Liquid, JavaScript, Themes
Hallo Zusammen,
ich bräuchte mal bitte eure Hilfe bzgl. Steuereinstellungen. Von anderen Shopsystemen kenne ich folgende Handhabung: Steuersatz (Voll / Halb / Ohne) und im Produkt wähle ich aus, wie die Steuer auf das Produkt berechnet wird.
In Shopify habe ich nur die Steuerüberschreibung gefunden, die ich auf Kategorie Ebene hinzufügen kann.
Ich bin gerade total von der Logik verwirrt. Kann mir bitte jemand helfen das zu entwirren? 😛
Ich sage schon mal danke im Voraus.
LG Michael
Gelöst! Zur Lösung
Erfolg.
Hey Michael! @mitschuh
Gabe hier aus Shopify! Vielen Dank für die gute Steuer Frage. Das ist ein sehr wichtiges Thema und gerne gehe das jetzt hier ein in diesem Leitfaden.
Die MwSt. wird in Shopify auf 3 Ebenen eingestellt:
Man kann z. B. die MwSt. nur für einzelne Länder und Varianten einstellen, aber nicht auf Shopebene, um Produkte als netto und nicht brutto zu verkaufen. Testbestellungen helfen da am besten die richtigen Steuereinstellungen zu finden und kalibrieren.
Produkte mit Steuerüberschreibungen - nur in einer manuellen Kategorie (nicht Smart Kategorie)
Die Steuerüberschreibung kann man z. B. für Gift Cards, den Versand, und bestimmte Kategorien verwenden. Um deine 5% Produkte mit 5% zu besteuern, einfach diese in ein eigene manuelle Kategorie einpflegen, wie gesagt, nicht Smart Kategorie. Wenn diese Produkte sich aber auch mit anderen Kategorien überschneiden dann kann das leider zu Fehler führen.
Eine ausgeblendete Kategorie ist für Kunden in deinem Shop nicht sichtbar. Du kannst sie jedoch trotzdem verwenden, um deine Steuerüberschreibung zu aktivieren. Sämtliche Produkte, die in dieser Kategorie platziert werden (verborgen oder nicht), sind überall in deinem Shop steuerbefreit. Einzelne Kunden kann man auch im Kundenstamm steuerbefreien.
In Shopify, wenn du das MwSt. Kästchen auf Shopebene aktivierst, dann werden eigentlich die Produktpreise brutto. Wenn nicht (aber schon auf Produkt- und Länderebene) dann netto, sprich, nur der Wert das im Produkt eingestellt ist, OHNE MwSt. inkl. Beispiele:
MwSt. Ankreuzfeld angekreuzt:
MwSt. Ankreuzfeld nicht angekreuzt:
Weitere Beispiele:
Katja und Wolfgang leben beide in der gleichen Region und haben beide Onlineshops. Für Rechnungszwecke, sagen wir mal die Region hat einen Steuersatz von 10 % und Händler können wählen, ob Steuern in ihren Preisen enthalten sind oder nicht.
Katja rechnet keine Steuern in ihre Preise ein, sprich, das Ankreuzfeld ist NICHT aktiviert. Wenn sie ein Produkt für €100 netto auflistet, wird die Steuer auf €10 (für einen Bruttoverkaufspreis von €110) berechnet. Die Formel hierfür ist Bruttoverkaufspreis = Nettopreis X (1 + Tax Rate)
:
€100 X (1 + 0,1) = €100 X 1,1 = €110
Wolfgang beschließt, die MwSt. in seine aufgeführten Preise aufzunehmen. Um einen aufgeführten Bruttopreis von €100 zu erreichen, der Steuern enthält, wird die Formel für die aufgenommene Steuer zur Berechnung des Steueranteils verwendet. Die Formel hierfür ist Tax = (Tax Rate X Price) / (1 + Tax Rate)
:
Steueranteil des Preises = (0,1 X €100)/(1 + 0,1) = €10/1,1 = €9,09
Produktanteil des Preises = €100 - €9,09 = €90,91
Diese Berechnungen werden automatisch durchgeführt. Der Steuerbetrag wird in den Details aller Bestellungen und auch in der Rechnung (von Order Printer z. B.) angezeigt, so dass sowohl Wolfgang als auch seine Kunden den tatsächlich erhobenen Steuerbetrag sehen. Hier steht aber im Checkout nur der Satz inkl. MwSt.
Ich hoffe das leuchtet ein und, wie gesagt, ich rate die oben-genannten Szenarien alle mit ein paar Testbestellungen zu testen, um so das erwartete Systemverhalten genau abschätzen zu können.
VG,
Gabe
Gabe | Social Care @ Shopify
- War meine Antwort hilfreich? Klicke Like um es mich wissen zu lassen!
- Wurde deine Frage beantwortet? Markiere es als Akzeptierte Lösung
- Um mehr zu erfahren, besuche das Shopify Help Center oder den Shopify Blog
Erfolg.
Hey Michael! @mitschuh
Gabe hier aus Shopify! Vielen Dank für die gute Steuer Frage. Das ist ein sehr wichtiges Thema und gerne gehe das jetzt hier ein in diesem Leitfaden.
Die MwSt. wird in Shopify auf 3 Ebenen eingestellt:
Man kann z. B. die MwSt. nur für einzelne Länder und Varianten einstellen, aber nicht auf Shopebene, um Produkte als netto und nicht brutto zu verkaufen. Testbestellungen helfen da am besten die richtigen Steuereinstellungen zu finden und kalibrieren.
