API-Zugriff

Hallo zusammen,

ich habe eine Frage. Wir werden bald mit einem neuen Partner zusammenarbeiten, und um effizienter und schneller zu arbeiten, schlug er vor, dass wir direkt über ihr Portal Bestellungen aufgeben können. Ich habe bei ChatGPT nachgefragt, wie das möglich ist. Die Antwort war: “API-Zugriff einrichten: Gehen Sie zu Ihrem Shopify-Adminbereich und navigieren Sie zu “Einstellungen” > “Zugriffsschlüssel”. Dort können Sie einen API-Schlüssel generieren und die entsprechenden Berechtigungen festlegen.” Allerdings konnte ich keinen Zugriffsschlüssel finden. Weiß vielleicht jemand, wie ich das schaffen kann?

Danke im Voraus :slightly_smiling_face:

Hey @EvgenBrotli

Danke für die Angaben aber ein paar Dinge sind noch nicht 100% klar, wie z. B. was mit “direkt über ihr Portal Bestellungen aufgeben können” genau gemeint ist.

Und die Angaben von ChatGPT waren nicht sehr akkurat. Welchen Prompt hast du verwendet und welche GPT Version, 3.5 oder 4? 3.5 bietet ja nur veraltete Datensätze an auf dem dieser ge-trained wurde.

Um API Zugriff zu erhalten, gehst du im Shopify Backend hier hin und folgst diese Schritte und bei jedem Schritt bitte in die verlinkte Hilfeseiten klicken um die Anleitungen zu folgen:

Siehe dazu unsere Anleitung hier.

Hoffe das hilft dir weiter - lass wissen falls nicht! :wink:


Habt ihr auch den Shop auf Ostern eingestellt das jetzt um die Ecke liegt? Warum nicht eine Ostereierjagd :hatching_chick: in das Shop einbauen, um deinen Kunden etwas Gamification und Fun im Shop anzubieten? Gerne kann ich bei Interesse Tipps dazu geben!

Hast du weitere Fragen zum Shop? Gebe einfach ein Suchbegriff oben in der Suchleiste der Community Landingpage ein, denn das Thema haben wir sehr wahrscheinlich schon besprochen. Halte bitte Ausschau in deiner E-Mail auf Notifications zu Antworten auf deine Fragen in der Community.

1 Like

Hey @Gabe Gabe

vielen Dank für die schnelle Antwort. Das ist großartig! :fire:

direkt über ihr Portal Bestellungen aufgeben können”, bedeutet, dass der Partner eine eigene Webseite mit eigener Bestellmöglichkeit hat. Ich dachte mir, es wäre effizienter, ihm direkt die Bestelldaten zu senden.

Die GPT-Version, 3.5 oder 4? Ja, ich bleibe vorerst bei 3.5, da sie mir momentan ausreicht, während wir wachsen. :slightly_smiling_face:

Ich hoffe, das hilft dir weiter - lass es mich wissen, falls nicht! :wink: Das ist mega hilfreich! Ich werde es durchstudieren.

**Habt ihr euren Shop auch schon auf Ostern vorbereitet, das ja schon bald vor der Tür steht? Wie wäre es mit einer Ostereierjagd :hatching_chick: in eurem Shop, um euren Kunden etwas Gamification und Spaß zu bieten? Gerne kann ich bei Interesse Tipps dazu geben!**Ich nehme gerne Tipps entgegen :slightly_smiling_face:

@EvgenBrotli

Super freut mich, dass das hilfreich war! Und bzgl. direkt über ihr Portal Bestellungen aufgeben können da steh ich etwas auf dem Schlauch was damit gemeint ist leider. Vielleicht kann der Partner diesbzgl. hier im Thread auch kommentieren? Es kann ja jeder die Bestellung selber in einem Shop aufgeben, oder der Shopinhaber kann auch eine bestellung für denjenigen als Bestellentwurf erstellen und den Checkout Permalink dann an diese Person senden, so dass die einfach nur noch bezahlen muss.

Bzgl. der Ostereierjagd die ja gleich um die Ecke ist, siehe meinen Video dazu hier.

Hoffe das hilft dir weiter - lass wissen falls nicht! :wink:

WOW !!! Mega!!! :fire:

Das ist sehr interessantes App! Ich probiere es zu installieren.

