FROM CACHE - de_header
Diese Community hat auf Peer-to-Peer-Support umgestellt. Der Shopify Support wird diese Community nicht mehr betreuen. Wir empfehlen dir, dich mit anderen Händler:innen und Partner:innen in Verbindung zu setzen, um Unterstützung zu erhalten und Erfahrungen auszutauschen. Bitte melde weiterhin alles, was gegen unseren Verhaltenskodex verstößt, oder Inhalte, die deiner Meinung nach entfernt werden sollten.
Die Community zieht um! Ab 7. Juli ist die aktuelle Community für ca. Zwei Wochen schreibgeschützt. Du kannst die Inhalte durchsuchen, aber es können vorübergehend keine Beiträge verfasst werden. Mehr Informationen.

Welche Pain Points im Shopify-Ökosystem kann ich mit einer Open Source App lösen?

Welche Pain Points im Shopify-Ökosystem kann ich mit einer Open Source App lösen?

BennoBuilder
Shopify Partner
7 0 2

Hallo zusammen,

Ich starte gerade in die Shopify App-Entwicklung und möchte eine einfache App erstellen, die echten Mehrwert bietet – keine reine Dummy-App. Habt ihr Ideen für Apps, die eure Paint Points lösen und Mehrwert bieten könnten? Die App wird Open Source und kostenlos sein, da sie für Lernzwecke gedacht ist.


Alternativ plane ich, eine gute alte Bewertungs- oder Testimonial-App zu entwickeln (ähnlich wie Senja.io oder Testimonial.io, aber direkt in Shopify integriert). Falls ihr Probleme mit bestehenden Apps habt, lasst es mich wissen – vielleicht kann ich eine verbesserte Version bauen.


Die erste App sollte nicht zu komplex sein. Teilt mir aber gerne alle eure aktuellen Pain Points im Shopify-Ökosystem mit, sei es mit bestehenden Apps oder anderen Themen. Vielleicht kann ich dafür eine Lösung entwickeln, auch wenn es evtl. nicht die erste App wird.

Cheers,

Benno

Monorepo wo ich die App/s entwickeln werde: https://github.com/builder-group/shopify

12 ANTWORTEN 12

Gabe
Shopify Staff (Retired)
19233 3005 4401

Hey @BennoBuilder 

 

Tolle Initiative! Wir freuen uns immer wenn Builders, Creators, und Shapers mit uns arbeiten!

 

Hier sind einige der größten Herausforderungen, die Shopify-Händler laut einer Google Suche erleben und die du mit deiner Open-Source-App vielleicht lösen könntest:

 

Im Grunde sind die grössten Pain Points zweierlei:

  • Traffic: Einmal einen gesunden und hoch-qualitativen Traffic zum Shop zu bringen:
    • Entweder organisch oder mit kostenpflichtiger Werbung.
    • Hier haben die meisten Newcomer zu wenig Erfahrung und Know-how, bzgl. wie man mit den gängigen Werbungsmittel wie Tiktok-, Meta- oder Google Ads arbeitet, um effektiv das richtige Zielpublikum zu erreichen und zum Shop, und einen Kauf zu verlocken.
  • Conversions: Dann eine tolle Storefront und Shopping Experience auf die Beine zu stellen, die konvertiert, sprich, die so richtig ansprechend, engaging, und fun ist, mit tollem Branding und Sense of Lifestyle.
    • Zu viele Shops sehen eins wie das andere aus, mit derselben Struktur, Navi, Sprache, und Design, und die Shopinhaber wissen einfach nicht, wie man den Shop besser, kreativer und persönlicher designen kann, um den Shop mehr Engaging zu machen.
    • Sehr viele wollen sich auch das etwas Extra-Geld für ein tolles Premium Theme sparen (wie Vision, Impact, Be Yours, Stiletto usw.) und stattdessen mit den Free Themes von Shopify lieber arbeiten (die ja auch nicht schlecht sind), finden dann aber später zu viele Feature Gaps in den Free Themes und versuchen diese mit Frontend Apps und Code Anpassungen zu füllen, die ja 1) die Page Loading Speeds negativ beeinflussen und 2) das Theme aus den Theme Updates ausschließen

