FROM CACHE - de_header
Diese Community hat auf Peer-to-Peer-Support umgestellt. Der Shopify Support wird diese Community nicht mehr betreuen. Wir empfehlen dir, dich mit anderen Händler:innen und Partner:innen in Verbindung zu setzen, um Unterstützung zu erhalten und Erfahrungen auszutauschen. Bitte melde weiterhin alles, was gegen unseren Verhaltenskodex verstößt, oder Inhalte, die deiner Meinung nach entfernt werden sollten.

Newsletter mit Checkbox zwecks Datenschutz

Gelöst

Newsletter mit Checkbox zwecks Datenschutz

fizzical
Tourist
3 0 0

Hallo,

 

ich habe in meinem Shop (Sense 9.0) einen Abschnitt für Newsletter (E-Mail-Anmeldung) eingerichtet, muss aber eine Checkbox hinzufügen, damit ich die Zustimmung des Kunden bekomme und den Hinweis, dass er diesen jederzeit abbestellen kann etc.

 

Ich bin nicht erfahren im Coding und bräuchte daher eine Schritt für Schritt Anleitung, wie ich das bewerkstelligen könnte?

 

Danke sehr!

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Gabe
Shopify Staff (Retired)
19233 3006 4439

Erfolg.

Hey @fizzical 

 

Danke für die frage und unten gebe ich eine grundlegende Vorgehensweise wie du eine Zustimmungs-Checkbox im Code programmieren kannst. Beachte aber dass die Gesetzgebung zu Checkboxen oft falsch verstanden wird. Derzeit reicht eigentlich laut Gesetz der DOI (double-opt-in) aus (mehr dazu hier)

 

Was ist der DOI? Dieser verlangt es dass alle die sich für einen Newsletter einschreiben, es zuerst in ihrer E-Mail bestätigen müssen. Siehe die Einstellung dazu in deinem Admin im Bereich Benachrichtigungen:

 

 

Denke wenn der Besucher zum Shop die E-Mail freiwillig einträgt ist derjenige mit den Richtlinien einverstanden per dem sog. "Implied consent" . Man kann einen Satz wie  unten abgebildet dem Newsletter Kästchen beifügen mit Link zur Datenschutzerklärung die extern zum Shop gespeichert ist, oder sie in einem Modal Fenster per Javascript als Popup laden, da der Shop ja selber hinter einer Firewall sitzt:

image.png

Der DOI ist hier ausreichend 

Sobald derjenige die E-Mail einträgt wird ja sowieso eine Bestätigungsemail als DOI an denjenigen geschickt die er/sie bestätigen muss. Ansonsten wird derjenige keinen Newsletter bekommen.

 

Das Problem mit dem Checkbox

Der Checkbox zur Zustimmung ist ein strittiges Thema. Der Sinn einer Checkbox wäre ja die Zustimmung irgendwo in einer Datentabelle zu speichern und dokumentieren samt Zeitstempel der Zustimmung, usw. Ohne diese PII (personal identifiable information) ist der Checkbox ja wertlos. Wie und wo kann man diese PII speichern? Fehlanzeige... Sprich, um das Ankreuzen effektiv aufzuzeichnen, muss man mit der Checkbox auch die PII Daten des Kunden speichern, und zwar folgende Daten, was aber nicht möglich ist aus versch. Gründen:

  • Vollständiger Name des Kunden.
  • Zeitstempel des Ankreuzen.
  • Browser und IP Adresse.
  • Und andere PII.

Somit ist der Checkbox rein symbolisch, sprich, eigentlich nutzlos wenn man die Zustimmung des Zustimmenden samt PII nirgendwo speichern kann, so dass man später bei Bedarf bzw. wenn eine rechtliche Streitigkeit aufkommt, auf diese Daten zurückgreifen kann in irgendeinem Speicher, und zeigen kann, dass derjenige explizit den Checkbox angekreuzt hat und genau zu welchem Zeitpunkt. Sprich, nichts als eine Finte in dieser Hinsicht denn es speichert ja diese Daten nicht, sprich, nichts anderes als ein leeres kästchen und hat keinen juristischen Wert.

