FROM CACHE - de_header

Mehrwertsteuer berechnen

Verasipy
Tourist
24 0 2

Hallo,

ich verkaufe digitale Produkte und bin derzeit von der Umsatzsteuer befreit.

Ab dem 01.01.2023 bin ich nicht mehr Umsatzsteuerbefreit.

Wie gehe ich am besten vor, damit alles seine Richtigkeit hat und ich meinen Shop vorrübergehend nicht schließen muss?

In den Produkten kann ich eine Checkbox anhaken "Steuern auf dieses Produkt erheben". Allerdings ändert sich am Preis nichts. Die 19% MwSt. werden nicht drauf gerechnet.

An welchen Stellen muss ich denn alles Änderungen vornnehmen?

12 ANTWORTEN 12
Gabe
Shopify Staff
Shopify Staff
13362 2117 3221

Hey @Verasipy 

 

Danke für die Frage und um dir den Aufwand zu erleichtern mit diesem wichtigen Thema habe ich einen kurzen Video hier zusammengefasst wo ich die jeweiligen Steuer-Einstellungen im Shop zeige die du zum 01.01.23 ändern kannst. Siehe meinen Video dazu hier.

 

 

---
Halte bitte Ausschau in deiner E-Mail auf Notifications zu Antworten auf deine Fragen in der Community. Du musst in der Benachrichtigungs-E-Mail auf „Antworten“ tippen oder klicken, um eine neue Nachricht zu verfassen. Schreibe in dieser Nachricht deine Antwort und klicke oder tippe dann auf „Senden“, um deine Antwort in der Community zu posten.

Unsere Community unterstützt es nicht, direkt auf eine Benachrichtigungs-E-Mail zu antworten, weshalb deine Antwort in dieser E-Mail nicht in der Community veröffentlicht wurde.

Lass auch wissen, wenn du weitere Fragen hast zum obigen Thema oder generell zu deinem Shop und Business und gerne können wir das hier weiter besprechen!
 
Wir führen gerade eine kurze Umfrage zu Eurer Erfahrung in der Community durch mit 5 kurzen Fragen. Wenn Du mal 2-Min Zeit hast - die Umfrage ist auch anonym:

Gabe | Social Care @ Shopify
 - War meine Antwort hilfreich? Klicke Like um es mich wissen zu lassen! 
 - Wurde deine Frage beantwortet? Markiere es als Akzeptierte Lösung 
 - Um mehr zu erfahren, besuche das Shopify Help Center oder den Shopify Blog

Verasipy
Tourist
24 0 2

Hi @Gabe ,

wow, vielen Dank! Hilft mehr als 2h Chat mit dem Shopify Kundenservice. Vielen Dank!

 

Noch ein paar Rückfragen:


1.) Das muss ich alles zum 01.01.23 dann machen? Vorausplanen kann man das vermutlich nicht.? Ist natürlich etwas schwierig, das dann auf die Minute genau an Silvester umzustellen.
2.) In dem Video bei 1:30 sagst du, dass ich auf One-Stop-Shop-Registrierung umstellen muss. Ich habe bereits versucht das zu verstehen, so richtig schlau werde ich aus dieser Einstellung allerdings nicht.
3.) Ich verkaufe nur digitale Produkte. Die werden eigentlich nur aus Deutschland, Österreich und der Schweiz gekauft, da sie deutschsprachig sind und es aus anderen Ländern keinen Sinn machen würde.
Muss ich wirklich für Österreich eine ATUXXX USt-IdNr. beantragen und einstellen, wie es bei dir im Video bei 1:14 eingestellt wurde?
4.) Wie muss ich das für Verkäufe digitaler Produkte in die Schweiz einstellen? Unter "Steuern" > "Rest der Welt" wird mir die Schweiz nicht angezeigt. Aber auch für die Schweiz muss ich dann eine extra USt-IdNr. beantragen?
5.) Auf der Rechnung muss dann ja wahrscheinlich auch die entsprechende USt-IdNr. für Deutschland, Österreich oder die Schweiz stehen? Das wird auch noch mal herausfordern, da ich Order Printer Pro nutze und hier das Rechnungstemplate manuell angepasst habe. Hier fällt mir nur ein, wie ich die Umsatzsteuer-ID fix eintragen kann, aber nicht, wie die jeweilige länderspezifische Umsatzsteuer-ID eingefügt wird. Weißt du zufällig wie man hier vorgeht?

