Liquid, JavaScript, Themes
Hi zusammen,
wir nutzen Shopify nicht, um Produkte zu verkaufen, sondern nur, um sie zum Herunterladen anzubieten. Das funktioniert super, sodass unsere Kunden, für die wir Content erstellen, daran interessiert sind, dass wir für sie auch solche Ressourcen-Seiten bauen. Dazu folgende Fragen:
Danke vorab für die Hilfe!
Gelöst! Zur Lösung
Erfolg.
@MelaM –
wir nutzen Shopify nicht, um Produkte zu verkaufen, sondern nur, um sie zum Herunterladen anzubieten. Das funktioniert super, sodass unsere Kunden, für die wir Content erstellen, daran interessiert sind, dass wir für sie auch solche Ressourcen-Seiten bauen.
Aus Interesse: was hat Euch dazu bewogen? Eigentlich habt Ihr damit ja das ausgebaut, womit Shopify seine große Stärke ausspielt … dem ganzen Checkout und After-Sales Workflow.
Dazu folgende Fragen:
- Unser Theme ist ziemlich customized - dank der Hilfe von ein paar Entwicklern. All diese Anpassungen würden wir natürlich auch gerne "mitnehmen". Würde es funktionieren, wenn man einfach jedes einzelne Liquids-File kopiert und in den neuen Shop einfügt?
Normalerweise ja. Plus die ganzen Einstellungen, die ihr nachziehen müsst und inkl. der Dateien, die unter den Einstellungen (und damit ausserhalb des Themes) hinterlegt sind. Sollte am Theme eine Lizenz hängen, musst Du die auch erneut lösen. Meine Empfehlung wär, dass Ihr Euch eine*n Expert*in nehmt, die Euch diese paar Schritte begleitet. Wir haben das gerade letzte Woche wieder gemacht (B2C auf B2B Shop duplizieren) und das Ganze geht mit überschaubarem Aufwand.
- Wie bekommt man diesen "Shop" dann in eine bestehende Webseite unter (kein Shopify)? Die Idee ist, dass man im Menü dort auf "Resources" o.ä. klickt und direkt auf die Shopify-Seite kommt.
Das ist eine Frage, deren Antwort von mehreren Parametern abhängt. Wir haben da auch schon mehrere unterschiedliche CMS- und Shop-Systeme miteinander verknüpft (Shopify/Magento/Shopware mit WordPress/TYPO3). Zum Einen ist zu klären, welches System die führende Rolle übernehmen soll – wahrscheinlich das CMS? Dieses System sollte dann auch unter der Hauptdomain erreichbar sein. Dann kommt's darauf an, wie eng die Integration werden muss, wie viel Inhalt wo zu finden ist, etc.
All das vor dem Hintergrund, dass ich die genauen Parameter absolut nicht kenne; aber vom Gefühl her wär die sauberste Lösung eine ordentliche Webseite mit – wenn wirklich notwendig – headless Shopanbindung; wenn's aber nur um die Contentbereitstellung geht, dann würd ich das gleich im CMS mit erledigen. Mir ist keines bekannt, das dieses Feature nicht bereitstellen würde.
Ich hoffe, dass das hilft,
Mario
Erfolg.
@MelaM –
wir nutzen Shopify nicht, um Produkte zu verkaufen, sondern nur, um sie zum Herunterladen anzubieten. Das funktioniert super, sodass unsere Kunden, für die wir Content erstellen, daran interessiert sind, dass wir für sie auch solche Ressourcen-Seiten bauen.
Aus Interesse: was hat Euch dazu bewogen? Eigentlich habt Ihr damit ja das ausgebaut, womit Shopify seine große Stärke ausspielt … dem ganzen Checkout und After-Sales Workflow.
Dazu folgende Fragen:
- Unser Theme ist ziemlich customized - dank der Hilfe von ein paar Entwicklern. All diese Anpassungen würden wir natürlich auch gerne "mitnehmen". Würde es funktionieren, wenn man einfach jedes einzelne Liquids-File kopiert und in den neuen Shop einfügt?
