Liquid, JavaScript, Themes
Liebe Community,
folgende Frage, zu der ich hier noch keine Antwort gefunden habe...
Ich richte gerade meinen Shop ein und bin auf der Suche nach passenden Fonts. Wegen der bekannten Problematik würde ich Google Fonts gerne ausschließen. Kann man die Shopify Font Library irgendwo filtern? Oder muss ich in der Auswahl im Theme Editor die Schriften, die in Frage kommen, einzeln checken?
Danke für eure Hilfe!
Sarah
Gelöst! Zur Lösung
Erfolg.
Ganz genau, du kannst die Shopify Library einwandfrei verwenden. Meistens sind es drittanbieter Apps die Google Fonts ziehen.
Beispielsweise, der reCAPTCHA und andere Webdienste die Online Platforms und Shops verwenden können auch Google Fonts ziehen aber unsere Rechtsberater sagen folgendes diesbzgl. was auch den Sachverhalt aufklärt und sagt, dass Google Fonts als notwendigen Webdienst eigentlich erlaubt sind.
Weiteres zur rechtlichen Lage mit Google Fonts
Der Google Font wird auch als "notwendiger Web-Dienst" in der deutschen Literatur gesehen. Erst neulich hat die IT-Recht-Kanzlei genau dieses Thema aufgegriffen. Die sagen dass anders, als man meinen könnte, ist die IP-Übertragung durch die Webfonts-Komponente nicht eigenständig als datenschutzrechtliches Problem zu werten.
Bereits originär wird bei der Einbindung beider Dienste nämlich die IP-Adresse des Nutzers erhoben und an Google übermittelt und das geschieht meistens über ein Skript. Die IP-Adresserhebung -und Übermittlung dient hier der Verifizierung der Quelle des Aufrufs und somit einer automatischen Entscheidung über weitere Legitimierungsanforderungen, wie z. B. zur Abwehr automatisierter Seitenaufrufe und DDoS (Distributed Denial of Service) Attacken. Insoweit ist die IP-Adressübermittlung an Google grundsätzlich über berechtigte Interessen an der Funktionalität der Website und an der Missbrauchsprävention gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gerechtfertigt.
Das heisst im Grunde, dass die Einbindung von Google Fonts insoweit nicht unbedingt problematisch ist, wenn dieser Dienst einem berechtigten Interesse gleichkommt und Google Fonts hier nur dazu dient, das korrekte Funktionieren eines Online Shops zu gewährleisten.
Im Grunde scheinen sich die Datenschutzbehörden nicht einig bzgl. Google Fonts zu sein. Genau wie die Technik funktioniert, ob und wie PII (personally identifiable information) des Users an US Server gesendet werden, sind sich die behörden auch nicht einig und Gerichtsentscheidungen, wie die aus München, tendieren dazu "alles mit einem Besen zu fegen" ohne sich wirklich mit der Technik auszukennen. Die Entscheidung hat z. B. NICHT zw. primäre PII (IP Adresse, Browser usw.) und sekundäre PII (dein Name, physische Adresse, E-Mail, Tel. Nr usw.) unterschieden.
Primäre und sekundäre PII sind fundamental von ein=andern zu unterscheiden von einem Daten-Standpunkt aus. Und somit wird diesbzgl. auch viel FUD in den deutschen Foren und auf Social Media verbreitet. Die Google Server sind ja auch innerhalb der EU in Irland located, worüber die Behörden sich auch nicht einig sind.
Gabe | Social Care @ Shopify
- War meine Antwort hilfreich? Klicke Like um es mich wissen zu lassen!
- Wurde deine Frage beantwortet? Markiere es als Akzeptierte Lösung
- Um mehr zu erfahren, besuche das Shopify Help Center oder den Shopify Blog
Hey @sajo23
Danke für die Frage und Google Fonts werden von der Shopify Plattform und von den Themes nicht verwendet. Du kannst die vielen nativen Fonts der Shopify Font Library im Theme Editor selber auswählen:
Hast du das machen können und was genau meinst du mit:
Möchtest du mehrere Fonts im Shop anzeigen oder eigene fonts einbauen? Je nach Theme dass du verwendest werden mehr oder weniger Fonts im Theme Editor angeboten. Unsere Free Themes sind im Theme Editor da etwas spartanischer:
Du kannst also aus verschiedenen Fonts für den Text in deinem Onlineshop auswählen. Wenn du jedoch eigene Schriftart verwendest, die noch nicht auf dem Computer deines Kunden vorhanden ist, muss die Schriftart vom Kundenbrowser zuerst heruntergeladen werden, bevor dein Shop korrekt angezeigt werden kann. Dies hat negative Auswirkungen auf den Ladevorgang des Shops auf dem Kundenbrowser und auf die reibungslose Kundenerfahrung in deinem Shop.