Gabe
Shopify Staff
Shopify Staff
13362 2117 3221

@Verasipy 

 

1) und 2) Das kommt darauf an. Du kannst auch jetzt schon auf OSS umsteigen mit einer USt-IdNr. wenn du eine hast so dass du den steuerlichen Papierkram mit deinem Finanzamt jetzt schon geregelt hast. Da geht es hauptsächlich um deine Registrierung beim OSS was vielleicht eine Woche dauern kann. Das ganze wird ganz toll von der Sufio Rechnungsapp in diesem Blogartikel erklärt.

 

Die Steuern erheben hast du in ein paar Klicks gemacht mit den Kästchen die ich im Video zeige also geht das in ein paar Sekunden. Darauf kannst du das selber testen mit ein paar Testebellungen denn da siehst du dann auch deine Rechnungen und wie die ausfallen.

 

Das kannst du mit Testbestellungen testen, denn diese sind ein wichtiges Tool, um die sog. "Checkout Friction" zu testen um die User Experience (UX) aller Besucher selber zu erleben. Man kann 3 Arten von Testbestellungen verwenden, um solche Szenarien zu testen:

  • Eine emulierte volle Bestellung mit der eigenen Kreditkarte und Shopify Payments/Sofort/Paypal.
  • Eine Bestellung im Testmodus.
  • Eine Bestellung mit der "Bogus Gateway". Dafür muss man kurzfristig Shopify Payments deaktivieren.

3) Dann ist alles ok so wie es ist. Du musst lediglich die 2 Länder zu deinem Märkten Einstellungen hinzufügen (mehr dazu hier). Da kannst du auch die Preise für deine digitalen Produkte einstellen. Die Steuer ist auch etwas weniger für digitale Produkte und dafuer kannst du pro Land und pro Produkt Steuer-Überschreibungen einstellen (die Schritte dazu hier😞

 

image.png

 

image.png

 

Eine ATUXXX USt-IdNr. beantragen und einstellen machst du am einen Ort - dem OSS. In meinen Video siehst du das meine USts "Dummy Nummern" sind leider haha.

 

4) Für die Schweiz (nicht-EU) gelten andere Zoll Regeln als für die EU und dem OSS. Dafür müsstest du mit deinem Steuerberater am besten reden. Und Steuerüberschreibungen und Zollgebühren können nur auf Bestellungen angewendet werden, die innerhalb der EU versandt wurden. Mehr dazu hier.

 

image.png

 

image (120).png

 

5) das können wir dann anschauen wenn alles eingerichtet ist wie wir die Rechnungsvorlage coden. One step at a time 😉

Gabe | Social Care @ Shopify
 - War meine Antwort hilfreich? Klicke Like um es mich wissen zu lassen! 
 - Wurde deine Frage beantwortet? Markiere es als Akzeptierte Lösung 
 - Um mehr zu erfahren, besuche das Shopify Help Center oder den Shopify Blog

Verasipy
Tourist
24 0 2

Hi,

alles klar. Danke dir.

Ich habe jetzt OSS aktiviert. Solange ich in den Produkten die Steuern nicht anhake, sollte das ja keine Auswirkungen haben. Ich habe online öfter mal etwas von einer OSS-Registrierung gelesen. Muss ich da noch etwas machen oder wars das mit der Shopify-Einstellung?

2.png

 

Außerdem habe ich die Märkte Deutschland, Österreich und Schweiz hinzugefügt. Wenn ich es richtig verstehe, können jetzt auch nur noch Personen aus diesen drei Ländern bei mir einkaufen.
1.png

 

Über die Produktüberschreibungen habe ich für Deutschland, Österreich und die Schweiz die %-Sätze angepasst (da digitale Produkte). Die %-Sätze habe ich online gefunden. Sind von 2021 und sind hoffentlich korrekt.

3.png

4.png

  

Wenn mich nicht alles täuscht, dann wars das an notwendigen Einstellungen. Ab dem 01.01.23 werde ich dann alle Produkte noch auf "Steuern erheben" stellen.


