FROM CACHE - de_header

Kategorien anlegen & Co.

janphilip82
Forscher
72 0 12

Ich habe verstanden, das es sowas wie "Unterkategorien" nicht gibt bei Shopify... was mir unklar ist, wie mache ich folgendes richtig:

 

Ich will einem Kinderkleindungsstück im Shop neben der Kategorie "Mädchen Shirts" auch die Marke zuordnen , z.B.  "H&M"... wie machen ich das? Sind das dann zwei Kategorien? 

 

Was ist wenn ich eigentlich die Kategorien so anlegen will: Mädchen, Shirts, Marke... das wären dann drei... aber och habe (extern) lesen, ich kann einem Produkt nur zwei Kategorien zuordnen?

 

Wer kann helfen?

5 ANTWORTEN 5
Finer
Shopify Expert
1903 392 679

@janphilip82 du kannst ein Produkt mehreren Kategorien zuordnen. Ich selbst habe noch nie ein Limit erreicht. 

Es gibt grundsätzlich zwei Arten, um Kategorien zu erstellen:

 

1. automatische Kategorien:

Diese werden anhand eines Tags, oder dem Hersteller Name (Marken Name) oder Produkt-Typ erstellt. Sobald du also ein neues Produkt anlegst, und diesem ein bestimmtes TAG zuweist, wird es sich automatisch der Kategorie zuordnen, welches diese TAGS als Kriterium erkennt.

 

2. manuelle Kategorien:

Bei manuellen Kategorien musst du Produkte, wie der Name schon sagt, einzeln zuordnen und der Kategorie zuordnen. Das macht man, wenn es sich um eine Kategorie handelt, bei denen die Produktmerkmale sehr unterschiedlich sind, die über keine Regel definiert werden kann. ODER du eine Steuerüberschreibung für bestimmte Produkte anlegen möchtest. Beispiel 7 % statt 19 % Mehrwertsteuer.

 

Auch hier noch der Hinweis zu den Erläuterungen von Shopify:

https://help.shopify.com/de/manual/products/collections

 

Zum Thema Subkategorien:

Wenn du eine Kategorie nach Marke erstellt hast, kannst du das in der Navigation mit einem TAG-Filter kombinieren. D.h. Du hast ein Produkt von (bsp.) Adidas (Produkt-Attribut Anbieter). Nun kannst du diesem Produkt ein Tag zuweisen, wie z.B. Hose oder Schuhe. In der Navigation kannst du dann unterhalb von Adidas (Kategorie mit allen Adidas Produkten) eine zweite Kategorie erstellen, welcher du der ersten Kategorie unterordnest. Dieser kannst du den Tag-Filter "Hose" hinzufügen. Dann werden dir in der Überkategorie alle Adidas Produkte angezeigt und in der Unterkategorie alle Hosen der Marke Adidas. Dadruch hast du dir das Erstellen und Verwalten von zwei Kategorien erspart.

 Mehr Infos dazu findest du hier:
https://help.shopify.com/de/manual/online-store/menus-and-links/editing-menus#men-eintrag-hinzuf-gen

- Did my answer help? Mark my post with a like
- Did I solve your problem? Mark my post as an accepted solution.
- You need professional help? Contact our Shopify Partner Agency
janphilip82
Forscher
72 0 12

Danke für das schnelle Feedback, das ist ein guter Ansatz mit den Tags.

Wenn ich Produkte importiere (und wir haben über 4.000) wollte ich bei jedem Produkt auch im CSV Dokument eine Kategorien bzw. Collections als Feldwert, um via CSV Import das schneller fertig zu haben. Ich habe aber festgestellt, das man dort nur EINEN Wert angeben kann. Zwar kann ich das Ergänzen mit den Tags, aber Kategorien sind ja die eigentlichen Bereiche wo das rein muss. So kann ein Kinderbody ja sowohl die Kategorie BODY als auch MÄDCHEN als auch MARKENNAME bekommen...

 

wie löse ich das am besten?

Klondev
Shopify Partner
689 83 270

Du kannst unendlich viele Kategorien dem einzelnen Produkt zuordnen. Es ist richtig, dass es keine Subkategorien bei Shopify gibt.

 

Erstelle für ein Shirt zB folgende 3 Kategorien:

 

Mädchen

T-Shirts

Markenname

 

 

Das ist auch gut für die Suchmaschine, somit erscheint dein Kleidungsstück verwoben über 3 Kategorien im Index. Lege bitte manuelle Kategorien an, Kategorien mittels "Tags" sind ein Auslaufmodell und werden nicht mehr benötigt.

Stephan | Co-Founder @ Klondev Automation GmbH
- War meine Antwort hilfreich? Dann freu' ich mich über ein Like
- Wurde deine Frage beantwortet? Dann markiere gerne meine Antwort als Akzeptierte Lösung
- Hier findest du unser Profil und unseren Kontakt

janphilip82
Forscher
72 0 12
Danke dir. In der Import-csv kann man allerdings nur eine Kategorie angeben
leider, also bei 4.000 Produkten viel manuelle Nacharbeit 🙈 - oder gibt es
einen besseren Weg?


Thema 2: Wofür kann/sollte man Tags dann benutzten? Freu mich über Rat dazu
🙂
Finer
Shopify Expert
1903 392 679

@janphilip82 in Bezug auf die Kategorien, kannst du die Tags verwenden, um sie bei automatischen Kategorien anzuwenden. Du könntest also ein TAG "Weihnachten" einigen Produkt zuweisen und eine automatische Kategorie erstellen, welche als Bedingung hat Enthält das TAG 'Weichnachten' – dadurch musst du das Produkt nicht manuell zuordnen, sondern wird direkt der Kategorie zugeordnet.

Ferner können TAGS zur Filterung von Kategorien genutzt werden. 
Wenn du z. B. eine Sale-Kategorie hast, kannst du in der Navigation ein zweites Menü-Element mit der gleichen Kategorie anlegen und es mit dem TAG "Damen" oder "Herren" filtern. Sobald du das zweite Menü-Element dem ersten unterordnest, hättest du auf der ersten Navigationsebene einen Link zur gesamten Sale-Kategorie und in der zweiten Navigationsebene (Dropdown) einen Link zu Sale-Kategorie in denen nur die Produkte mit dem entsprechenden TAG angezeigt werden. Somit kannst du eine Art Unterkategorie erstellen, die vorgefiltert ist.


Wir nutzen aber TAGs für viele Funktionen, die sich u.A. im Front-End abspielen.

Beispiel: wenn das Produkt das TAG "X" enthält, zeige "Y".

 

Je nachdem, was man benötigt, sind also TAGs ziemlich hilfreich.

- Did my answer help? Mark my post with a like
- Did I solve your problem? Mark my post as an accepted solution.
- You need professional help? Contact our Shopify Partner Agency