Weitere Pain Points:

  • Bestands- und Produktverwaltung: Viele Händler kämpfen damit, ihre Bestände und Produktlisten immer aktuell zu halten, besonders wenn sie mehrere Verkaufskanäle nutzen und auch wenn die Supplier keine Anbindung an Shopify haben. Eine App, die Bestände in Echtzeit synchronisiert, automatische Nachbestell-Benachrichtigungen sendet oder Massenaktualisierungen von Produkten ermöglicht, könnte viel Zeit und Fehler sparen​ (Baremetrics)​ (Shipway Blog).
  • Events und Messen: Viele Shopinhaber wissen wenig über Messen und Events, wo Händler, Supplier und potentielle Kunden zusammenkommen um Erfahrungen und Business Cards auszutauschen. Eine App die das für den Händler erleichtern könnte wäre super
  • Das "Hybride Dropshipping": Viele Dropshipper haben mit Dingen zu kämpfen, wie die strenge EU-China-Import Regulierungen, negative Bewertungen der Kunden für billige China Produkte, usw. Ein App die das erleichtern könnte, wie z. B. eine App die das sog. Hybride Dropshipping verwalten kann (gibt es noch nicht m. E.) wäre hier super wertvoll!
  • Warenkorbabbrüche: Mit einer Abbruchrate von fast 70 % entgehen vielen Händlern potenzielle Verkäufe. Eine App, die personalisierte Erinnerungen per E-Mail, SMS oder WhatsApp sendet oder automatische Rabatte für verlassene Warenkörbe anbietet, könnte dieses Problem lösen und die Konversionsrate steigern​ (Shipway Blog)​ (ReConvert).
  • Personalisierung und Automatisierung: Viele Händler haben Schwierigkeiten, alltägliche Aufgaben effizient zu bewältigen. Eine App, die personalisierte E-Mail- oder SMS-Marketingkampagnen automatisiert oder benutzerdefinierte Empfehlungen basierend auf dem Nutzerverhalten bietet, könnte viel Arbeit abnehmen und den Umsatz steigern​ (Shipway Blog)​ (zipBoard).
  • Retouren- und Rückerstattungsmanagement: Rücksendungen können stark auf die Gewinne drücken, aber eine reibungslose Retourenabwicklung ist entscheidend für die Kundenzufriedenheit. Eine App, die den Rückgabeprozess vereinfacht, Rücksendungen verfolgt und automatische Rückerstattungen ermöglicht, wäre hier sehr hilfreich​ (Shipway Blog)​ (zipBoard).
  • Verbesserung der Store-Navigation und User Experience: Schlechte Store-Navigation führt oft zu frustrierten Kunden. Eine App, die die Suche im Shop verbessert, dynamische Filter bereitstellt oder Händlern hilft, das Nutzererlebnis zu optimieren, könnte die Absprungraten senken und die Verkäufe erhöhen​ (ReConvert)​ (zipBoard).

Mit solchen Lösungen könntest du einen echten Mehrwert schaffen und gleichzeitig etwas Wertvolles für dein eigenes Lernen entwickeln.

 

Hoffe das hilft dir weiter - lass wissen falls nicht! 😉

---
Warum nicht etwas Gamification in das Shop einbauen, um deinen Kunden etwas Fun im Shop anzubieten? Gerne kann ich bei Interesse Tipps dazu geben!

Hast du weitere Fragen zum Shop? Gebe einfach ein Suchbegriff oben in der Suchleiste der Community Landingpage ein, denn das Thema haben wir sehr wahrscheinlich schon besprochen. Halte bitte Ausschau in deiner E-Mail auf Notifications zu Antworten auf deine Fragen in der Community.

Gabe | Social Care @ Shopify
 - War meine Antwort hilfreich? Klicke Like um es mich wissen zu lassen! 
 - Wurde deine Frage beantwortet? Markiere es als Akzeptierte Lösung 
 - Um mehr zu erfahren, besuche das Shopify Help Center oder den Shopify Blog

BennoBuilder
Shopify Partner
7 0 2

Danke, Gabe, für die vielen wertvollen Hinweise 🙏 Du hast recht – das größte Pain Point ist, mehr Geld zu verdienen, durch mehr Traffic, bessere Conversion oder am besten beides durch ein tolles Produkt.