Was geht _direkt über ihr Portal Bestellungen aufgeben können -_ich versuche es nochmal :slightly_smiling_face:

Wir sind ein junger Lieferservice. Unsere Kunden kaufen über unseren Shop Backwaren für ihr Frühstück. Diese beziehen wir von unserer Partnerbäckerei. Momentan sende ich manuell eine E-Mail an die Bäckerei, nachdem der Deadline abgelaufen ist. Dadurch soll der Bäcker wissen, welche Produkte er für mich am nächsten Tag vorbereiten muss. Der Bäcker hat eine Webseite mit einer Bestellmöglichkeit. Deshalb dachte ich, dass es schneller und effizienter wäre, wenn ich die Bestelldaten wie Produktname, Menge, SKU und Lieferdatum direkt an ihr Portal senden könnte, und zwar über eine API. Das würde Zeit bei der Bearbeitung sparen.

Sieht ungefähr so aus :slightly_smiling_face:

Danke dir für gute Tipps und Hilfe!!!

Hey @EvgenBrotli

Siehe meinen Video dazu hier.

Hoffe das hilft dir weiter - lass wissen falls nicht! :wink:

Uff, Gabe, ohne dich hätte ich das niemals allein gefunden. Danke!

Es ist großartig, dass man bei jedem eingehenden Auftrag eine E-Mail senden kann. Bei ein paar Bestellungen ist das in Ordnung, aber in Zukunft plane ich, mehr als 150-200 Lieferungen pro Tag zu machen. In einem solchen Fall der Bäcker würde die Bearbeitung viel Zeit in Anspruch nehmen.

Also, wenn ich das richtig verstehe, kann ich über die API die Felder festlegen, die übermittelt werden sollen, und sie dann in einem Word-Dokument sammeln. Nach dem Import kann der mit einer Pivot-Tabelle die wiederkehrenden Namen zusammenführen und die Gesamtanzahl in einer kurzen Liste anzeigen. Das würde viel Zeit sparen.

Im Idealfall würden die Daten sofort in eine fertig verarbeitete Liste importiert, ähnlich wie auf dem Screenshot.

Gibt es irgendwo Einstellungen, wo man so etwas finden kann?

P.S. Die Screenshots im CSV- und PNG-Format können nicht heruntergeladen werden. Wo könnte ich es schicken?

Hey @EvgenBrotli

Du kannst wie folgt Bilder hier anzeigen im Leitfaden:

Und mehr als 150-200 Lieferungen pro Tag ausführen?? Wow, wie schaffst du das und macht ihr das oder euer Lieferant? Oder wirst du beispielsweise Lieferando oder so ein Delivery Service auf E-bikes engagieren, der Umwelt zuliebe?

Jetzt wird es leider etwas komplex

Das Ganze was du beschreibst, über dem API zu machen wird sehr komplex. So einfach kann man eine Verbindung zum Lieferanten übers API nicht erstellen denn das verlangt den Bau einer benutzerdefinierten App und dafür haben wir zertifizierte Experten die das für dich machen müssten. Shopify bietet ja verschiedene APIs an, darunter die Admin API und die Storefront API, die es ermöglichen, Bestellungen, Produkte, Kundeninformationen und vieles mehr zu verwalten und zu integrieren​​​​​​​​. Für dein Vorhaben würdest du die Admin API nutzen wollen, da sie den Zugriff auf Bestellungen, Produkte und andere administrative Funktionen bietet. Diese API ist sowohl in einer REST- als auch in einer GraphQL-Version verfügbar, was dir Flexibilität bei der Entwicklung deiner Lösung bietet. Du kannst Informationen wie Produktname, Menge, SKU und Lieferdatum über diese API abrufen und dann an das Portal deines Partners senden​​​​.

Die Implementierung würde typischerweise so aussehen, dass du ein Skript oder eine Anwendung entwickelst, die regelmäßig die Bestelldaten aus deinem Shopify-Shop über die API abruft und diese Daten dann in das Bestellsystem deines Bäckerpartners integriert. Abhängig von der Schnittstelle, die der Partner zur Verfügung stellt, könnte dies direkt über eine API des Partners oder durch das Erstellen und Senden einer Datei (z.B. im CSV-Format) geschehen.

