FROM CACHE - de_header
Diese Community hat auf Peer-to-Peer-Support umgestellt. Der Shopify Support wird diese Community nicht mehr betreuen. Wir empfehlen dir, dich mit anderen Händler:innen und Partner:innen in Verbindung zu setzen, um Unterstützung zu erhalten und Erfahrungen auszutauschen. Bitte melde weiterhin alles, was gegen unseren Verhaltenskodex verstößt, oder Inhalte, die deiner Meinung nach entfernt werden sollten.

Produkte und ihre Performance

Gelöst

Produkte und ihre Performance

YC77
Neues Mitglied
4 0 1

Hallo zusammen, 

 

ich möchte feststellen ob ein Produkt online performt oder nicht. Als Textilhändler ist für uns die Rückgabequote entscheidend. Die Shopify Berichte sind dafür leider nicht ausreichend. Ich müsste folgendes wissen:

 

1. Wie oft wurde das Produkt bestellt (in % und im Zeitraum XY)

2. Wie oft wurde es retourniert  (in % und im Zeitraum XY)

3. Um welche Produktvariante genau handelt es sich? (z.B. Blazer in schwarz performt gut, in orange wurde der Blazer zu 70% retourniert)

4. Handelt es sich bei den Retouren um Mehrfachbestellungen (z.B. Kleid in Größe S und M bestellt, aber M retourniert)

4. Zuguterletzt benötige ich eine Information darüber ob das Produkt auch tatsächlich online verkauft wurde, weil es am POS keine Retouren gibt (reduzierte Ware im Outlet ist vom Umtausch/Rückgabe ausgeschlossen). 

 

Die Idee dahinter ist, dass wir Produkte die z.B. eine Rückgabequote von > 60% aufweisen, für den Onlineshop deaktivieren möchten. 

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Gabe
Shopify Staff (Retired)
19233 3005 4401

Erfolg.

Hey @YC77 

 

Es ist in der Tat schwierig mit den hohen Retourenquoten im Bekleidungssektor aber es gibt auch effektive Strategien die Rückgabequoten zu reduzieren, da diese ja auch ungerne von unseren Banking Partner (Stripe, Visa, PayPal, Klarna usw.) angesehen werden. Gerne können wir hier das Thema "Reduzierung der hohen Retourenquoten" besprechen!

 

Um festzustellen, ob ein Produkt online performt oder nicht, sind detaillierte Analysen und Berichte notwendig, und Shopify hat solche. Du sagst die "Die Shopify Berichte sind dafür leider nicht ausreichend" aber du hast nicht erwähnt welche Shopify Berichte du damit meinst, oder welche die du ausprobiert hast. Apropos das Thema besprechen wir auch in diesem Thread hier.

 

Für eine tiefgehende Analyse der Bestell- und Retourenquote empfehle ich die Nutzung von erweiterten Analytics-Tools, die in Shopify integriert werden können oder externe Datenanalyse-Tools, mit denen du spezifische Berichte erstellen kannst. Apps wie „OrderMetrics“ oder „Data Export Reports“ könnten hilfreich sein. Diese Apps ermöglichen es, benutzerdefinierte Berichte zu erstellen, in denen du Folgendes analysieren kannst:

  • Bestellhäufigkeit: Du kannst die absolute Anzahl und den Prozentsatz der Bestellungen für jedes Produkt im gewünschten Zeitraum ermitteln.
  • Retourenquote: Ebenso kannst du die Retourenquote in Prozent und absoluten Zahlen berechnen, um zu sehen, welche Produkte am häufigsten retourniert werden.
  • Produktvarianten: Analysiere, welche spezifischen Varianten (Farbe, Größe) eine höhere Retourenquote haben.

Um festzustellen, ob Retouren aus Mehrfachbestellungen stammen (z.B. das gleiche Kleid in zwei Größen bestellt, aber eine Größe retourniert), könntest du eine detailliertere Datenanalyse benötigen. Dafür ist eventuell eine individuelle Lösung erforderlich, wie die Entwicklung eines Skripts oder die Nutzung eines spezialisierten Analyse-Tools, das Bestellungen nach Kunden sortiert und die Retouren entsprechend analysiert.

 

Um nur die Online-Verkäufe zu berücksichtigen, solltest du sicherstellen, dass die Verkaufsquelle in deinen Berichten klar gekennzeichnet ist. Shopify ermöglicht es, Verkaufsberichte nach Verkaufskanal zu filtern, sodass du POS-Verkäufe ausschließen kannst. Achte darauf, dass diese Filterung in deinen benutzerdefinierten Berichten korrekt implementiert ist.
 

Ein paar Beispiel-Strategien zur Reduzierung der Rückgabequote

  • Produktbeschreibungen und -bilder verbessern: Stelle sicher, dass deine Produktbeschreibungen genau und detailliert sind und dass die Bilder die Produkte realistisch darstellen. Videos und Kundenbewertungen können ebenfalls helfen.
  • Größenberatung anbieten: Tools zur Größenberatung oder virtuelle Anproben können Kunden helfen, die richtige Größe zu finden und somit die Wahrscheinlichkeit von Retouren reduzieren.
  • Qualitätssicherung: Stelle sicher, dass die Produktqualität hoch ist und den Erwartungen entspricht, um Enttäuschungen und damit verbundene Retouren zu vermeiden.
  • Kundenfeedback analysieren: Nutze Kundenfeedback, um herauszufinden, warum Produkte retourniert werden, und ergreife Maßnahmen, um diese Probleme anzugehen.