Die Themes verwenden Systemschriftart (sprich, sog. "Web-Safe" Fonts) out-of-the-box, um zu vermeiden, dass eine neue Schriftart auf den Computer deines Kunden heruntergeladen werden muss. Eine Systemschriftart ist eine Schriftart, die auf den meisten Computern bereits installiert ist.
Von den Systemschriftarten gibt es 3 Font-Familien -> Mono-, Serif- oder Sans-Serif-Schriftfamilie. Wenn du eine dieser Schriftfamilien verwendest, kannst du weiterhin Schriftstile wie Fett- oder Kursivdruck verwenden.
Die Schriftart, die auf dem Computer deines Kunden angezeigt wird, hängt von dessen Betriebssystem ab. Im Folgenden findest du einige Beispiele für Schriftarten, die zum Rendern von Text verwendet werden können, wenn du eine Systemschriftfamilie auswählst:
Wenn du "eigene Fonts" oder "custom fonts" oben in der Community Suchleiste eingibst, wirst du auch viele Threads zu diesem Thema finden die dir hoffentlich weiterhelfen können!
---
Hast du weitere Fragen zum Shop? Gebe einfach ein Suchbegriff oben in der Suchleiste der Community Landingpage ein, denn das Thema haben wir sehr wahrscheinlich schon besprochen. Halte bitte Ausschau in deiner E-Mail auf Notifications zu Antworten auf deine Fragen in der Community.
Gabe | Social Care @ Shopify
- War meine Antwort hilfreich? Klicke Like um es mich wissen zu lassen!
- Wurde deine Frage beantwortet? Markiere es als Akzeptierte Lösung
- Um mehr zu erfahren, besuche das Shopify Help Center oder den Shopify Blog
Hallo Gabe,
vielen Dank für deine Antwort!
Jetzt bin ich allerdings verwirrt. Du sagst "Google Fonts werden von der Shopify Plattform und von den Themes nicht verwendet." Aber in der Shopify Font Library werden doch welche angeboten? (siehe Bild) Eine "Josefin Sans" z.B. ist doch ein Google Font..?
Und auch im Editor meines Themes (Palo Alto) kann ich diese Schriftart auswählen und verwenden.
Allerdings möchte ich gerade keinen Google Font verwenden – wegen der rechtlichen Problematik. Sondern z.B. einen lizensierten von Monotype aus der Shopify Font Library.
Meine Frage daher, ob ich die Shopify Library filtern kann nach Systemschriftart/GoogleFont/Monotype? Gibt es da eine Übersicht der einzelnen Kategorien? So dass ich von vornherein GoogleFonts ausschließen kann bei der Entscheidungsfindung?
Weißt du, was ich meine?
Viele Grüße
Hey @sajo23
Verwirrung ist niemals gut! 😉
Josefin Sans ist ein weitverbreiteter Web-Safe Font der sowohl von Google als auch der Shopify Font Library verwendet wird. In der Dev Doku steht, dass alle diese gelisteten Fonts teil der "Shopify Library" sind die aber nichts mit Google zu tun haben.
Google verwendet aber auch viele dieser Fonts die in der Shopify Library enthalten sind aber, wie gesagt, hat die Shopify Library wenig mit Google zu tun.
Dein Shop mit der Chrome Developer Console testen
Das Problem der Google Fonts kann aber bei 1) drittanbieter Themes auftreten, sowie 2) bei drittanbieter Storefront Apps die man im Frontend aktiviert.
Wenn du Google Fonts in der Chrome Developer Console in deinem Shop findest, dann liegt es entweder am drittanbieter Theme oder an einer drittanbieter App die du verwendest. Das kannst du einsehen wenn du im Shop einen Rechtsklick machst -> "Inspect".
Ich kann das auch für dich machen wenn du dein Shop Link hier postest oder einen befristeten Vorschaulink um das schneller zu analysieren.
Wenn Google Fonts in deinem Shop gezogen werden, dann müsste man 1) mit den Palo Alto Theme Entwickler reden, oder mit den App Entwickler falls eine Frontend App diese Fonts zieht.
Gabe | Social Care @ Shopify
- War meine Antwort hilfreich? Klicke Like um es mich wissen zu lassen!
- Wurde deine Frage beantwortet? Markiere es als Akzeptierte Lösung
- Um mehr zu erfahren, besuche das Shopify Help Center oder den Shopify Blog
Danke dir, Gabe!
