FROM CACHE - de_header
Diese Community hat auf Peer-to-Peer-Support umgestellt. Der Shopify Support wird diese Community nicht mehr betreuen. Wir empfehlen dir, dich mit anderen Händler:innen und Partner:innen in Verbindung zu setzen, um Unterstützung zu erhalten und Erfahrungen auszutauschen. Bitte melde weiterhin alles, was gegen unseren Verhaltenskodex verstößt, oder Inhalte, die deiner Meinung nach entfernt werden sollten.
Die Community zieht um! Ab 7. Juli ist die aktuelle Community für ca. Zwei Wochen schreibgeschützt. Du kannst die Inhalte durchsuchen, aber es können vorübergehend keine Beiträge verfasst werden. Mehr Informationen.

Content API durch Shopify APP Api ersetzt / Google Merchant Center

Content API durch Shopify APP Api ersetzt / Google Merchant Center

Oguzhan98
Neues Mitglied
4 0 0

Moin,

 

bei mir war seit 2 Tagen das Problem, dass meine Produkte nicht mehr aktualisiert wurden im Merchant Center. Daraufhin habe ich es mit Shopify Disconnected und wieder Connected. Jetzt sehe ich, dass Content API komplett durch Shopify APP Api ersetzt wurde.

 

Auf den ersten Blick nicht schlimm, aber jetzt hat man pro Land ein Duplikat des Produktes, aber mit gleicher Produkt-ID.

 

Beispiel: Davor hatte ich 1 Produkteintrag mit 3 Ländern drin (DACH). Jetzt sind es 3 Produkteinträge mit jeweils allen Ländern, aber gleiche Produkt-Id.

 

Wie groß ist die Auswirkung jetzt auf PMax Kampagnen? Kann es zu Redundanzen kommen? Oder soll man es einfach akzeptieren und davon ausgehen, dass Google schon einen Plan hat.

 

Die Synchronisierung dauert auch verdammt lange.

 

Eine Option kann man noch machen: Man hat ja 3 Datenquellen:

Shopify App API - DE

Shopify App API - AU

Shopify App API - CH

 

Man könnte :

Shopify App API - AU

Shopify App API - CH löschen und bei DE alle 3 Länder wieder reinmachen. Wie gewöhnlich in der Content API.

 

Gebt mir gerne euer Feedback

6 ANTWORTEN 6

Ben310
Astronaut
2125 242 377

Hmmm, PMax kann eigentlich mehrere Produkte mit derselben ID aus unterschiedlichen Feeds verarbeiten, solange sie unterschiedlichen Zielregionen zugeordnet sind. Google sollte anhand der Feedstruktur und des "targetCountry" erkennen, dass es sich um verschiedene Zielmärkte handelt. 

 

Solange aber jeder Feed nur ein Land bedient, sollte alles im Grünen sein, sprich, es gibt keine „interne Konkurrenz“, da die geografische Ausrichtung die Ads voneinander trennt. ABER Sobald mehrere Feeds für dasselbe Land aktiv sind, können Konflikte und Dubletten auftreten z. B. falsche Preise, falscher Lagerstatus, oder unerwünschte Überschreibungen.

 

Die App API ist auch derzeit sehr laggy und träge, v.a. bei großen Produktkatalogen. Hier in der Community wird ja mehrmals darüber berichtet bzgl. Feeds, die 12–48 Stunden brauchen, um zu aktualisieren, oder Produkte, die hängen bleiben oder nicht vollständig synchronisiert werden, oder der GMC zeigt manchmal noch veraltete Preise oder Lagerbestände an...usw...

 

Das liegt daran, dass die neue App API ein "Scheduled Sync"-Modell verwendet und nicht mehr kontinuierlich wie früher die Content API.

 

Wieder zentralisieren?

Ja, v.a. wenn du keine Landesspezifika brauchst (andere Preise, andere Verfügbarkeiten etc.) 

Behalte den DE-Feed (z. B. Shopify App API – Deutschland). Innerhalb des Feeds unter „Zielmärkte“ auch AT und CH hinzufügen. Shopify App API Feeds für AT und CH löschen. Voraussetzung: Deine Produktdaten (Preis, Währung etc.) sind gleich in allen drei Märkten – sonst würde es zu Inkonsistenzen kommen.