 

Viel besser ist ein Satz der sagt, dass beim Eintragen der E-Mail man der Datenschutzerklärung explizit zustimmt samt Link zur Datenschutzerklärung, und dass eine DOI E-Mail an denjenigen gesendet wird die er/sie bestätigen muss.

 

Dann wird das Ankreuzfeld auch NICHT vom Händlerbund als unbedingt rechtlich erforderlich eingestuft. Es steht z. B. in keinem Gesetz, dass Kunden den AGBs „aktiv“ zustimmen müssen durch das Setzen eines Häkchens (was sowieso nirgendwo gespeichert wird, denn man müsste hierfür eine Datenbank anbinden). Viel wichtiger ist, dass die AGB und Datenschutzerklärung ausreichend im Shop verlinkt werden.

 

Auszug:

  • „Entgegen einer weit verbreiteten Meinung ist eine ausdrückliche Bestätigung der Geltung der AGB durch den Kunden, etwa durch das Setzen eines Häkchens in einer Checkbox im Zusammenhang mit gängigen Formulierungen wie „Hiermit bestätige ich, die AGB zur Kenntnis genommen zu haben und erkläre mich mit deren Geltung einverstanden“ oder vergleichbaren Formulierungen nicht Voraussetzung für deren wirksame Einbeziehung. Werden die AGB und die Datenschutzerklärung unter Berücksichtigung der oben dargestellten Grundsätze im Online-Shop vorgehalten, werden diese auch dann Bestandteil des Vertrages, wenn der Kunde deren Kenntnisnahme nicht ausdrücklich bestätigt. Der Kunde muss die AGB noch nicht einmal zur Kenntnis nehmen, damit diese Vertragsbestandteil werden. Denn das Gesetz verlangt nur die Möglichkeit der Kenntnisnahme in zumutbarer Weise.“

Wenn du es trotzdem machen möchtest, sprich, wenn du einen Newsletter mit einer Checkbox für die Einwilligung im Shopify-Shop hinzufügen möchtest, liste ich die allgemeinen Schritte auf.

Wenn du es selber programmieren möchtest dann bitte immer in einer Themekopie/Testumgebung zuerst testen und zusammen mit einem Experten/Programmierer. Du kannst ein Backup deines Themes erstellen, bevor man den Code bearbeitet, oder den Code wiederherstellen, falls dies nötig sein sollte. Du könntest auch einen unserer Experten engagieren indem du denen eine E-Mail rüberschießt. Unsere Experten antworten meist sehr schnell.

Änderungen zu deinem Theme Code können auch 1) die Page Loading Speeds negative beeinflussen und 2) dein Theme aus den Theme Updates ausschließen. Das folgende ist Theme-abhängig, ohne Gewähr und dient lediglich dazu dich in die richtige Richtung zu weisen!

 

  1. Gehe zu Theme -> Aktionen -> Duplizieren -> Code bearbeiten.
  2. Finde die Liquid Datei, in der sich der Newsletter-Formularcode befindet. Es könnte in einer der Liquid-Dateien im Abschnitt "Sections" oder "Snippets" sein. Suche nach Schlüsselwörtern wie "newsletter".
  3. Den folgenden Code an der richtigen Stelle im Newsletter-Formular hinzufügen und speichern und die Änderungen im Shopfront testen:

 

<label for="accepts_marketing">
  <input type="checkbox" id="accepts_marketing" name="customer[accepts_marketing]" value="1">
  Ich stimme zu, Marketing-E-Mails zu erhalten. Sie können diese jederzeit abbestellen.
</label>

 

Bitte beachte auch, dass man bei der Arbeit mit Code immer vorsichtig sein sollte. Es wäre klug, vor der Bearbeitung ein Backup des Themes zu erstellen oder die Änderungen zuerst auf einem Duplikat des Live-Themes zu testen. Wenn man sich nicht sicher fühlt, dann auch erwägen, sich an einen Shopify-Experten zu wenden, der dabei helfen kann.

