Liquid, JavaScript, Themes
Hallo zusammen,
wir möchten in einen Shopify Shop etracker als Analytics alternative Implementieren. Dies funktioniert soweit auch ganz gut. Problem gibt es aber bei dem Opt-Out. Dieser Opt-Out Link sollte auf der Datenschutzseite platziert werden.
Wir haben unsere rechtlichen Seiten (Legal Pages) über das dafür vorgesehene Shopify Feature hinzugefügt:
Man erkennt diese Seiten auch an dem Pfad in der URL /policies/
Problem dabei ist das der Opt-Out-Link wie folgt aussehen muss:
<a href=”javascript:_etracker.disableTracking(‘yourdomain.com’)”>Tracking deaktivieren</a>
Eine Alternative ist:
<a href="#" data-tld="yourdomain.com" id="et-opt-out">
Beide Varianten funktionieren aber leider nicht. Shopify entfernt dann immer die ganzen Parameter. So das auf der Policy Page (Rechtliche Seite) dann folgender Code ausgegeben wird:
<a> Tracking deaktivieren </a>
Wenn ich das ganze aber für eine normale Seite (Page) einfüge. Funktioniert es so wie gewünscht. Für uns wäre jetzt der Workaround einfach die ganzen Policy Pages als echt "Page" also Seite anzulegen. Damit Ihr wisst, was ich genau meine, hier ein Screenshot:
Man erkennt diese Seiten auch an dem Pfad in der URL /pages/
Warum verhält sich Shopify bei den Legal Pages / Rechtlichen Seiten so und entfernt automatisch Parameter aus dem <a>-Tag Links?
Hier nochmal zwei Screenshots, vor und nach dem Speichern:
Vielen Dank schon im Voraus für eure Hilfe.
Gelöst! Zur Lösung
Erfolg.
@HenryAuffahrt – ja, das ist leider das "normale" Verhalten, dass die Policy Seiten "sanitized" werden.
Der mir bekannte Workaround ist der, dass Du den gewünschten Link in ein <span> wrappst und dann per Javascript dieses Span (im Frontend) entsprechend manipulieren, dass letztenendes ein A-Tag mit den Dir genehmen Parametern rauskommt. Hässlich? Jep.
LG, Mario
Erfolg.
@HenryAuffahrt – ja, das ist leider das "normale" Verhalten, dass die Policy Seiten "sanitized" werden.
Der mir bekannte Workaround ist der, dass Du den gewünschten Link in ein <span> wrappst und dann per Javascript dieses Span (im Frontend) entsprechend manipulieren, dass letztenendes ein A-Tag mit den Dir genehmen Parametern rauskommt. Hässlich? Jep.
LG, Mario
@r8r vielen Dank für deine schnelle Antwort!
Das ist ja wirklich verrückt, mir eröffnet sich nicht warum die Legal Pages "sanitized" werden. Damit dort kein "unfug" geschieht?
Wie dem auch sei. Ich glaube für uns ist es dann eher der Weg, auch in Hinblick von Wartbarkeit und Einfachheit, die Datenschutzseite als normale "Page" anzulegen und dann zu verlinken.
Grüße Henry
@HenryAuffahrt – gerne. Ja, ich hab seinerzeit auch ganz schön gestaunt, als ich das Thema zum ersten Mal habe lösen müssen 😉
LG, Mario
Hey Henry! @HenryAuffahrt
Die eingebauten Policy Seiten wurden vor 2-3 Jahren quick-and-dirty eingeführt als Shopify so richtig im Deutschen Markt sich etabliert hat aufgrund des Drucks der Deutschen Rechtslage und DSGVO usw. Global gesehen (America, S. America, China, Australien usw.) sind diese Pages ja nicht per Gesetz unabdingbar, das wird jedoch in versch. Regionen so langsam eingeführt.
Das Produkt Team hat dann somit ein Github Projekt erstellt und diesen Feature in den Einstellungen eingeführt als "Barebone" Feature ohne Bells and Whistles wie Formatting usw. Das sind also "statische system pages", sprich, keine dynamische, und nicht editierbar. Statisch aus Systemstabilitätsgründen da diese Seiten teil des Core System sind und direkt zum Checkout Code verlinkt sind da sie ja ganz unten im Checkout angezeigt werden. Somit wird hier jegliches Custom Formatting nicht erlaubt da es eine mögliche Hintertür in das Checkout Liquid oder Kernsystem ermöglicht oder zumindest eine "Vulnerability" darstellt.
Hacker wie Mario könnten diese Schwachstelle schnell ausnutzen... Haha Scherz! 😉
Somit werden diese Seiten von HTML Tags, Farben, Formatting, Logos, usw. sanitiert, wie ihr festgestellt habt. Man kann aber, wie du bereits erwähnt hast, die eigenen benutzerdefinierten Richtlinienseiten als gewöhnliche Pages erstellen, die wie üblich mit dem RTE- oder Themecode bearbeitet werden können. Diese werden jedoch NICHT im Checkout verknüpft aus oben-erwähnten Gründen. Müssen eigentlich auch nicht laut Gesetz und man kommt damit ganz gut aus.
Daten zeigen, dass die wenigsten Besucher zu einem Shop im Checkout in die 5 Links ganz unten in der Fußzeile des Checkouts klicken. Vllt. 0.1% oder weniger. Warum auch...
Aber bald kommt der neue Checkout der skalierbarer, erweiterbarer und vertrauenswürdiger sein soll, und somit hoffe ich wird dieser Pain Point ausgebügelt damit. Siehe mehr zu diesem Thema in unserem YT Video hier.
Gabe | Social Care @ Shopify
- War meine Antwort hilfreich? Klicke Like um es mich wissen zu lassen!
- Wurde deine Frage beantwortet? Markiere es als Akzeptierte Lösung
- Um mehr zu erfahren, besuche das Shopify Help Center oder den Shopify Blog
Mit dem Lernpfad der Shopify Academy und dem Verified Skills-Badge Expanding Your Sho...
By Shopify Feb 7, 2025Den Verkauf im Großhandel steigern: In der Shopify Academy lernst du, wie das geht, zum...
By Shopify Feb 3, 2025Teil 2 - Wie die Prinzipien des UX-Designs dir dabei helfen können einen großartigen Shop ...
By Kai Sep 16, 2024