Vielleicht den Google Drive als Integration und Schnittstelle stattdessen verwenden?

Nicht vergessen - du kannst alle nicht-ausgeführten Bestellung mit ein paar Klicks im Admin als CSV Datei exportieren und an deinen Supplier senden:

Sollte der Bäckerpartner keine direkte API-Anbindung bieten, könntest du alternativ die Daten in ein Format bringen, das leicht in sein System importiert werden kann, wie zum Beispiel über Google tabellen oder Docs. Für die Zusammenfassung und Analyse der Daten könnten dann Pivot-Tabellen oder ähnliche Tools verwendet werden, um die für den Bäcker relevanten Informationen wie Gesamtanzahl der Bestellungen pro Produkt zu extrahieren.

Um Shopify-Daten effizient in Google Sheets zu übertragen und so eine bessere Integration für die Bestellabwicklung mit deinem Bäckerpartner zu ermöglichen, gibt es mehrere Ansätze, die du in Betracht ziehen kannst. Diese Optionen variieren in Komplexität und Flexibilität, sodass du die für deine spezifischen Bedürfnisse am besten geeignete Methode auswählen kannst.

Zapier ist ein Automatisierungstool, das Shopify und Google Sheets ohne Code verbinden kann. Es ermöglicht das Erstellen automatisierter Workflows (Zaps), bei denen ein Ereignis in einer App (z.B. eine neue Bestellung in Shopify) eine Aktion in einer anderen App auslöst (z.B. das Hinzufügen einer Zeile in Google Sheets). Dies kann für das Erstellen von Kunden in Shopify aus neuen Google Sheets-Zeilen, das Hinzufügen von Produkten zu Shopify aus neuen Google Sheets-Zeilen oder das Aktualisieren von Produkten in Shopify basierend auf Updates in Google Sheets-Zeilen verwendet werden​​​​.

Für detailliertere Integrationen kannst du ein Google Sheets Add-on wie API Connector nutzen, das die direkte Anbindung an die Shopify API ermöglicht. Hiermit kannst du spezifische Datenpunkte wie Bestellungen, Produkte, Inventar und Kundeninformationen direkt in Google Sheets ziehen. Diese Methode erfordert ein wenig mehr technische Einrichtung, bietet aber eine hohe Flexibilität und Personalisierung für deine Datenübertragung​​.

Es gibt auch spezialisierte Google Sheets Add-ons, wie z.B. SyncWith, das eine direkte Verbindung zwischen Shopify und Google Sheets ermöglicht, um spezifische Daten wie Bestellungen oder Produkte zu importieren. Solche Add-ons bieten oft benutzerfreundliche Oberflächen und einfache Schritte zur Auswahl der zu importierenden Daten​​.

Coupler.io bietet eine Shopify-Google Sheets-Verbindung, die Daten zwischen den beiden Systemen synchronisiert. Es ermöglicht den automatischen Export von Daten wie Shopify-Produkten, Bestellungen, Bestandsdaten und mehr direkt in Google Sheets und unterstützt verschiedene Filterkriterien, um spezifische Datensätze zu extrahieren. Dieses Tool ist besonders nützlich für E-Commerce-Stores, die ihre Betriebsaktivitäten optimieren möchten​​.

Coefficient ist ein weiteres Tool, das automatische Daten-Synchronisation zwischen Shopify und Google Sheets ermöglicht, einschließlich geplanter Datenaktualisierungen und benutzerdefinierter Datenwarnungen. Es unterstützt die Automatisierung von Arbeitsabläufen wie Inventarabgleichungen und Versandprozessoptimierungen​​.

Hoffe das hilft dir weiter - lass wissen falls nicht! :wink:

1 Like

WOW!!! Das sind viele Informationen! Ich muss sie gründlich durcharbeiten :slightly_smiling_face: Danke, Gabe! :fire: :+1:

A ja, das wollte ich herunterladen

Wow, wie schaffst du das und macht ihr das oder euer Lieferant? - Im Zukunft :slightly_smiling_face: nicht sofort :slightly_smiling_face: Aber ich baue eigene Lieferservice.

1 Like