Gabe | Social Care @ Shopify
 - War meine Antwort hilfreich? Klicke Like um es mich wissen zu lassen! 
 - Wurde deine Frage beantwortet? Markiere es als Akzeptierte Lösung 
 - Um mehr zu erfahren, besuche das Shopify Help Center oder den Shopify Blog

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

5 ANTWORTEN 5

Gabe
Shopify Staff (Retired)
19233 3006 4439

Erfolg.

Hey @fizzical 

 

Danke für die frage und unten gebe ich eine grundlegende Vorgehensweise wie du eine Zustimmungs-Checkbox im Code programmieren kannst. Beachte aber dass die Gesetzgebung zu Checkboxen oft falsch verstanden wird. Derzeit reicht eigentlich laut Gesetz der DOI (double-opt-in) aus (mehr dazu hier)

 

Was ist der DOI? Dieser verlangt es dass alle die sich für einen Newsletter einschreiben, es zuerst in ihrer E-Mail bestätigen müssen. Siehe die Einstellung dazu in deinem Admin im Bereich Benachrichtigungen:

 

 

Denke wenn der Besucher zum Shop die E-Mail freiwillig einträgt ist derjenige mit den Richtlinien einverstanden per dem sog. "Implied consent" . Man kann einen Satz wie  unten abgebildet dem Newsletter Kästchen beifügen mit Link zur Datenschutzerklärung die extern zum Shop gespeichert ist, oder sie in einem Modal Fenster per Javascript als Popup laden, da der Shop ja selber hinter einer Firewall sitzt:

image.png

Der DOI ist hier ausreichend 

Sobald derjenige die E-Mail einträgt wird ja sowieso eine Bestätigungsemail als DOI an denjenigen geschickt die er/sie bestätigen muss. Ansonsten wird derjenige keinen Newsletter bekommen.

 

Das Problem mit dem Checkbox

Der Checkbox zur Zustimmung ist ein strittiges Thema. Der Sinn einer Checkbox wäre ja die Zustimmung irgendwo in einer Datentabelle zu speichern und dokumentieren samt Zeitstempel der Zustimmung, usw. Ohne diese PII (personal identifiable information) ist der Checkbox ja wertlos. Wie und wo kann man diese PII speichern? Fehlanzeige... Sprich, um das Ankreuzen effektiv aufzuzeichnen, muss man mit der Checkbox auch die PII Daten des Kunden speichern, und zwar folgende Daten, was aber nicht möglich ist aus versch. Gründen:

  • Vollständiger Name des Kunden.
  • Zeitstempel des Ankreuzen.
  • Browser und IP Adresse.
  • Und andere PII.

Somit ist der Checkbox rein symbolisch, sprich, eigentlich nutzlos wenn man die Zustimmung des Zustimmenden samt PII nirgendwo speichern kann, so dass man später bei Bedarf bzw. wenn eine rechtliche Streitigkeit aufkommt, auf diese Daten zurückgreifen kann in irgendeinem Speicher, und zeigen kann, dass derjenige explizit den Checkbox angekreuzt hat und genau zu welchem Zeitpunkt. Sprich, nichts als eine Finte in dieser Hinsicht denn es speichert ja diese Daten nicht, sprich, nichts anderes als ein leeres kästchen und hat keinen juristischen Wert.

 

Viel besser ist ein Satz der sagt, dass beim Eintragen der E-Mail man der Datenschutzerklärung explizit zustimmt samt Link zur Datenschutzerklärung, und dass eine DOI E-Mail an denjenigen gesendet wird die er/sie bestätigen muss.

