FROM CACHE - de_header
Diese Community hat auf Peer-to-Peer-Support umgestellt. Der Shopify Support wird diese Community nicht mehr betreuen. Wir empfehlen dir, dich mit anderen Händler:innen und Partner:innen in Verbindung zu setzen, um Unterstützung zu erhalten und Erfahrungen auszutauschen. Bitte melde weiterhin alles, was gegen unseren Verhaltenskodex verstößt, oder Inhalte, die deiner Meinung nach entfernt werden sollten.

DSGVO Checkbox Dokumentation

DSGVO Checkbox Dokumentation

A_Walter
Besucher
1 0 0

Hi zusammen, 

 

ich habe eine Chechbox zur Bestätigung der AGB kurz vor dem Bestell-Button eingefügt. Wo finde ich oder muss ich die Dokumentation hinterlegen, damit ich das Bestätigen des Kunden nachweisen kann?

 

Code: <input style="float:none; vertical-align: middle;" type="checkbox" id="agree" />
<label style="display:inline; float:none" for="agree">
Ja, ich stimme der <a href="/policies/privacy-policy">Datenschutzerklärung</a> und den <a href="policies/terms-of-service">AGB</a> zu.</div>
</label>
</p> 

 

Danke für eure Hilfe

Alex

1 ANTWORT 1

Gabe
Shopify Staff (Retired)
19233 3006 4438

Hey @A_Walter 

 

1) AGB Ankreuzfeld

 

An erster Stelle kann man ein Ankreuzfeld zum Warenkorb hinzufügen den man ankreuzen muss, um zum Checkout zu gelangen. Diese Option gibt es leider nicht für das Checkout, wird auch NICHT vom Händlerbund verlangt. Aber vieles davon wird hier in unserer Anleitung beschrieben.

 

Laut der IT Rechtskanzlei und dem Händlerbund ist dieses Ankreuzfeld nicht notwendig. Es steht z. B. in keinem Gesetz, dass Kunden den AGBs „aktiv“ zustimmen müssen durch das Setzen eines Häkchens (was sowieso nirgendwo abgespeichert wird, ob es bei der Erstellung der Bestellung gesetzt wird oder nicht - oder man müßte hierfür eine Datenbank anbinden). Viel wichtiger ist dass die AGB und Widerrufs... ausreichend im Shop und im Checkout Überprüfungsschritt verlinkt ist.

 

Auszug:

 

„Entgegen einer weit verbreiteten Meinung ist eine ausdrückliche Bestätigung der Geltung der AGB durch den Kunden, etwa durch das Setzen eines Häkchens in einer Checkbox im Zusammenhang mit gängigen Formulierungen wie „Hiermit bestätige ich, die AGB zur Kenntnis genommen zu haben und erkläre mich mit deren Geltung einverstanden“ oder vergleichbaren Formulierungen im elektronischen Bestellprozess nicht Voraussetzung für deren wirksame Einbeziehung in den Vertrag. Werden die AGB unter Berücksichtigung der oben dargestellten Grundsätze im Online-Shop vorgehalten, werden diese auch dann Bestandteil des Vertrages, wenn der Kunde deren Kenntnisnahme nicht ausdrücklich bestätigt. Der Kunde muss die AGB noch nicht einmal zur Kenntnis nehmen, damit diese Vertragsbestandteil werden. Denn das Gesetz verlangt nur die Möglichkeit der Kenntnisnahme in zumutbarer Weise.“

 

Man kann aber eine Tiefenprüfung entweder mit Trusted Shops oder mit dem Händlerbund durchführen. Die werden dann eine Liste Dinge zusammenstellen die Sie durchführen oder ändern müssen um 100% rechtskonform zu sein. Dennoch kann manchmal diese Liste sehr schwierig sein und Programmierer oder Code Veränderungen verlangen. Aber die meisten Anpassungen können in den Theme Spracheinstellungen umgesetzt werden.

 

2) Lieferungszeiten angeben

 

Derzeit ist es so, dass eine Richt-Lieferzeit in der Produktbeschreibung jedes einzelnen Produktes angegeben werden kann. Das ist laut Händlerbund ausreichend, ohne die genaue Tagesanzahl angeben zu müssen. Beispiel: "Produkt A / Lieferzeit: 2 bis 5 Tage". Es ist gesetzlich vorgeschrieben, einen Lieferzeit-Richtwert anzugeben. Nicht vergessen, dass Shopify mit dem Händlerbund zertifiziert ist und auf vieles dieser Angaben muss in den Rechtstexten des Shops hingewiesen werden.

 

Lösung 2 - Lieferzeit in der Versandoption im Checkout angeben - siehe ein Beispiel:

 

alt

 

Lösung 3 - Das Lieferanten Feld im Produkt

 

Es gibt auch ein Feld in jedem Produkt das man auch verwenden kann dafür, wenn man das Lieferanten Feld nicht braucht. Einfach die Lieferzeit in jedem Produkt in dieses Feld einpflegen und im Theme Editor auf der Produktseite das Ankreuzfeld aktivieren.

 

Lösung 4 - Produkttemplates

 

Mann kann auch unterschiedliche Produkttemplates anlegen für die verschiedenen Lieferzeiten und diese dann für die verschiedenen Produkte und Varianten anpassen.

 

 

 

 

 

Gabe | Social Care @ Shopify
 - War meine Antwort hilfreich? Klicke Like um es mich wissen zu lassen! 
 - Wurde deine Frage beantwortet? Markiere es als Akzeptierte Lösung 
 - Um mehr zu erfahren, besuche das Shopify Help Center oder den Shopify Blog