Hey Henry! @HenryAuffahrt
Das sind tolle Fragen und hier gehe ich jetzt die mögliche PayPal Plus Szenarien und Opportunities ein die von unseren Entwicklerteams (im Zusammenhang mit dem PayPal Entwicklerteam) vielleicht in der Zukunft in Erwägung gezogen werden könnten. Nicht vergessen, dass PayPal hier das Sagen hat und das Anbieten von PayPal Plus innerhalb Shopify muss für die PayPal Inc. ja einen ausreichenden Wert haben. Bis jetzt scheint dies von PayPal-Seite aus, wie bereits erwähnt, nicht der Fall zu sein.
PayPal Plus ermöglicht Händlern den Zugang zu den vier beliebtesten Zahlungsmethoden des Landes und im Internet kann man die Anteile der regionalen Uptake rates erkundigen. Manche Webseiten berichten von den folgenden Zahlen: “Rechnungskauf” (ca. 28%), PayPal (ca. 20%), ELV SEPA (Lastschriftverfahren) (ca. 20%) und Kreditkarte (ca. 10%). PayPal hat dieses Zahlungsgateway für KMUs 2015 eingeführt und rund 40.000 Online-Shops nutzen es heute, das sind ~33 % aller B2C-Online-Shops in Deutschland (alles im Internet zu finden).
PayPal Plus erlaubt kleinen und mittelständischen Unternehmen, bis zu 80% der Zahlungsmethoden abzudecken, ohne dass die Käufer zum Sammeln und Verarbeiten der Zahlungsinformationen weitergeleitet werden. Die von PayPal gehostete Zahlungsauswahlseite ersetzt somit die Zahlungsauswahlseite des Shops. Mithilfe von REST-APIs und PayPal PLUS kann der Händler einen Zahlungsfluss und eine Auswahlseite erstellen und mit einer Integration die verschiedenen Zahlungsoptionen anbieten (siehe die PayPal Plus-Entwicklerseite). Käufer müssen nicht über ein PayPal-Konto verfügen und ein “Käuferschutz” bzw. Verkäuferschutz ist auch mit enthalten. PayPal-Ratenzahlung ist aber nicht Teil des PayPal PLUS iFrame, sondern wird in einer separaten Integration in PayPal PLUS unterstützt. Dies ist gut für Händler, die höherpreisige Produkte verkaufen. Mahnverfahren sind auch Entscheidungsfaktoren für Händler, die Ratenzahlungen anbieten möchten.
Somit wäre eine Integration ggf. möglich als Drittanbieter App. Dem Käufer werden die mit PayPal Plus verfügbaren Zahlungsoptionen dann Checkout angezeigt. Nach der Auswahl wird der Käufer über die App eines Drittanbieters auf eine Offsite-Seite mit dem PayPal PLUS iFrame weitergeleitet, wählt aus, schließt den Kauf ab und wird an Shopify zurückgeleitet. Das ist derzeit in Mexiko und Brasilien möglich. PayPal hat in Mexiko und Brasilien ein PayPal Plus-Produkt, das wie die deutsche PayPal PLUS-Lösung lokale Zahlungsoptionen in einem iFrame kombiniert. Hier eine Anleitung. Oder die App wird von einem Shopify-App-Partner erstellt, und die Kosten dafür übernimmt PayPal. Oder PayPal Plus wird nur Nicht-Kreditkartentransaktionen verarbeiten, um nicht mit Shopify Payments in die Quere zu kommen. Für Händler, die 3P (3rd-Party) Zahlungsanbieter in Verbindung mit Shopify Payments aktiv haben, werden aber Transaktionsgebühren anfallen.
Oder Shopify nimmt die vier PayPal Plus-Optionen in die Zahlungsauswahlseite im Checkout auf. Nach der Auswahl wird der Käufer auf die entsprechende PayPal-Zahlungsseite weitergeleitet, die sich als zweiter Schritt im PayPal PLUS iFrame öffnet und die Zahlung abschließt. Vorbehalt: PayPal wird die erhebliche Änderungen die diese Lösung erfordern würde und sie nicht über die Ressourcen verfügen, wahrscheinlich ablehnen.
Die andere Option wäre es die PayPal PLUS Paywall in unsere Zahlungsauswahlseite einzubetten, oder eben dass die standardmäßige PayPal PLUS-Integration und Paywall unsere Zahlungsauswahlseite ersetzt, was auch nicht besonders einfach oder user-reibungslos wäre, da die von PayPal gehostete Zahlungsauswahlseite unsere Zahlungsauswahlseite komplett ersetzen müsste.
Das größte Hindernis ist, dass PayPal Plus nur dann funktioniert, wenn man deren iframe-Zahlungsmethodenauswahl verwendet (in den Dokumenten wird es als “Paywall” über einen iFrame bezeichnet). Während der API-Fluss im Allgemeinen den externen Zahlungsmethoden von Stripe (z. B. Klarna) sehr ähnlich sieht, sind die tatsächliche Integration und die Links zur Zahlungsumleitung nur verfügbar, wenn man deren “Paywall”-Zahlungsmethodenauswahl verwenden. Das würde bedeuten, dass unsere Zahlungsartenauswahl durch den nicht anpassbaren iframe von PayPal ersetzt werden müsste, was wahrscheinlich ein No-Go sein wird.