Suboptimale systemseitige Permalinks in der URL-Struktur

Guten Tag

Wieso ist es nicht möglich, die systemseitigen Permalinks für die URL-Struktur SEO-konform abzuändern, damit tatsächlich eine stringent sprechende URL-Struktur in einer einheitlichen Sprache gewährleistet werden kann? Hier wäre es ein erheblicher Vorteil, wenn der Shopbetreiber in den Settings diese Permalinks global und flexibel ändern könnte. Meiner Meinung nach zwingend erforderlich.

Herzlichen Dank für Feedback.

Hey @Alexander_SEO

Da SEO ein grosses Thema ist, ist es leider schwer nachzuvollziehen genau was du mit “systemseitigen Permalinks für die URL-Struktur SEO-konform abzuändern” meinst ohne nähere Angaben, Schritte, und Screenshots. Meinst du beispielsweise Cart Permalinks oder URL Slugs?

Shopify hat ein sehr effektives SEO System und die URL Struktur samt Slugs sind auf Ruby-on-rails aufgebaut. Derzeit kann man, wie du weisst, nur den URL Handle einer Seite, eines Produktes oder einer Collection ändern (siehe einen Leitfaden zu diesem Thema mit 45 Beiträgen hier).

Gegen welche Probleme genau bist du (oder deine Kunden) gestoßen und warum? Poste das samt Screenshots doch hier als Beitrag und dann schauen wir uns das näher an.

VG,

Hallo Gabe

Herzlichen Dank für dein super schnelles Feedback.

Ich meine tatsächlich die URL-Slugs wie hier beschrieben

  • /collections
  • /collections/all
  • /products
  • Sonderfall: /collections/KATEGORIE/products/PRODUKT

Für mich liegt klar das Optimierungspotenzial bei der Umbenennung dieser Begriffe (URL-Slugs) “collections” und “products” in sinnvolle generische Suchbegriffe für die Produktgruppen Produktuntergruppe.

Grundlegend sollte auch die Möglichkeit bestehen, die Klick-Ebene /products und /collections aus der URL-Hierarchie zu entfernen, denn wenn ich die URL bis zu den Verzeichnis /products kürze, erscheint keine Content-Seite, sondern eine 404.

Bei Tausenden oder mehr Produkt-URLs hätte ich dann in Summe auch diese Anzahl an 404 Meldungen in der GSC, die der Googlebot auch findet, wenn diese URLs dann leider via Meta robots und/oder SELF-Canonical indexierbar sind.

Nun ist eine 404 Meldung per se kein Weltuntergang, aber in Summe von mehreren Hundert, Tausend oder mehr dann doch eine suboptimale Belastung des Crawl-Budgets und sicherlich keine positive Usability und UX, wenn diese URLs in den Google Index gelangen.

Aktuell betrachte ich den technischen Aspekt nicht als Shopify Admin und kann nicht vollständig einschätzen, was im Backend als Admin flexibel anpassbar ist.

Für mich ist diese URL-Struktur und die Slugs halt aus diesen Gründen nicht 100 % SEO-konform.

Vielleicht besteht die Möglichkeit, dass das shopify Developer Team das Thema künftig so elegant lösen kann, wie es in WordPress umgesetzt wird.

Sonnige Grüsse

@Alexander_SEO

Yup das ist an die Ruby-on-Rails Struktur gebunden und kann nicht geändert werden:

Unsere Händler und Experten sagen im grossen und ganzen folgendes dazu:

Problem: Händler können die URL-Struktur derzeit nicht ändern, da wir Ruby on Rails verwenden und URL-Pfadnamen nicht editierbar sind.

Wir möchten damit vermeiden, dass zu viele Links zum selben Produkt erstehen, wenn das Produkt in verschiedenen Kategorien oder Tags vorhanden ist. Die Frage ist auch, ob die kanonische Methode so narrensicher ist. Siehe ein Thread dazu hier in der Community. Hier ist auch noch ein weiterer Thread zum Thema.