Normalerweise ja. Plus die ganzen Einstellungen, die ihr nachziehen müsst und inkl. der Dateien, die unter den Einstellungen (und damit ausserhalb des Themes) hinterlegt sind. Sollte am Theme eine Lizenz hängen, musst Du die auch erneut lösen. Meine Empfehlung wär, dass Ihr Euch eine*n Expert*in nehmt, die Euch diese paar Schritte begleitet. Wir haben das gerade letzte Woche wieder gemacht (B2C auf B2B Shop duplizieren) und das Ganze geht mit überschaubarem Aufwand.
- Wie bekommt man diesen "Shop" dann in eine bestehende Webseite unter (kein Shopify)? Die Idee ist, dass man im Menü dort auf "Resources" o.ä. klickt und direkt auf die Shopify-Seite kommt.
Das ist eine Frage, deren Antwort von mehreren Parametern abhängt. Wir haben da auch schon mehrere unterschiedliche CMS- und Shop-Systeme miteinander verknüpft (Shopify/Magento/Shopware mit WordPress/TYPO3). Zum Einen ist zu klären, welches System die führende Rolle übernehmen soll – wahrscheinlich das CMS? Dieses System sollte dann auch unter der Hauptdomain erreichbar sein. Dann kommt's darauf an, wie eng die Integration werden muss, wie viel Inhalt wo zu finden ist, etc.
All das vor dem Hintergrund, dass ich die genauen Parameter absolut nicht kenne; aber vom Gefühl her wär die sauberste Lösung eine ordentliche Webseite mit – wenn wirklich notwendig – headless Shopanbindung; wenn's aber nur um die Contentbereitstellung geht, dann würd ich das gleich im CMS mit erledigen. Mir ist keines bekannt, das dieses Feature nicht bereitstellen würde.
Ich hoffe, dass das hilft,
Mario
Hi Mario,
vielen lieben Dank für deine Hilfe, dann kann ich ja mal losbasteln und bei Bedarf frag ich nochmal genauer nach 🙂
Zu deiner Frage: Für uns bietet Shopify viele Vorteile, auch wenn wir nichts über den Checkout verkaufen. Vor allem SEO-technisch müssen wir uns keinen Extra-Aufwand machen, da wir jeden Content, den wir haben, als Produkt anbieten – auch zum Download. Das scheint Google super zu finden. Zudem ist für uns Shopify gleichzeitig auch ein kleines CRM, es ist einfach zu bedienen und gibt uns die Möglichkeit, die einmal gestalteten Produkte auch über Social Media etc. zu verwenden. Für unser kleines Startup ist das eine riesige Zeitersparnis und wir haben bislang nur gute Erfahrung damit gemacht. Aber ja, die Webseite ist schon sehr exotisch verglichen zur Norm 😄 kannst ja mal schauen: www.tgoa.com
Im Grunde bieten wir eine Plattform für Unternehmen, die Informationen für ihre Digitalisierungsprojekte suchen. Dazu gehören Kontakte, Software Hersteller und Integratoren, Digitalagenturen, Software-Bewertungen, Studien, interessante Events, aber auch Analysten und Berater und natürlich viel, viel Content. Jedes einzelne Element ist als Produkt definiert und bekommt seine eigenen "Karten", was gleichzeitig natürlich auch unsere Marke stärkt, weil sie immer ähnlich gestaltet sind und überall in Umlauf gebracht werden.
Liebe Grüße und danke dir nochmal!
Mela
Wie das Shopify Sprichwort so schön geht: "Making Commerce Better for Everyone!" Aber wie ...
By Gabe Aug 23, 2023Die Summer '23 Editions sind da! Mit mehr als 100 Updates in Shopify können Shops jetzt pr...
By Gabe Aug 4, 2023Kreiere interessanten Inhalt für deine Social-Media-Kanäle deines Shopify Shops.
By Kai Jul 17, 2023