Eine Shopify-App, die leicht anpassbare Blöcke in der Oberfläche bereitstellt (Shopify Theme Editor), ähnlich wie die „section.store“-App (https://apps.shopify.com/section-factory), ist eine gute Idee. Das Erstellen solcher Blöcke ist nicht schwierig, aber nach dem ersten Block hat man im Grunde alles gelernt. Hast du vielleicht Einblicke, welche Blöcke von Händlern am meisten nachgefragt werden? Ich könnte einige Blöcke entwickeln, wenn sie echten Mehrwert bieten, aber es wäre nichts wirklich Neues für mich.

Zu deinen anderen Punkten:

  • Bestands- und Produktverwaltung: Definitiv ein großes Pain Point, aber schwer umzusetzen, da viele Plattformen integriert werden müssen. Es gibt schon Apps wie Stock Sync und co.
  • Events und Messen: Guter Punkt, aber eher was für einen Newsletter als für eine Shopify App.
  • Hybrides Dropshipping: Eine App könnte helfen, Listings mit AI zu verbessern, aber es gibt bereits Shopify Magic und andere Tools (wie du in deinem Artikel erwähnst). Hochwertige Bilder sollte man selbst erstellen oder mit einer Agentur arbeiten. Leute, die nicht mal ihre Listings selbst erstellen wollen und nur auf schnelle Gewinne durch Masse setzen, sind auch nicht die Nutzer, die ich unterstützen möchte.
  • Warenkorbabbrüche: Gutes Thema, aber es gibt schon viele Apps dafür, und ich bin unsicher, ob ich eine bessere Lösung bieten könnte. Siehst du noch offene Pain Points, die durch bestehende Apps nicht abgedeckt sind, oder “underserved” Nischen?
  • Personalisierung und Automatisierung: Schwer umzusetzen wegen der vielen nötigen Integrationen. Es gibt schon SaaS-Produkte wie Zapier oder Make.com, die gut integriert sind.
  • Retouren- und Rückerstattungsmanagement: Interessant, aber auch hier braucht man viele Integrationen mit Lieferunternehmen, um echten Mehrwert zu bieten.
  • Verbesserung der Store-Navigation und User Experience: Es gibt bereits Shopify Search & Discovery und weitere Apps. Vielleicht etwas wie Apple Spotlight, aber das wäre schwer zu vermitteln. Siehst du noch offene Pain Points, die durch bestehende Apps nicht abgedeckt sind, oder “underserved” Nischen?

Irgendwie habe ich eine Leidenschaft für Bewertungs- oder Testimonial Apps, aber die gibt es bereits wie Sand am Meer. Hast du vielleicht Ideen für eine spezifische Nische oder einen einzigartigen Ansatz, der echten Mehrwert bieten könnte? Oder kennst du weitere, weniger generische Pain Points, die dir als langjähriges Mitglied der Community aufgefallen sind? Denn Google hatte ich auch schon Gefragt 😉 Ich schätze deine Antwort und deinen Input trotzdem sehr. Danke 🙂

Cheers

Benno

Gabe
Shopify Staff (Retired)
19233 3005 4401

Hey Benno! @BennoBuilder 

 

Es gibt definitiv einige Bereiche im Shopify-Ökosystem, die du mit einer Open-Source-App angehen könntest. Du findest auch viele wenn du in die Threads der Community sowohl in der deutschen als auch in der englischen Community runterdrillst. Siehe weitere blogs zum Thema hier:

 

Gabe | Social Care @ Shopify
 - War meine Antwort hilfreich? Klicke Like um es mich wissen zu lassen! 
 - Wurde deine Frage beantwortet? Markiere es als Akzeptierte Lösung 
 - Um mehr zu erfahren, besuche das Shopify Help Center oder den Shopify Blog