 

Dann wird das Ankreuzfeld auch NICHT vom Händlerbund als unbedingt rechtlich erforderlich eingestuft. Es steht z. B. in keinem Gesetz, dass Kunden den AGBs „aktiv“ zustimmen müssen durch das Setzen eines Häkchens (was sowieso nirgendwo gespeichert wird, denn man müsste hierfür eine Datenbank anbinden). Viel wichtiger ist, dass die AGB und Datenschutzerklärung ausreichend im Shop verlinkt werden.

 

Auszug:

  • „Entgegen einer weit verbreiteten Meinung ist eine ausdrückliche Bestätigung der Geltung der AGB durch den Kunden, etwa durch das Setzen eines Häkchens in einer Checkbox im Zusammenhang mit gängigen Formulierungen wie „Hiermit bestätige ich, die AGB zur Kenntnis genommen zu haben und erkläre mich mit deren Geltung einverstanden“ oder vergleichbaren Formulierungen nicht Voraussetzung für deren wirksame Einbeziehung. Werden die AGB und die Datenschutzerklärung unter Berücksichtigung der oben dargestellten Grundsätze im Online-Shop vorgehalten, werden diese auch dann Bestandteil des Vertrages, wenn der Kunde deren Kenntnisnahme nicht ausdrücklich bestätigt. Der Kunde muss die AGB noch nicht einmal zur Kenntnis nehmen, damit diese Vertragsbestandteil werden. Denn das Gesetz verlangt nur die Möglichkeit der Kenntnisnahme in zumutbarer Weise.“

Wenn du es trotzdem machen möchtest, sprich, wenn du einen Newsletter mit einer Checkbox für die Einwilligung im Shopify-Shop hinzufügen möchtest, liste ich die allgemeinen Schritte auf.

Wenn du es selber programmieren möchtest dann bitte immer in einer Themekopie/Testumgebung zuerst testen und zusammen mit einem Experten/Programmierer. Du kannst ein Backup deines Themes erstellen, bevor man den Code bearbeitet, oder den Code wiederherstellen, falls dies nötig sein sollte. Du könntest auch einen unserer Experten engagieren indem du denen eine E-Mail rüberschießt. Unsere Experten antworten meist sehr schnell.

Änderungen zu deinem Theme Code können auch 1) die Page Loading Speeds negative beeinflussen und 2) dein Theme aus den Theme Updates ausschließen. Das folgende ist Theme-abhängig, ohne Gewähr und dient lediglich dazu dich in die richtige Richtung zu weisen!

 

  1. Gehe zu Theme -> Aktionen -> Duplizieren -> Code bearbeiten.
  2. Finde die Liquid Datei, in der sich der Newsletter-Formularcode befindet. Es könnte in einer der Liquid-Dateien im Abschnitt "Sections" oder "Snippets" sein. Suche nach Schlüsselwörtern wie "newsletter".
  3. Den folgenden Code an der richtigen Stelle im Newsletter-Formular hinzufügen und speichern und die Änderungen im Shopfront testen:

 

<label for="accepts_marketing">
  <input type="checkbox" id="accepts_marketing" name="customer[accepts_marketing]" value="1">
  Ich stimme zu, Marketing-E-Mails zu erhalten. Sie können diese jederzeit abbestellen.
</label>

 

Bitte beachte auch, dass man bei der Arbeit mit Code immer vorsichtig sein sollte. Es wäre klug, vor der Bearbeitung ein Backup des Themes zu erstellen oder die Änderungen zuerst auf einem Duplikat des Live-Themes zu testen. Wenn man sich nicht sicher fühlt, dann auch erwägen, sich an einen Shopify-Experten zu wenden, der dabei helfen kann.