Das einzige Thema wo ich gerade noch Fragezeichen über dem Kopf habe ist das Thema mit den Umsatzsteuer-IDs.

5.png

6.png


Die Deutsche Umsatzsteuer-ID ist kein Problem. Aber wann benötige ich die Österreicherische und die Schweizerische? Hatte online etwas von einer Schwelle von 10.000€ gelesen. Diese Schwelle werde ich niemals erreichen. Außerdem habe ich gelesen, dass die Umsatzsteuer-IDs aus anderen Ländern nicht notwendig sind, wenn man am OSS teilnimmt (was ich ja tue).

Verasipy
Tourist
24 0 2

Ich habe gerade eine Testbestellung aufgegeben und mir ist aufgefallen, dass der Steuersatz immer der gleiche ist. Egal ob ich Deutschland, Österreich oder Schweiz auswähle. Das wundert mich etwas, da ich eigentlich in den Steuereinstellungen unter Produktüberschreibungen unterschiedliche Werte angegeben habe (siehe Screenshots in meiner vorherigen Antwort).

7.png

 

Das Problem tritt nur auf, wenn man die Testbestellungen im Shopify Backend anlegt. Ich habe den Testmodus aktiviert und reale Testbestellungen durchgeführt, dann wurde jeweils der korrekte Wert auf der Rechnung ausgewiesen. Aber fällt die MwSt. des Auslands eigentlich nicht erst an, wenn der Schwellenwert von 10.000 Euro überschritten wurde? Solange dieser Wert nicht überschritten wurde, sollten doch eigentlich auf jeder Rechnung die 7% MwSt. aus Deutschland berechnet werden, oder?

 

Ich habe auch eine Testbestellung aus Frankreich erstellt. Die Testbestellung ging ganz normal durch. Wie kann das sein, wenn ich die Märkte nur für Deutschland, Österreich und die Schweiz angelegt habe? (Siehe Screenshots oben)

Gabe
Shopify Staff
Shopify Staff
13362 2117 3221

@Verasipy 

 

  • Die Deutsche Umsatzsteuer-ID ist kein Problem. Aber wann benötige ich die Österreichische und die Schweizerische? Hatte online etwas von einer Schwelle von 10.000€ gelesen. Diese Schwelle werde ich niemals erreichen. Außerdem habe ich gelesen, dass die Umsatzsteuer-IDs aus anderen Ländern nicht notwendig sind, wenn man am OSS teilnimmt (was ich ja tue).

Ja, das ist richtig und du müsstest die AT Umsatzsteuer-ID über deine OSS Registrierung ergattern. Sie muss für den international Handel freigeschaltet sein (siehe was ich meine in diesem Leitfaden hier). Die Schweizer MwSt. kannst du auch mit deinem Steuerberater oder im Finanzamt ergattern.

 

  • Das Problem tritt nur auf, wenn man die Testbestellungen im Shopify Backend anlegt. Ich habe den Testmodus aktiviert und reale Testbestellungen durchgeführt, dann wurde jeweils der korrekte Wert auf der Rechnung ausgewiesen.

Das ist richtig da die diese bestimmten Testbestellungen "fake" Rechnungs- und Bestellbestätigungs-vorlagen verwenden. Der Testmodus ist hier besser um das zu testen.

 

  • Aber fällt die MwSt. des Auslands eigentlich nicht erst an, wenn der Schwellenwert von 10.000 Euro überschritten wurde? Solange dieser Wert nicht überschritten wurde, sollten doch eigentlich auf jeder Rechnung die 7% MwSt. aus Deutschland berechnet werden, oder?

Die Shopify Plattform kann deine steuerlichen Angelegenheiten nicht managen oder entscheiden wann du die 10.000 Schwelle überschritten hast - das muss jeder Shopinhaber selber mit dem Steuerberater extern zur Plattform machen, wie z. B. mit einer MS Excel Tabelle oder Buchhaltungs-App siw Sufio, Lexoffice, SevDesk, Billbee, Payjoe, oder Pathway Solutions.