Oguzhan98
Neues Mitglied
4 0 0

Erstmal vielen lieben Dank für die konkrete Antwort. Ich habe es versucht gehabt, dass ich bei Shopify APP Api DE auch Schweiz und Österreich einfüge. Leider schmeißt er den Spaß nach der Aktualisierung wieder raus.

 

Die Produktfeeds sind klar getrennt von den Ländern, aber haben die gleiche Produkt-Id. Was gut war - Betonung liegt auf war: Jetzt hat die App die Product-ID von shopify_de... auf shopify_zz... geändert. Folgen: Historie für die Produkte sind weg. Alle PMax-Kampagnen müssen die neue Eintragsgruppe kriegen. Jetzt beauftrage ich gerade jemanden auf Fiverr, dass er die ursprüngliche Produkt-ID herstellen soll. Er sagt, dass er es eventuell hinkriegt.

 

Hast du da eventuell auch eine Lösung? Wenn wenigstens die ursprüngliche Produkt-ID da ist, wäre ich mit der neuen Shopify APP Api einverstanden. Aber jetzt wurde alles verdreht, leider...

Oguzhan98
Neues Mitglied
4 0 0

Anhang: Ist der folgende Screenshot bzw. die folgende Einstelloption der Grund dafür, dass das Merchant Center meine manuell eingefügt Länder in den Shopify APP Api Feed (DE) rauswirft und Österreich und Schweiz wieder aufstellt, obwohl es gelöscht wurde?Screenshot 2025-06-25 210049.png

Ben310
Astronaut
2125 242 377

Sieht so aus ja. Länder am besten NICHT mehrfach zuweisen (erzeugt sonst IDs mit shopify_ch, shopify_at, etc.) Auto-Sync NICHT aktiv lassen, wenn du manuell arbeitest – das hebelt alles aus. Feed NICHT einfach löschen und hoffen, dass Google die Historie behält (tut es nicht!)

Also Auto-Sync deaktivieren! Nur einen Feed behalten (z. B. DE).

Dann item_id zurückbiegen lassen  und die Feed-Struktur dokumentieren (IDs, Zielmärkte usw.)

Oguzhan98
Neues Mitglied
4 0 0

Also soll ich Auto Sync. ausmachen und dann im Merchant Center AU und CH entfernen und die beiden Länder manuell in Shopify APP Api (DE) einfügen?

Ben310
Astronaut
2125 242 377

Ok, habs etwas näher angeschaut und wenn du die Shopify App API verwendest (wie du es aktuell tust), dann am besten einen separaten Feed pro Land verwenden, sowie automatisch gepflegte Zielmärkte je Feed, und neue Produkt-IDs, aber dafür konsistente Updates.

 

Dann Auto-Sync aktiviert lassen und bearbeite die Länder-Feeds nur über Shopify Markets (z. B. nur DE, AT, CH aktiv). Nutze Feed-Regeln im Merchant Center, um IDs ggf. zu mappen und Duplikate zu vermeiden. Das ist sicher weil Shopify ist hier der Boss und du vermeidest Konflikte, sprich, bist stabile Produktdaten garantiert.

 

ODER

 

Wenn du willst, dass ein Feed mehrere Länder hat (DACH), und die IDs behalten mit voller Kontrolle, dann Shopify App API-Feeds komplett deaktivieren, einen manuellen Feed oder externen Feed (z. B. via Feedonomics, Channable, DataFeedWatch) einrichten, und nur noch diesen Feed im GMC verwenden. Shopify Markets kannst du dann auf einfacher Basis im Shop managen, aber den Feed woanders unabhängig davon und extern synchronisieren. ISt aber schwieriger weil du brauchst mehr technisches Setup, aber bekommst dafür volle Kontrolle über IDs und Zielmärkte extern zu Shopify.

 

Hier in community-Threads (hier mit dem Ober-experten Emmanuel Flossie) bestätigen Händler, dass Synchronisieren per Disconnect/Reconnect Content API -> App API häufig zu duplizierten Produkten im GMC führt. 

 

Also nur ein primärer Feed pro Land. Shopify-Support & Community raten, duplizierte Feeds (Content API vs. App API) zu entfernen (“delete the Content API feed if you use App API”) Viele nutzen Tools wie Channable/Feedonomics...