Gabe | Social Care @ Shopify
 - War meine Antwort hilfreich? Klicke Like um es mich wissen zu lassen! 
 - Wurde deine Frage beantwortet? Markiere es als Akzeptierte Lösung 
 - Um mehr zu erfahren, besuche das Shopify Help Center oder den Shopify Blog

fizzical
Tourist
3 0 0

Hallo Gabe,

 

vielen vielen Dank für deine ausführliche Antwort. Wenn ich das richtig verstehe, sind grundsätzlich alle Checkboxen bzgl. einer "rechtlichen Zustimmung" nur symbolisch. Ich müsste sozusagen beim Checkout auch auf entsprechende Rechtstexte (AGB, Datenschutz, Widerrufsbelehrung) hinweisen ohne einen Haken setzen zu lassen. Oder genügt mein derzeitiger Checkout?

 

https://fizzical-water.de/  (Passwort: "alpha.fizzical.test")

 

Denn DOI habe ich bereits aktiviert, ich werde dies nochmal testen, ob die Mails/Anmeldung/Abmeldung funktionieren.

 

Ich würde gerne deiner Empfehlung nachkommen, einen erklärenden Satz einzubauen, dass man der Datenschutzerklärung explizit zustimmt, wenn man sich für den Newsletter anmeldet (nach DOI).

Ich finde in meinem Theme allerdings keine Möglichkeit einen Textblock hinzuzufügen, kannst du mir damit helfen?

 

Viele Grüße,

Ararat von fizzical

Gabe
Shopify Staff (Retired)
19233 3006 4439

Hey @fizzical 

 

Ja, genau so ist es. Der Shopify Checkout ist rechtskonform da Shopify mit dem Händlerbund und der IT Rechts-Kanzlei zusammen gearbeitet hat. 

 

Hier sind die Schritte, um einen zusätzlichen Satz unter deinem Newsletter-Anmeldeformular hinzuzufügen, der besagt, dass die Nutzer der Datenschutzerklärung zustimmen, wenn sie sich anmelden.

 

  1. Suche im Theme Code nach der Datei, die den Newsletter-Teil enthält (zum Beispiel sections/newsletter.liquid oder in der theme.liquid).
  2. Suche im Code nach dem Formular-Tag <form> für den Newsletter.
  3. Füge den folgenden Code direkt vor dem Schließen des Formular-Tags (</form>) ein:

 

<div class="privacy-statement">
  Mit der Anmeldung zu diesem Newsletter stimmen Sie explizit unserer <a href="/policies/privacy-policy" target="_blank">Datenschutzerklärung</a> zu, und Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen.
</div>

 

Ändere den Link in <a href="/policies/privacy-policy"> zu dem URL deiner Datenschutzbestimmungen. Wenn du das Aussehen des erklärenden Satzes anpassen möchtest, füge diesen CSS-Code zu deiner CSS-Datei hinzu (z.B. assets/theme.scss.liquid) :

 

.privacy-statement {
  font-size: 14px;
  margin-top: 10px;
  color: #666;
}

 

Du kannst die Werte an deine Bedürfnisse und das Design deines Shops anpassen.

Gabe | Social Care @ Shopify
 - War meine Antwort hilfreich? Klicke Like um es mich wissen zu lassen! 
 - Wurde deine Frage beantwortet? Markiere es als Akzeptierte Lösung 
 - Um mehr zu erfahren, besuche das Shopify Help Center oder den Shopify Blog

fizzical
Tourist
3 0 0

Hallo Gabe,

 

perfekt, habe es soeben eingebastelt und es funnktioniert!

 

Vielen Dank für deine Hilfe!

Gabe
Shopify Staff (Retired)
19233 3006 4439

@fizzical 

 

Och, super, das ist 🎶 in meinen Ohren!

 

VG,

Gabe | Social Care @ Shopify
 - War meine Antwort hilfreich? Klicke Like um es mich wissen zu lassen! 
 - Wurde deine Frage beantwortet? Markiere es als Akzeptierte Lösung 
 - Um mehr zu erfahren, besuche das Shopify Help Center oder den Shopify Blog