BennoBuilder
Shopify Partner
7 0 2

Hey Gabe,

danke für die Links und den Hinweis auf die Community-Threads! Werde mich da mal durchklicken und schauen, was es noch fürungelöste oder nur Teilweise ungelöste Probleme gibt. Hatte mich nur gefragt, ob dir als sehr aktives Mitglied der Community vielleicht Muster von Problemen aufgefallen sind, die noch nicht vollständig gelöst sind. Danke 🙂

cheers

Gabe
Shopify Staff (Retired)
19233 3005 4401

Hey @BennoBuilder 

 

eins habe ich noch und zwar die neue Elektrische Artikelverordnung. Es gibt meines erachtens noch keinen Weg die Energieverbrauch Etiketten direkt im Cart und Checkout anzuzeigen, direkt neben dem Line Item. Das wäre ein riesen Pain-Point für alles Shops die elektrische und elektronische Geräte verkaufen (und es gibt viele!)

 

Laut dieser Verordnung, sind Geschäfte, die jegliche Art von Elektronik und Elektrogeräten verkaufen, verpflichtet, die Energieeffizienz-Bewertungstabelle für alle Geräte im Einkaufswagen und anscheinend auch an der Kasse auszuhängen. Laut den deutschen Behörden muss an der Kasse neben dem jeweiligen Artikel eine Energieeffizienz-Tabelle oder ein -Aufkleber angebracht werden. Bei Nichtbeachtung kann eine Geldstrafe von bis zu 50.000 € oder ein Viertel des Jahresumsatzes verhängt werden.
 

image.png

 

Gabe | Social Care @ Shopify
 - War meine Antwort hilfreich? Klicke Like um es mich wissen zu lassen! 
 - Wurde deine Frage beantwortet? Markiere es als Akzeptierte Lösung 
 - Um mehr zu erfahren, besuche das Shopify Help Center oder den Shopify Blog

BennoBuilder
Shopify Partner
7 0 2

Danke, Gabe! Das klingt nach einer großartigen Idee und wäre tatsächlich gut umzusetzen. Es könnte echten Mehrwert bieten und verursacht keine laufenden Kosten auf meiner Seite. Also genau, was ich gesucht habe für eine erste kostenlose App. Falls dir weitere Pain Points auffallen, lass es mich gerne wissen. Ich teile die App hier, sobald ich etwas Brauchbares gebaut habe. Danke 🙂

cheers

Gabe
Shopify Staff (Retired)
19233 3005 4401

@kaaaaa ist auch derzeit beim umschauen was es alles für Needs & Requirements gibt und baut derzeit eine App soweit ich weiss. KLicke auf seinen Link und du wirst einige Threads sehen wo User bestimmte Wünsche ausdrücken.

Gabe | Social Care @ Shopify
 - War meine Antwort hilfreich? Klicke Like um es mich wissen zu lassen! 
 - Wurde deine Frage beantwortet? Markiere es als Akzeptierte Lösung 
 - Um mehr zu erfahren, besuche das Shopify Help Center oder den Shopify Blog

markko
Shopify Partner
17 0 4

Hallo Benno,

 

habe hier gerade deinen Thread gefunden - Glückwunsch, dass du eine Idee gefunden hast, ich glaube auch, dass diese neue Verordnung ein super Potential für deine App bietet.

 

Falls du aus irgendeinem Grund nochmal umschwenkst und doch eine andere App bauen willst, ich habe noch eine Idee von der ich weiß, dass es noch keine Lösung im App Store gibt und bei dem ich viele Shops kenne, die das Problem haben. Sie ist nach erster Einschätzung allerdings ein wenig komplizierter als die App zur elektrischen Artikelverordnung.

 

Falls du dich trotzdem mal austauschen möchtest, schreib mir gerne jederzeit.

 

VG,

Markus

- Did my answer help? Mark my post with a Like.
- Did I solve your problem? Mark my post as an Accepted Solution.

- Co-Founder of Shopify App Claimbase, that lets you sell directly through your Instagram page thanks to instant checkout links.
BennoBuilder
Shopify Partner
7 0 2

Hi Markus,

 

ich bin immer offen für neue Probleme die es zuLösen gibt – jedes Problem ist eine Chance. Mein Ziel war es ohnehin, mehrere Apps zu entwickeln, allerdings habe ich bisher keine weiteren Probleme identifiziert und auch nicht aktiv danach gesucht.