Ok, das heißt also, ich kann wirklich alle Fonts der Shopify Font Library problemlos nutzen, ohne mit der Google Fonts Problematik konfrontiert zu werden?
Falls ich über den Check doch Google Fonts finden sollte, muss es am Theme oder einer Drittanbieter App liegen?
Erfolg.
Ganz genau, du kannst die Shopify Library einwandfrei verwenden. Meistens sind es drittanbieter Apps die Google Fonts ziehen.
Beispielsweise, der reCAPTCHA und andere Webdienste die Online Platforms und Shops verwenden können auch Google Fonts ziehen aber unsere Rechtsberater sagen folgendes diesbzgl. was auch den Sachverhalt aufklärt und sagt, dass Google Fonts als notwendigen Webdienst eigentlich erlaubt sind.
Weiteres zur rechtlichen Lage mit Google Fonts
Der Google Font wird auch als "notwendiger Web-Dienst" in der deutschen Literatur gesehen. Erst neulich hat die IT-Recht-Kanzlei genau dieses Thema aufgegriffen. Die sagen dass anders, als man meinen könnte, ist die IP-Übertragung durch die Webfonts-Komponente nicht eigenständig als datenschutzrechtliches Problem zu werten.
Bereits originär wird bei der Einbindung beider Dienste nämlich die IP-Adresse des Nutzers erhoben und an Google übermittelt und das geschieht meistens über ein Skript. Die IP-Adresserhebung -und Übermittlung dient hier der Verifizierung der Quelle des Aufrufs und somit einer automatischen Entscheidung über weitere Legitimierungsanforderungen, wie z. B. zur Abwehr automatisierter Seitenaufrufe und DDoS (Distributed Denial of Service) Attacken. Insoweit ist die IP-Adressübermittlung an Google grundsätzlich über berechtigte Interessen an der Funktionalität der Website und an der Missbrauchsprävention gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gerechtfertigt.
Das heisst im Grunde, dass die Einbindung von Google Fonts insoweit nicht unbedingt problematisch ist, wenn dieser Dienst einem berechtigten Interesse gleichkommt und Google Fonts hier nur dazu dient, das korrekte Funktionieren eines Online Shops zu gewährleisten.
Im Grunde scheinen sich die Datenschutzbehörden nicht einig bzgl. Google Fonts zu sein. Genau wie die Technik funktioniert, ob und wie PII (personally identifiable information) des Users an US Server gesendet werden, sind sich die behörden auch nicht einig und Gerichtsentscheidungen, wie die aus München, tendieren dazu "alles mit einem Besen zu fegen" ohne sich wirklich mit der Technik auszukennen. Die Entscheidung hat z. B. NICHT zw. primäre PII (IP Adresse, Browser usw.) und sekundäre PII (dein Name, physische Adresse, E-Mail, Tel. Nr usw.) unterschieden.
Primäre und sekundäre PII sind fundamental von ein=andern zu unterscheiden von einem Daten-Standpunkt aus. Und somit wird diesbzgl. auch viel FUD in den deutschen Foren und auf Social Media verbreitet. Die Google Server sind ja auch innerhalb der EU in Irland located, worüber die Behörden sich auch nicht einig sind.
Gabe | Social Care @ Shopify
- War meine Antwort hilfreich? Klicke Like um es mich wissen zu lassen!
- Wurde deine Frage beantwortet? Markiere es als Akzeptierte Lösung
- Um mehr zu erfahren, besuche das Shopify Help Center oder den Shopify Blog
Perfekt, danke dir!
Ja, die rechtliche Lage bzgl. Google Fonts scheint wirklich kompliziert zu sein. Daher vermeide ich sie lieber, wo und wie es irgendwie geht..
Viele Grüße!
👍
Gabe | Social Care @ Shopify
- War meine Antwort hilfreich? Klicke Like um es mich wissen zu lassen!
- Wurde deine Frage beantwortet? Markiere es als Akzeptierte Lösung
- Um mehr zu erfahren, besuche das Shopify Help Center oder den Shopify Blog
Mit dem Lernpfad der Shopify Academy und dem Verified Skills-Badge Expanding Your Sho...
By Shopify Feb 7, 2025Den Verkauf im Großhandel steigern: In der Shopify Academy lernst du, wie das geht, zum...
By Shopify Feb 3, 2025Teil 2 - Wie die Prinzipien des UX-Designs dir dabei helfen können einen großartigen Shop ...
By Kai Sep 16, 2024