Produkte mit Steuerüberschreibungen - nur in einer manuellen Kategorie (nicht Smart Kategorie)
Die Steuerüberschreibung kann man z. B. für Gift Cards, den Versand, und bestimmte Kategorien verwenden. Um deine 5% Produkte mit 5% zu besteuern, einfach diese in ein eigene manuelle Kategorie einpflegen, wie gesagt, nicht Smart Kategorie. Wenn diese Produkte sich aber auch mit anderen Kategorien überschneiden dann kann das leider zu Fehler führen.
Eine ausgeblendete Kategorie ist für Kunden in deinem Shop nicht sichtbar. Du kannst sie jedoch trotzdem verwenden, um deine Steuerüberschreibung zu aktivieren. Sämtliche Produkte, die in dieser Kategorie platziert werden (verborgen oder nicht), sind überall in deinem Shop steuerbefreit. Einzelne Kunden kann man auch im Kundenstamm steuerbefreien.
In Shopify, wenn du das MwSt. Kästchen auf Shopebene aktivierst, dann werden eigentlich die Produktpreise brutto. Wenn nicht (aber schon auf Produkt- und Länderebene) dann netto, sprich, nur der Wert das im Produkt eingestellt ist, OHNE MwSt. inkl. Beispiele:
MwSt. Ankreuzfeld angekreuzt:
MwSt. Ankreuzfeld nicht angekreuzt:
Weitere Beispiele:
Katja und Wolfgang leben beide in der gleichen Region und haben beide Onlineshops. Für Rechnungszwecke, sagen wir mal die Region hat einen Steuersatz von 10 % und Händler können wählen, ob Steuern in ihren Preisen enthalten sind oder nicht.
Katja rechnet keine Steuern in ihre Preise ein, sprich, das Ankreuzfeld ist NICHT aktiviert. Wenn sie ein Produkt für €100 netto auflistet, wird die Steuer auf €10 (für einen Bruttoverkaufspreis von €110) berechnet. Die Formel hierfür ist Bruttoverkaufspreis = Nettopreis X (1 + Tax Rate)
:
€100 X (1 + 0,1) = €100 X 1,1 = €110
Wolfgang beschließt, die MwSt. in seine aufgeführten Preise aufzunehmen. Um einen aufgeführten Bruttopreis von €100 zu erreichen, der Steuern enthält, wird die Formel für die aufgenommene Steuer zur Berechnung des Steueranteils verwendet. Die Formel hierfür ist Tax = (Tax Rate X Price) / (1 + Tax Rate)
:
Steueranteil des Preises = (0,1 X €100)/(1 + 0,1) = €10/1,1 = €9,09
Produktanteil des Preises = €100 - €9,09 = €90,91
Diese Berechnungen werden automatisch durchgeführt. Der Steuerbetrag wird in den Details aller Bestellungen und auch in der Rechnung (von Order Printer z. B.) angezeigt, so dass sowohl Wolfgang als auch seine Kunden den tatsächlich erhobenen Steuerbetrag sehen. Hier steht aber im Checkout nur der Satz inkl. MwSt.
Ich hoffe das leuchtet ein und, wie gesagt, ich rate die oben-genannten Szenarien alle mit ein paar Testbestellungen zu testen, um so das erwartete Systemverhalten genau abschätzen zu können.
VG,
Gabe
Gabe | Social Care @ Shopify
- War meine Antwort hilfreich? Klicke Like um es mich wissen zu lassen!
- Wurde deine Frage beantwortet? Markiere es als Akzeptierte Lösung
- Um mehr zu erfahren, besuche das Shopify Help Center oder den Shopify Blog
Hallo Gabe,
ich finde die steuersätze nicht um diese zu bearbeiten
die mehrwertsteuer ist ja ab dem 1.1.21 wieder auf 19% wie kann ich diese wieder auf 19% eistellen?
LG
Hey @Mola2020
Du kannst deine Steuereinstellungen einrichten (16% oder 19%) indem du zu deinen Einstellungen gehst -> Steuern -> Europäische Union -> und dann die Anleitung folgen. In meinem Testshop sieht es wahrscheinlich ähnlich aus wie bei dir (siehe unten) und da muss man zuerst eine Umsatzsteuer (USt-IdNr.) Nummer hinzufügen. Diese USt-IdNr. brauchst du für dein Land und auch für alle anderen Länder an die du verkaufen möchtest innerhalb der EU und alle bekommst du bei deinem örtlichen Finanzamt. Sobald du die USt-IdNr. eingepflegt hast, kannst du die Steuer einstellen.
Lass wissen, ob ich deine Frage damit beantwortet habe : )
Gabe | Social Care @ Shopify
- War meine Antwort hilfreich? Klicke Like um es mich wissen zu lassen!
- Wurde deine Frage beantwortet? Markiere es als Akzeptierte Lösung
- Um mehr zu erfahren, besuche das Shopify Help Center oder den Shopify Blog
Wie das Shopify Sprichwort so schön geht: "Making Commerce Better for Everyone!" Aber wie ...
By Gabe Aug 23, 2023Die Summer '23 Editions sind da! Mit mehr als 100 Updates in Shopify können Shops jetzt pr...
By Gabe Aug 4, 2023Kreiere interessanten Inhalt für deine Social-Media-Kanäle deines Shopify Shops.
By Kai Jul 17, 2023