 

Schilder gerne dein Problem hier. Wie du sicher weißt, zählt am Ende nicht die Idee, sondern die Umsetzung und das Marketing. Je mehr Leute davon erfahren, desto wahrscheinlicher ist es, dass es jemand umsetzt.

 

cheers

markko
Shopify Partner
17 0 4

Hi Benno,

 

also gut. Es geht um sogenannte Openboxes. Es gibt Branchen, bei denen ist es üblich, dass Kunden sehr sehr oft bei einem Shop bestellen. Teilweise jede Woche mehrmals. In diesen Branchen gibt es das Prinzip der Openbox. Das beideutet, der Kunde/ die Kundin bestellt und bezahlt die Waren ganz normal, der Händler versendet aber das Produkt erst dann, wenn der Kunde das explizit wünscht. So spart sich der Kunde Versandkosten, der Händler auch (weil Versandkosten oft subventioniert sind), und die Umwelt wird gespart. Eine App um die Verwaltung dieser Openboxes zu erleichtern wäre extrem hilfreich. Ich kenne wie gesagt auf Anhieb mindestens 30 Shops, die für eine solche Lösung sicherlich sehr dankbar und wahrscheinlich auch bereit wären, ein paar Euro im Monat zu bezahlen.

 

Es müsste verschiedene Wege geben, wie Kunden dem System mitteilen können, dass sie eine Openbox anlegen und schließen möchten. Wenn du Interesse hast hier etwas zu bauen, können wir gerne mal gemeinsam brainstormen, welche weiteren Anforderungen es gibt.

 

Wir haben im Team über die letzten zwei Jahre unsere erste Shopify App entwickelt, ich kenne also den Prozess, eine Shopify App zu entwickeln, durch das Review zu bringen und zu Veröffentlichen.

 

VG,

Markus

- Did my answer help? Mark my post with a Like.
- Did I solve your problem? Mark my post as an Accepted Solution.

- Co-Founder of Shopify App Claimbase, that lets you sell directly through your Instagram page thanks to instant checkout links.
BennoBuilder
Shopify Partner
7 0 2

Super 👍 Also baut ihr auch Shopify-Apps? Warum setzt ihr diese App nicht um? Ihr habt ja bereits die nötigen Kontakte und Erfahrung.

Das Problem wäre mit einer Shopify- App auf jeden Fall lösbar. 

Als UX-Konzept hätte ich folgenden Vorschlag (Draft v0.0.1):

  • Kunden shoppen wie gewohnt und können im Warenkorb oder beim Checkout (Shopify Plus erforderlich) einzelne Produkte oder den gesamten Einkauf einer "Openbox" zuweisen (z.B. über Tags). Diese Openbox kann der Kunde auf einer separaten Seite (e.g. "my-shop.de/openbox/{id}", eingebunden via Theme Extension) verwalten – also sehen, welche Produkte darin sind, und dann auf "Openbox schließen" klicken oder so und die enthaltenen Produkte werden vom Shop-Betreiber versandt.
  • Der Shop-Betreiber kann die Openbox im Admin-Bereich (eingebunden via Admin Block) verwalten oder im App-Kontext, je nachdem, welche Möglichkeiten wir im Admin Block Kontext haben. Sobald die Openbox verschickt werden soll, erhält der Shop-Betreiber eine E-Mail-Benachrichtigung und es wird im UI (Admin-Breich und/oder App-Kontext) als "geschlossen" angezeigt.

Das Konzept ist definitiv umsetzbar, müsste aber noch weiter ausgearbeitet und refined werden.

cheers

 

markko
Shopify Partner
17 0 4

Korrekt, wir haben das Wissen, allerdings aktuell nicht die Kapazität. Wir sind mit unserer aktuellen App beschäftigt und möchten unsere Energie nicht streuen. 🙂

- Did my answer help? Mark my post with a Like.
- Did I solve your problem? Mark my post as an Accepted Solution.

- Co-Founder of Shopify App Claimbase, that lets you sell directly through your Instagram page thanks to instant checkout links.