Händler kommunizieren, dass an der Stelle etwas halt nicht möglich ist.
Somit kann der Händler sich besser auf das Wesentliche konzentrieren anstatt zu "meckern", dass man die Blog-Tags nicht überstezen kann, wobei er viel Arbeit in der Kategorisierung damit investiert hat. 😉
Ebenfalls spielt eine Rolle, dass wir im Kontakt mit der Plenty-Markets Entwicklung sind, um gewisse Cases oder Implementierungen vorzuschlagen. Beispiel Grundpreis-Aktivierung in Shopify. Dies ist noch nicht einmal per Gruppenfunktione möglich, soweit ich mich recht ereinnere, korrekt? Bei einigen tausenden Varianten ist das viel Arbeit und verursacht Kosten beim Händler. Elegant wäre, wenn man das Ganze zumindest per Rest ansprechen könnte, was auch nicht geht.
Weiteres Beispiel:
Grundpreise sind für einige Händler gesetzlich verfplichtend. Wir brauchen hier also erst gar keinen Vergleich mit anderen Plattformen zu machen, um zu erkennen, dass zumindest eine Option der Massenbearbeitung bzw. Import oder auch Rest notwendig wäre, oder? (Nicht falsch verstehen, aber so etwas muss ich als Agentur wissen, bevor ich die Händler berate, die mehrere Tausenden grundpreispflichte Varianten im Sortiment hat) Vor allem, alle Händler, die ich bisher migriert habe, sind davon ausgegangen, dass so eine Funkiton möglich wäre.
Daher sind meine Beiträge nicht dafür da, um Systeme zu Vergleichen, sondern um zu Beurteilen bzw. zu Erfahren, damit eine bestmögliche Lösung/Beratung für Händler angeboten werden kann.
Wie du bereits erkannt hast, beschäftigen wir uns sehr intensiv mit Shopify, um zukünftig auch Händler zum Wachstum verhelfen zu können.
Vielen Dank für deine bisherigen konstruktiven und ausfürhlichen Rückmeldungen.
VG
Hey @freelancegerman
Da du die "Small Things" hier auch in der Community meldest bekommen sie "Beine" und werden von unseren Entwickler Teams 👁️.
Das Übersetzen bestimmter Backend Daten die "noch" nicht übersetzt werden (mehr zur Liste der übersetzbaren Objekte hier) werden dadurch zum Feature Backlog hinzugefügt und dank deines Feedbacks ggf. in den nächsten Monaten in unserem Changelog als neue Features stehen (siehe ein Beispiel hier).
Und den Grundpreis Feature besser machen, besonders wenn es gesetzlich vorgeschrieben ist, wird dank der vielen Threads zum Thema hier sowohl in der deutschen als auch englischen Community bald leichter zugänglich und bearbeitbar sein im Bulk Editor und in der CSV. Ich bin im Kontakt mit unseren Product Teams diesbzgl. und wir pushen derzeit den Grundpreis 2.0. Wann er aber ankommt kann ich nocht nicht sagen.
Somit ist es immer wichtig Vertrauen im System und in Shopify zu haben denn eure Stimmen werden gehört. Man muss auch vorsichtig nicht in die Falle des Frusts zu fallen in die viele Händler hier in der community schon gefallen sind und daher die Plattform verlassen haben, und letztendlich ihr Unternehmen ganz geschmissen haben, was vielleicht vermeidbar gewesen wäre.
Zum Abschluss möchte ich sagen, dass es super wichtig ist, dass wir uns mit den Systemen auseinanderzusetzen und kontinuierliches Feedback geben. Unser Hauptziel besteht dabei darin, unsere Händler und Partner den besten Service zu bieten und dabei sicherzustellen, dass alle Shopify optimal nutzen können und die Plattform sich stets verbessert und wachst!
VG,
Gabe | Social Care @ Shopify
- War meine Antwort hilfreich? Klicke Like um es mich wissen zu lassen!
- Wurde deine Frage beantwortet? Markiere es als Akzeptierte Lösung
- Um mehr zu erfahren, besuche das Shopify Help Center oder den Shopify Blog
Hallo Gabe,
vielen Dank für die Infos.
Unsere Entwickler haben beretis mit dem Import angefangen.
Soweit ich es verstanden habe gibt es leider keine Möglichkeit via PUT die Übersetzungen via Rest zu importieren. Deshalb müssen sehr viele CSV wie du bereits oben erwähnt hast, erstellt werden und diese manuell importiert werden.
Es wäre super, wenn Shopify entweder eine Route, um die Zuordnung der Sprachen und Translations für die Translation & Adapt App verfügbar machen könnte.
Somit müssen wir nicht etliche CSV Bundels jedes Mal erstellen und manuell hochladen.
Die Fehlersuche ist an der Stelle auch sehr aufwändig, um zu erfahren, warum eine Zeile von Shopify nicht importiert werden konnte. Hier haben wir bereits einige Cases validiert. Sonderzeichen usw. Allerdings ist das Ganze mit einem großen manuellen Aufwand verbunden. 😉
Falls du konkret einen anderen automatisierten Weg kennst, wäre ich natürlich sehr dankbar für ein Hinweis.
Vielen Dank
VG
Hey @freelancegerman
Kann ich voll verstehen und bezüglich der Übersetzungen, es ist leider der Fall, dass ohne eine spezifische Funktion in der Plattform die Arbeit umständlich ist. Wenn es keine PUT-Route für Übersetzungen gibt, könnten hier tatsächlich nur die manuellen CSV-Imports die einzige Lösung sein bis unsere Entwickler etwas neues rausbringen.
Vielleicht könnten Automatisierungstools wie Integromat oder Zapier in der Zwischenzeit in Betracht gezogen werden, um die CSV-Bearbeitung zu automatisieren und eventuell auch Fehlerprüfungen durchzuführen. Ich selber aber habe keine Erfahrung in diesem Gebiet leider.
Wenn du bereits eine enge Zusammenarbeit mit den Entwickler von PlentyMarkets hast, könnte man eventuell auch dort ansetzen, um eine spezifischere Schnittstelle oder Integration zu entwickeln, die eure Bedürfnisse besser abdeckt.¯\_(ツ)_/¯
Wie man so schön sagt: ...nichts is unmöglich! 😉
VG,
Gabe | Social Care @ Shopify
- War meine Antwort hilfreich? Klicke Like um es mich wissen zu lassen!
- Wurde deine Frage beantwortet? Markiere es als Akzeptierte Lösung
- Um mehr zu erfahren, besuche das Shopify Help Center oder den Shopify Blog
Hi Gabe,
vielen Dank für deine Rückmeldung und deine Ansätze.
Wir haben bereits Tools wie Integromat im Einsatz. Trotzdem ist nur ein manueller Upload der CSV Daten möglich.
An der Stelle kann auch niemanden ohen eine entsprechende von Shopify zur Verfügung gestellten REST Route das Ganze automatisieren oder lösen. 😉
VG
Benutzer | RANKING |
---|---|
5 | |
4 | |
2 | |
2 | |
1 |
In diesem Leitartikel werden wir erläutern, warum es wichtig ist, dein Shop als vertrauens...
By Kai Oct 25, 2023Dieser Blog-Beitrag ist eine Zusammenfassung des Webinars Vorbereitung auf BFCM: ein Webi...
By Jacqui Oct 10, 2023Unten sind ein paar wichtige Tipps, die man beachten sollte, wenn man ein neues Thema in d...
By Gabe Oct 6, 2023