Hoffe das hilft dir weiter - lass wissen falls nicht! 😉

---
Warum nicht etwas Gamification in das Shop einbauen, um deinen Kunden etwas Fun im Shop anzubieten? Gerne kann ich bei Interesse Tipps dazu geben!

Hast du weitere Fragen zum Shop? Gebe einfach ein Suchbegriff oben in der Suchleiste der Community Landingpage ein, denn das Thema haben wir sehr wahrscheinlich schon besprochen. Halte bitte Ausschau in deiner E-Mail auf Notifications zu Antworten auf deine Fragen in der Community.

Gabe | Social Care @ Shopify
 - War meine Antwort hilfreich? Klicke Like um es mich wissen zu lassen! 
 - Wurde deine Frage beantwortet? Markiere es als Akzeptierte Lösung 
 - Um mehr zu erfahren, besuche das Shopify Help Center oder den Shopify Blog

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

1 ANTWORT 1

Gabe
Shopify Staff (Retired)
19233 3005 4401

Erfolg.

Hey @YC77 

 

Es ist in der Tat schwierig mit den hohen Retourenquoten im Bekleidungssektor aber es gibt auch effektive Strategien die Rückgabequoten zu reduzieren, da diese ja auch ungerne von unseren Banking Partner (Stripe, Visa, PayPal, Klarna usw.) angesehen werden. Gerne können wir hier das Thema "Reduzierung der hohen Retourenquoten" besprechen!

 

Um festzustellen, ob ein Produkt online performt oder nicht, sind detaillierte Analysen und Berichte notwendig, und Shopify hat solche. Du sagst die "Die Shopify Berichte sind dafür leider nicht ausreichend" aber du hast nicht erwähnt welche Shopify Berichte du damit meinst, oder welche die du ausprobiert hast. Apropos das Thema besprechen wir auch in diesem Thread hier.

 

Für eine tiefgehende Analyse der Bestell- und Retourenquote empfehle ich die Nutzung von erweiterten Analytics-Tools, die in Shopify integriert werden können oder externe Datenanalyse-Tools, mit denen du spezifische Berichte erstellen kannst. Apps wie „OrderMetrics“ oder „Data Export Reports“ könnten hilfreich sein. Diese Apps ermöglichen es, benutzerdefinierte Berichte zu erstellen, in denen du Folgendes analysieren kannst:

  • Bestellhäufigkeit: Du kannst die absolute Anzahl und den Prozentsatz der Bestellungen für jedes Produkt im gewünschten Zeitraum ermitteln.
  • Retourenquote: Ebenso kannst du die Retourenquote in Prozent und absoluten Zahlen berechnen, um zu sehen, welche Produkte am häufigsten retourniert werden.
  • Produktvarianten: Analysiere, welche spezifischen Varianten (Farbe, Größe) eine höhere Retourenquote haben.

Um festzustellen, ob Retouren aus Mehrfachbestellungen stammen (z.B. das gleiche Kleid in zwei Größen bestellt, aber eine Größe retourniert), könntest du eine detailliertere Datenanalyse benötigen. Dafür ist eventuell eine individuelle Lösung erforderlich, wie die Entwicklung eines Skripts oder die Nutzung eines spezialisierten Analyse-Tools, das Bestellungen nach Kunden sortiert und die Retouren entsprechend analysiert.

 

Um nur die Online-Verkäufe zu berücksichtigen, solltest du sicherstellen, dass die Verkaufsquelle in deinen Berichten klar gekennzeichnet ist. Shopify ermöglicht es, Verkaufsberichte nach Verkaufskanal zu filtern, sodass du POS-Verkäufe ausschließen kannst. Achte darauf, dass diese Filterung in deinen benutzerdefinierten Berichten korrekt implementiert ist.
 

Ein paar Beispiel-Strategien zur Reduzierung der Rückgabequote

  • Produktbeschreibungen und -bilder verbessern: Stelle sicher, dass deine Produktbeschreibungen genau und detailliert sind und dass die Bilder die Produkte realistisch darstellen. Videos und Kundenbewertungen können ebenfalls helfen.
  • Größenberatung anbieten: Tools zur Größenberatung oder virtuelle Anproben können Kunden helfen, die richtige Größe zu finden und somit die Wahrscheinlichkeit von Retouren reduzieren.
  • Qualitätssicherung: Stelle sicher, dass die Produktqualität hoch ist und den Erwartungen entspricht, um Enttäuschungen und damit verbundene Retouren zu vermeiden.
  • Kundenfeedback analysieren: Nutze Kundenfeedback, um herauszufinden, warum Produkte retourniert werden, und ergreife Maßnahmen, um diese Probleme anzugehen.

Hoffe das hilft dir weiter - lass wissen falls nicht! 😉

---
Warum nicht etwas Gamification in das Shop einbauen, um deinen Kunden etwas Fun im Shop anzubieten? Gerne kann ich bei Interesse Tipps dazu geben!

Hast du weitere Fragen zum Shop? Gebe einfach ein Suchbegriff oben in der Suchleiste der Community Landingpage ein, denn das Thema haben wir sehr wahrscheinlich schon besprochen. Halte bitte Ausschau in deiner E-Mail auf Notifications zu Antworten auf deine Fragen in der Community.

Gabe | Social Care @ Shopify
 - War meine Antwort hilfreich? Klicke Like um es mich wissen zu lassen! 
 - Wurde deine Frage beantwortet? Markiere es als Akzeptierte Lösung 
 - Um mehr zu erfahren, besuche das Shopify Help Center oder den Shopify Blog