 

Die Produkte im Shopify Backend sind ja von Haus aus mit Nettopreise versehen. Du wählst halt aus wie hoch der MwSt. Anteil deiner Produktpreise ist je nachdem wie du deine Steuereinstellungen eingerichtet hast (wie in den Screenshots oben) und dann machst du deine Jahresausgleiche selber am Ende des Jahres um zu sehen ob du unterhalb oder oberhalb der Kleinunternehmer Grenzen liegst.

 

Wenn du das alles mit dem OSS machst dann berichtest du deine Zahlen an das OSS viermal im Jahr oder einmal pro Quartal (siehe die genauen Termine während der Registration beim OSS). Es ist ratsam das auch zu machen, wenn man unterhalb der Schwelle liegt oder Kleinunternehmer ist.

 

  • Ich habe auch eine Testbestellung aus Frankreich erstellt. Die Testbestellung ging ganz normal durch. Wie kann das sein, wenn ich die Märkte nur für Deutschland, Österreich und die Schweiz angelegt habe? (Siehe Screenshots oben).

Wenn Frankreich als Ship-to Land im Checkout erscheint und man damit auschecken kann, obwohl du FR nicht in deinem Märkten Einstellungen eingerichtet hast dann ist da etwas komisch. Kannst du das an unseren Kern Support senden, so dass die das anschauen? Füge deiner E-Mail deine ganzen Märkte und Versandeinstellung als Screenshots mit bei, sowie ein Test-Beispiel aus deinem Checkout wo du mit einer Fake FR Adresse auschecken kannst (kannst du auf Google Maps holen).

 

Sende bitte eine E-Mail an unseren Support hier (https://bit.ly/3cwO7ym) von der E-Mail-Adresse, die du zur Anmeldung in deinem Shopify-Shop verwendest, und gib deine myshopify.com-URL da auch ein. Sobald die dein Konto authentifiziert haben, können sie dir weiterhelfen.

 

Und halte mich auf dem Laufenden warum Frankreich (und auch andere Laender ausser DE, AT, und CH in der Länderauswahl erscheinen. 

 

Ggf. musst du deine Versandtarife entfernen und nochmal hinzufügen um das im Backend zu korrigieren. Aber der Support wird dir genaueres sagen können denn die haben Zugang zu deinen Einstellungen.

Gabe | Social Care @ Shopify
 - War meine Antwort hilfreich? Klicke Like um es mich wissen zu lassen! 
 - Wurde deine Frage beantwortet? Markiere es als Akzeptierte Lösung 
 - Um mehr zu erfahren, besuche das Shopify Help Center oder den Shopify Blog

Verasipy
Tourist
24 0 2

Hallo @Gabe und danke noch mal für deine ausführliche Antwort.
Ich habe nun mit meiner Steuerberaterin gesprochen und möchte hier noch mal, auch für Personen die später auf diesen Beitrag stoßen, für etwas Aufklärung sorgen und gleichzeitig fragen ob du das gleich siehst:

 

Auf OSS kann ich verzichten, da ich nicht davon ausgehe, dass ich die Schwelle von 10.000 € jährlich im EU-Ausland erreichen werde. In diesem Fall kann ich in den Shopify-Einstellungen unter Steuern und Zollgebühren die Einstellung auf "Befreiung für Kleinstunternehmen" belassen und muss lediglich die Umsatzsteuer-ID von Deutschland hinterlegen. Da es sich bei meinen Produkten um digitale Güter handelt trifft in Deutschland nicht die 19% MwSt. zu sondern 7%, und da ich die Schwelle von 10.000 Euro nicht überschreite gelten diese 7% auch in allen anderen EU-Ländern.

Demnach muss ich in den Einstellungen unter "Produktüberschreibungen" lediglich Deutschland mit 7% wählen.

 

Leider war sich meine Steuerberaterin bei den Einstellungen für die Schweiz nicht ganz sicher. Da die Schweiz nicht zum EU-Ausland gehört, trifft hier die Ausnahme der 10.000 Euro Schwelle und die 7% nicht zu. Also brauche ich vermutlich aus der Schweiz so oder so eine extra Umsatzsteuer-ID und muss das OSS anmelden.

