FROM CACHE - de_header

Uploading Products

Gelöst
Thineesh
Neues Mitglied
1 0 1

Hallo zusammen

1. Wir sind derzeit mit der Funktionalität von Shopify zufrieden. Gegenwärtig haben wir 50 000 Produkte auf unserem Onlineshop und es werden ständig mehr.

Leider können wir nur noch 1000 Produkte pro Tag hochladen. Ist es möglich, die API manuell zurückzusetzen, so dass wir in Zukunft 70 000 Produkte oder mehr hochladen können? Oder gibt es andere Möglichkeiten bezüglich der Uploading von 100 000 Produkten auf einmal?

2. Die nächste Lösung wäre mit Shopify Plus. Wir würden es gerne ausprobieren für paar Wochen. Ist das möglich und wie wird das in unserem bestehenden Shop integriert?

Herzlichen Dank für den Support.
Thineesh 

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG
Gift-o-the-Jab
Seefahrer
293 16 86

Erfolg.

@Thineesh 

Eigentlich kann man 10,000 per csv uploaden aber das dauert bis die Produkte sich im Backend einpflegen. Ab 50,000 Prods gibt es eine Drossleklappe auf max. 1000 pro 24 Std. um die Systemstabilität zu gewährleisten, das stimmt. Bzgl. dem API und die Drossleklappen, siehe mehr dazu hier.

Die Frage wäre, warum will man mehr als 1000 Varianten pro Tag eigentlich hochladen? Was bringt das und welcher Use-Case spricht dafür? Warum sind mehr als 50,000 Varianten in einem Shop obligatorisch für das Business? Ihr wollt ja in Zukunft auch 70 000 Produkte oder mehr hochladen oder sogar 100 000 Produkten auf einmal, richtig? Mit Plus gibt es die Drossleklappe nicht und du kannst hier einen Termin mit dem Plus Sales Team vereinbaren, um über einen Wechsel zu Plus zu plaudern, und ob es für dein Geschäft Sinn machen würde.

Mann kann auch einen Antrag mit dem Shopify Support stellen, die Drossleklappe wegzunehmen, aber die Kriterien sind relativ streng. Z. B. kommen Dropshipping Shops NICHT in Frage einer Ausnahme da man hier ja prinzipiell massenweise (China) Produkte oder POD Produkte in das Shop über eine App Anbindung importiert und nicht selber erstellt. Shops mit einem riesen Produktkatalog, die einen kleinen Prozentsatz der Varianten im Shopify Shop verkaufen sowie große "general shops" die z.B. "alles unter der Sonne" verkaufen auch nicht. 

Shops die ggf. in Frage kommen würden sind die, die z. B. Kfz- oder Hardware Teile (mit vielen SKUs und einem großem Katalog) verkaufen, oder beispielsweise Lackierwerkstätten (viele einzigartige SKUs aufgrund unterschiedlicher Dosengrößen und Farben). Generell also Fachgeschäfte mit großen Parts- oder Produktkataloge.

Somit sind auch Shops die in Frage kommen, welche die von einer anderen Plattform zu Shopify wecheln mit einem großem Produktstamm, und einen Business Use-Case der es deswegen verlangt aber NICHT wenn man von Woocommerce zu Shopify kommt um den Dropshipping zu betreiben. Auch müssen mindestens 5% der Varianten im Shop verkauft worden sein im letzten Monat oder so. 

Aber erzähl doch mehr über euer Use-Case und warum das für euch Sinn machen würde.

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

1 ANTWORT 1
Gift-o-the-Jab
Seefahrer
293 16 86

Erfolg.

@Thineesh 

Eigentlich kann man 10,000 per csv uploaden aber das dauert bis die Produkte sich im Backend einpflegen. Ab 50,000 Prods gibt es eine Drossleklappe auf max. 1000 pro 24 Std. um die Systemstabilität zu gewährleisten, das stimmt. Bzgl. dem API und die Drossleklappen, siehe mehr dazu hier.

Die Frage wäre, warum will man mehr als 1000 Varianten pro Tag eigentlich hochladen? Was bringt das und welcher Use-Case spricht dafür? Warum sind mehr als 50,000 Varianten in einem Shop obligatorisch für das Business? Ihr wollt ja in Zukunft auch 70 000 Produkte oder mehr hochladen oder sogar 100 000 Produkten auf einmal, richtig? Mit Plus gibt es die Drossleklappe nicht und du kannst hier einen Termin mit dem Plus Sales Team vereinbaren, um über einen Wechsel zu Plus zu plaudern, und ob es für dein Geschäft Sinn machen würde.

Mann kann auch einen Antrag mit dem Shopify Support stellen, die Drossleklappe wegzunehmen, aber die Kriterien sind relativ streng. Z. B. kommen Dropshipping Shops NICHT in Frage einer Ausnahme da man hier ja prinzipiell massenweise (China) Produkte oder POD Produkte in das Shop über eine App Anbindung importiert und nicht selber erstellt. Shops mit einem riesen Produktkatalog, die einen kleinen Prozentsatz der Varianten im Shopify Shop verkaufen sowie große "general shops" die z.B. "alles unter der Sonne" verkaufen auch nicht. 

Shops die ggf. in Frage kommen würden sind die, die z. B. Kfz- oder Hardware Teile (mit vielen SKUs und einem großem Katalog) verkaufen, oder beispielsweise Lackierwerkstätten (viele einzigartige SKUs aufgrund unterschiedlicher Dosengrößen und Farben). Generell also Fachgeschäfte mit großen Parts- oder Produktkataloge.

Somit sind auch Shops die in Frage kommen, welche die von einer anderen Plattform zu Shopify wecheln mit einem großem Produktstamm, und einen Business Use-Case der es deswegen verlangt aber NICHT wenn man von Woocommerce zu Shopify kommt um den Dropshipping zu betreiben. Auch müssen mindestens 5% der Varianten im Shop verkauft worden sein im letzten Monat oder so. 

Aber erzähl doch mehr über euer Use-Case und warum das für euch Sinn machen würde.