Liquid, JavaScript, Themes
Hallo liebe Community,
ich habe einen Shop erstellt und mit BigBuy via einer privaten App verknüpft. Wenn ich nun über BigBuy Produkte importiere werden hier jede Menge Tags mitgeliefert, die wiederum automatisch neue Kategorien triggern. In den Einstellungen von BigBuy lässt sich dieser Import nicht verhindern.
Mein Ziel ist es konstant dieseleben Kategorien in meinem Shop anzuzeigen, die nicht durch die automatisch erstellten Kategorien ergänzt werden.
Habt ihr da schlaue Tipps und Tricks, wie ich das umsetzen kann?
Viele Grüße,
Okan
Hey @Okan
Das ist nicht praktisch wenn beim Import immer neue Kategorien andauert erstellt werden. Über welchem Weg oder API importierst du denn deine Big Buy Produkte? Machst du das per csv? In der csv Datei (bitte nur Google Sheets dafür verwenden) kannst du natürlich die jegliche Tags vor dem Import löschen, wie hier in unserer Anleitung zu entnehmen ist.
Ich kann aber voll verstehen, dass die verschiedenen Vertriebskanäle wichtig sind für das Geschäftswachstum - in diesem Fall die BigBuy App, um die Produkte mit der BigBuy Plattform zu synchronisieren.
Da wir aber diese App oder Vertriebskanal nicht entwickeln, können wir nur sehr begrenzt Fragen zu den verfügbaren Funktionen beantworten - das wäre etwas, was BigBuy sicherlich am besten kann. Es gibt einen ziemlich guten Überblick über die Liste der verfügbaren Funktionen und du kannst die App auch kostenlos nutzen, wenn du 100 oder weniger BigBuy Produkte im BigBuy Konto hast.
Dennoch ein paar Bedenken habe ich bzgl. Bigbuy und rate zur Vorsicht (mehr dazu weiter unten). Um vorerst ein paar Alternativen anzuschauen, unsere Spocket Schnittstelle (über die ich viele positive Reviews höre) bietet eine gute Alternative mit Dropshipping in der EU - da höre ich sehr viel gutes über die Bytestand App.
Bzgl. BigBuy kann es zu einem Problem führen, wenn Bestellungen über nacht reinkommen und es niemand garantieren kann, dass das erwünschte Produkt in der Früh nicht komplett ausverkauft/vergriffen ist und Sie dann da sitzen ohne Produkt. Da bleibt dann nichts anderes übrig als die Bestellung stornieren zu müssen, wo die Produkte vergriffen sind.
Der GRUND: Bei Bigbuy wird nichts live bearbeitet, sondern man landet in einer Warteschlange und in dieser Schlange kann wohl jemand vor Dir sein, der alle Vorräte dieses Produkts mit einem Schlag auskauft. Man kann auch Produkte, die nicht vorrätig sind, im Shop gerne ausblenden. Zum Beispiel bei den Adressen der Kunden, scheint auch eine Limitation der BigBuy App zu sein, dass eine begrenzte Anzahl an Charakter eingegeben werden können.
Um die Produkte von BigBuy OHNE der App in Shopify zu integrieren/synchronisieren und somit mehr kontrolle über die Produkte zu haben, kann man, wie oben bereits erwähnt, eine csv Datei verwenden, was auch umständlich sein kann. Hier mehr Tipps dazu von unserem Forum.
Da rate ich die csv Vorlage von Shopify, wie gesagt, zu Google Sheets hochzuladen und diese dann mit den erwünschten BigBuy Produkten zu befüllen und dann als "plain csv" zu mit UTF-8 Codierung (so dass es das richtige Format hat das Shopify akzeptiert).
Ich will niemanden von Bigbuy abraten, lediglich damit nur zur Vorsicht aufrufen. Ich hoffe ich habe damit etwas helfen können das Problem zu lösen 🙂
Gabe | Social Care @ Shopify
- War meine Antwort hilfreich? Klicke Like um es mich wissen zu lassen!
- Wurde deine Frage beantwortet? Markiere es als Akzeptierte Lösung
- Um mehr zu erfahren, besuche das Shopify Help Center oder den Shopify Blog
Hi Okan,
Danke für die Anfrage. Was genau meinst du mit Kategorien? Ich spekuliere hier ein wenig und interpretiere, dass du damit Navigationspunkte meinst und diese sich aus Tags bespeisen - korrekt soweit?
Wenn du Collections stattdessen verwendest, dann dürften neue Tags keine Auswirkung haben, wenn Du eine Collection als „alle Produkte mit Tag XY“ definierst.
Wenn du nähere Infos für uns hast, dann können wir wahrscheinlich noch zielgerichteter helfen.
Liebe Grüße, Mario
Hi Mario,
vielen Dank für deine Antwort.
Genau - ich meinte damit Collections. Deine vorgeschlagene Lösung funktioniert einwandfrei.
Allerdings schafft das meinem Problem keine Abhilfe.
Mein Problem konkreter geschildert:
In meinem Shop habe ich einen Menüpunkt der da heißt "Alle Kategorien" (selbst benannt). Dieser ist verlinkt mit "All Collections" und zeigt entsprechend alle hinterlegten Collections an. Diese Funktion möchte ich gerne beibehalten. Idealerweise würden hier dann die Collections angezeigt, die ich angelegt habe - 5 Stück an der Zahl.
Die Produkte, die ich aus BigBuy mit Hilfe der privaten API App automatisch importiere, triggern aber neue Collections. Das bedeutet, dass ich nun in meiner Anzeige "All Collections" im Shop 50 Kategorien (Collections) im Shop angezeigt bekomme.
Beschreibt das dasselbe Problem oder konnte ich es deutlicher formulieren? 🙂
Bitte entschuldige - ich habe noch nicht so viel Erfahrung mit dem Thema.
Viele Grüße,
Okan
Hi Gabe,
vielen Dank für deine sehr ausführliche Antwort.
Nein, ich importiere die Produkte aus BigBuy nicht über eine CSV-Datei sondern über eine private Shopify API App. Diese erlaubt dem BigBuy Shop eingeschränkten Zugriff auf meinen Store. Das genaue Vorgehen dazu ist hier beantwortet.
Hast du zu dem Vorgehen auch einen Rat? 🙂
Vielen Dank auch für deinen Hinweis. Ich werde das genau im Auge behalten und im Zweifel auf einen anderen Supplier ausweichen.
Viele Grüße,
Okan
Im Februar haben wir unser erstes zweiwöchiges Community AMA im neuen englischsprachigen A...
By SarahF_Shopify Mar 22, 2023Im folgenden Thread unterhalte ich mich mit einem unserer Top-Experten und Shopify Partner...
By Gabe Mar 17, 2023Alle 6 Monate bringen wir eine Ausgabe von Shopify Editions heraus mit unseren neuest...
By Jasoh Feb 10, 2023