 

Und dann ist natürlich die Frage, wenn man die OSS Anmeldung sowieso machen muss, ob man nicht gleich auf Nummer sicher geht und das auch für Österreich macht und freiwillig auf die "Kleinstunternehmer"-Regelung verzichtet.

einstellung-als-kleinstunternehmen.png

Gabe
Shopify Staff
Shopify Staff
13362 2117 3221

Hey @Verasipy 

 

Danke für die Info und dazu kann ich nur "generelles" ergänzen da ich ja kein Steuerberater bin. Da die Schweiz nicht in der EU ist handelt es sich Zoll- und steuerrechtlich um einiges mehr an Aufwand so was ich lese.

 

Wenn deine Verkäufe in andere EU-Länder €10,000 oder mehr erreichen, musst du dich ja für das One-Stop-Shop (OSS)-System registrieren wie oben erwähnt.

 

Das OSS-System ermöglicht es Händlern, Umsatzsteuer für Verkäufe in allen EU-Mitgliedsstaaten zu erheben und zu überweisen, anstatt sich für jeden Mitgliedstaat einzeln zu registrieren.

 

Wenn du in einem Land eine erhebliche Präsenz hast, wie die Schweiz, solltest du vielleicht lieber bei der zuständigen Steuerbehörde des Landes erfragen, ob du dich registrieren musst, um Steuern zu erheben. Du bist dafür verantwortlich, festzustellen, ob dein Geschäft den Versandhandels-Schwellenwert der Schweiz übersteigt. Vielleicht helfen dafür die folgenden Help Docs:

Gabe | Social Care @ Shopify
 - War meine Antwort hilfreich? Klicke Like um es mich wissen zu lassen! 
 - Wurde deine Frage beantwortet? Markiere es als Akzeptierte Lösung 
 - Um mehr zu erfahren, besuche das Shopify Help Center oder den Shopify Blog

Verasipy
Tourist
24 0 2

So wie ich das gelesen habe, ist es relativ entspannt sofern man die 10.000€ Schwelle im EU-Ausland nicht erreichen wird - und das werde ich höchstwahrscheinlich nicht übersteigen. Innerhalb der EU gilt dann nur der deutsche Steuersatz.

 

Außerhalb der EU gilt gar keine Mehrwertsteuer - also auch für die Schweiz. Hatte hier etwas von einer Grenze von 100.000 CHF gelesen, danach dann scheinbar schon.

 

Das Problem ist, dass ich meine Shopify Einstellungen nun so penetriert habe, dass ich nicht mehr weiß, was benötigt wird und was nicht.

 

Wenn ich Testbestellungen durchführe stimmt im Moment scheinbar alles.

Meine Produkte werden inklusive MwSt. angezeigt.

 

Wenn ich aus Deutschland und Österreich bestelle, werden 7% MwSt. berechnet.
Wenn ich aus der Schweiz bestelle, wird 0% MwSt. berechnet.

 

Ob ich die Märkte Schweiz und Österreich in den Einstellungen > Märkte überhaupt noch benötige, weiß ich nicht.

Werde noch mal Rücksprache mit meinem Steuerberater halten, so richtig sicher fühle ich mich noch nicht.

Gabe
Shopify Staff
Shopify Staff
13362 2117 3221

Sieht alles schon mal auf jeden Fall besser aus und du kannst so richtig loslegen! 😉

Gabe | Social Care @ Shopify
 - War meine Antwort hilfreich? Klicke Like um es mich wissen zu lassen! 
 - Wurde deine Frage beantwortet? Markiere es als Akzeptierte Lösung 
 - Um mehr zu erfahren, besuche das Shopify Help Center oder den Shopify Blog

Verasipy
Tourist
24 0 2

Laut Support, hat die Einstellung "Märkte" für digitale Produkte gar keine Auswirkung 😄

Gabe
Shopify Staff
Shopify Staff
13362 2117 3221

@Verasipy 

 

Der Shopify Märkte Feature dient hauptsächlich der Customer Experience wenn man cross-border verkauft, wie z. B. die Inhalte, Preise und Produkte an diejenigen Länder anpassen an die man verkauft.

Gabe | Social Care @ Shopify
 - War meine Antwort hilfreich? Klicke Like um es mich wissen zu lassen! 
 - Wurde deine Frage beantwortet? Markiere es als Akzeptierte Lösung 
 - Um mehr zu erfahren, besuche das Shopify Help Center oder den Shopify Blog