Ein paar Problembeschreibungen:

  1. Probleme mit Umleitungen: Die Collections-URLs erzeugen zahlreiche Variationen desselben Produkts in verschiedenen langen collections/[some-category/some-product]-URLs, die nicht alle effizient umgeleitet oder entfernt werden können, falls erforderlich.
  2. Probleme der externen Backlinks: Backlinks von externen Websites, die auf lange URLs von collections/[some-cat/blue-widget] verweisen, stiften Verwirrung, insbesondere beim Entfernen oder Umbenennen eines Produkts oder einer Collection. In den URL-Beispielen oben könnte ich Backlinks zu all diesen 3 URL-Varianten für Sammlungen und zu meiner Produkt-URL haben. Wenn ich mein Shopify-Produkt entferne oder umbenenne, werden diese externen Backlinks unterbrochen, umgewandelt oder geben keinen Wert weiter, es sei denn, ich erfasse alle URL-Variationen von collections/[some-cat/blue-widget] und leite sie an einen anderen Ort um. Selbst wenn dies geschieht, ist es nicht optimal.
  3. Probleme mit der internen Verlinkung: Angenommen, wir verlinken im Laufe der Zeit von einer beliebigen Stelle innerhalb der Website auf eine der zahlreichen URL-Variationen von collections/[some-cat/blue-widget]. Dann müssen wir sie alle manuell aktualisieren, was zu Problemen bei der internen Link-Korrektur führt, da jede der mehrfach verlinkten URLs von collections/[some-cat/blue-widget] nun gefunden, aktualisiert oder entfernt werden muss.
  4. Rel-Canonical ist auch nicht narrensicher: Der obige Grund stammt von Google und wir haben einige Fälle protokolliert, in denen kanonische URLs Probleme bei der Indexierung verursachen.

Use-Cases

  • Man glaubt also, dass alle Seiten, die zur gleichen Produkt-URL führen, auch wenn sie zu verschiedenen Kollektionen gehören, die Suchmaschinenoptimierung verbessern würden, da die vielen Links zu den verschiedenen Kollektionen dadurch nicht verwässert werden und es sich dennoch um das gleiche Produkt handelt.

Weitere Use-Cases

  • Händler, die eine SEO-Regel befolgen wollen, nach der URLs nicht länger als 75 Zeichen sein sollten
  • Händler mit einem Kundenstamm, der eine nicht-englische Muttersprache spricht
  • Händler, die nicht wollen, dass die Blog-URLs zwei getrennte Abschnitte haben (z. B. /blogs/news/sept-17)
  • Drucke eine kurze, saubere URL auf die Verpackung (z. B. .com/foundation)
  • Passe die Blogs an yourshopname.com/blogs anstelle von yourshopname.com/blogs/news/new-article an
  • Teile der URL übersetzen, z.B. Seiten / Produkte / Kollektionen
  • Ein Produkt erscheint in mehreren Kollektionen. Der Händler möchte die URL-Struktur /collections entfernen, damit sie für den Kunden klarer und weniger verwirrend ist
  • Der Händler wünscht sich einen Shopify-ähnlichen Dienst wie bit.ly, um kürzere URLs beim Teilen in sozialen Medien anbieten zu können
  • Einfachheit bei der Erstellung von Weiterleitungen und zur Vermeidung des 100k-Limits für Weiterleitungen (URLs wie: /collections/wood-bar-stools/products/adjustable-seat-solid-ashwood-seat-barstool erzwingen noch mehr Weiterleitungen / Aufwand) #replatforming
  • Zeige die Farbe (oder den Namen) der Variante in der URL anstelle der ID
  • Vermeide es, die Tatsache zu verraten, dass der Shop Shopify verwendet
  • Bearbeite die /password URL oder lass es auf der Root-Domain passieren
  • Die Endpfad-URL muss mit der Weiterleitung übereinstimmen (Marketingzwecke)
  • Ändere/verkürze die Checkout-URL
  • Füge Produktinformationen für die Nachverfolgung hinzu
  • Kürzer machen - einfacher für die Kunden
  • Bessere Formatierung für Tracking-Apps von Drittanbietern wie Hotjar
  • Ändere die URL von /cart in /basket
  • URLs der generierten Rabattlinks ändern
  • Zeige ihre eigene Domain oder ihren Firmennamen für Bilder und Assets an, anstatt Shopify CDN URLs
  • page.html, um den HTML-Inhalt der Seite anzuzeigen

Workaround?