Hey Thomas! @Thombi
Danke für die Infos und du wirst sicherlich froh sein zu wissen, dass manche der “Warnungen” in der GSC man mit einer Prise Salz nehmen kann und die Gründe dafür erkläre ich jetzt hier. Apropos ich habe dein Shop jetzt im Google Mobile-Friendly Prüfungstool geprüft und alles ist eigentlich paletti also würde ich mich an deiner Stelle mit wichtigeren Themen befassen, wie z. B. wie du dein Business wachsen lassen kannst. Ein Fehler den viele Shopinhaber machen, ist es sich zu sehr mit den falschen Dingen zu befassen und die wichtigeren Dinge am Wegesrand liegen lassen:
“Text too small to read”
An erster Stelle haben die meisten Shops so ungefähr dieselben Textgrößen wie deins und ranken trotzdem ganz gut auf Google Search. Du kannst ja deine Sitemap nochmal in der GSC einreichen denn meiner Erfahrung nach korrigiert dann die GSC diese Fehlermeldungen meist von alleine. Da Google ein gutes Nutzererlebnis bieten möchte und davon ausgeht, dass die Mehrheit der Nutzer dein Shop mit einem mobilen oder ähnlichen Gerät aufruft, möchte es sicherstellen, dass die Nutzer deine Seiten mit den 2-Finger “pinchen” müssen, um den Inhalt zu vergrößern, wenn die Schriftgröße zu klein ist.
Tbh, würde ich diesbzgl. nichts im Code ändern wenn du das nicht im Theme selber machen möchtest. Dein Font Size ist mit dem folgenden CSS eingestellt - font-size: 1rem; wie folgt abgebildet:

Der Wert 1rem bedeutet, dass die Schriftgröße relativ zur Basis-Schriftgröße des Root-Elements (üblicherweise das -Element) festgelegt ist. In den meisten Browsern ist die Standard-Schriftgröße für das Root-Element 16 Pixel, was bedeutet, dass 1rem in diesem Fall 16 Pixel entspricht.
Wenn die GSC anzeigt, dass der Text zu klein zum Lesen ist, könntest du in Erwägung ziehen, den Wert zu erhöhen, um die Lesbarkeit auf kleineren Bildschirmen und mobilen Geräten zu verbessern.
Hier sind einige Schritte, die du befolgen kannst, um die Schriftgröße zu ändern - Ändere den Wert von 1rem auf einen höheren Wert, z. B. 1.2rem oder 1.4rem, um den Text vergrößernd darzustellen.
font-size: 1.2rem; /* oder 1.4rem, je nachdem, welche Größe für dich am besten funktioniert */
Manchmal kann es sinnvoll sein, die Schriftgröße nur für bestimmte Bildschirmgrößen zu ändern. Hier ist ein Beispiel für eine Medienabfrage, die die Schriftgröße auf kleineren Bildschirmen erhöht:
/* Standard-Schriftgröße für größere Bildschirme */
font-size: 1rem;
/* Erhöhte Schriftgröße für Bildschirme mit einer Breite von maximal 600 Pixeln */
@media (max-width: 600px) {
font-size: 1.4rem;
}
Wenn du Schwierigkeiten hast, die genauen Stellen zu finden, könntest du die Hilfe eines Entwicklers oder einer Person mit Erfahrung in Webdesign in Anspruch nehmen.
Anklickbare Elemente zu nah beieinander: Dieses Problem tritt in der Regel auf, wenn Schaltflächen oder Links zu dicht auf Mobile beieinander liegen, so dass es für die Nutzer/innen schwierig ist, das gewünschte Element genau zu tappen, v.a. wenn der User an einer eingeschränkte Mobilität leidet. Aber wie gesagt, hat das Google Mobile-Friendly Prüfungstool bereits ergeben, dass dein Shop Mobile-friendly ist.
Um dies zu beheben, kannst du den Abstand zwischen diesen Elementen vergrößern aber, wie gesagt, das würde ich persönlich so lassen wie es ist. Du müsstest das im CSS deines Themes ändern wie folgendes Beispiel:
a, button { margin: 15px; /* Wert nach Bedarf ändern */ }
Schema.org / strukturierte Daten Probleme:
Dies sind Anforderungen an die strukturierten Daten des Shops die aber nicht unbedingt notwendig sind in einem Shopify Shop. Strukturierte Daten helfen Suchmaschinen zu verstehen, welche Art von Informationen auf deiner Seite stehen. Shopify Shops bieten diese Daten aber auf andere Wege da die Themes auf Liquid aufgebaut sind und nicht auf HTML wie ganz normale Inhalts-Webseiten die Google normalerweise als solche erkennt.
Hier die einzelnen Meldungen:
- Feld “shippingDetails” & “hasMerchantReturnPolicy”: Selbst wenn diese Informationen auf deiner Website angezeigt werden, erkennt Google sie möglicherweise nicht, wenn sie nicht als strukturierte Daten markiert sind.
- Feld “aggregateRating” & “review”: Das bedeutet, dass Google gerne Bewertungen und Gesamtbewertungen für deine Produkte sehen würde. Wenn du diese Daten hast, solltest du sie mit dem richtigen Schema-Markup versehen. Wenn nicht, und es ist nicht relevant für deine Produkte, kannst du es möglicherweise ignorieren.
- Feld “priceValidUntil”: Das bezieht sich auf das Datum, an dem ein Angebot endet. Es ist nützlich, wenn du einen Verkauf oder eine Promotion hast, die nach einem bestimmten Datum endet.
Lösung: Feed-Regeln geben dir die Möglichkeit, deine Daten so umzuwandeln, dass sie unseren Anforderungen an die Produktdaten entsprechen. Nutze Feed-Regeln, um Fehler zu beheben und Google bei der Interpretation der Daten in deinem Feed zu helfen. Dieser Artikel erklärt, wie du Feed-Regeln für deine Produktdaten einrichtest.
Für hasMerchantReturnPolicy- und shippingDetails:
Je nach Code deines Themes musst du eventuell strukturierte Daten in deinen Code einfügen oder die Feed-Regeln ändern. Wenn du dich damit nicht auskennst, empfehle ich dir dringend, einen Experten zu Rate zu ziehen wie storeinspector.io. Der Emmanuel Flossie - (hello@feedarmy.com) - kann das auch für dich machen gegen eine kleine Bezahlung:

Hier findest du weitere Informationen zu strukturierten Daten bzgl. dieses Problem.
Es gibt auch Apps im Shopify App Store, die dir helfen können, diese strukturierten Daten korrekt hinzuzufügen, oder du kannst den Code deines Themes manuell bearbeiten, um das erforderliche Markup hinzuzufügen. Das manuelle Bearbeiten erfordert jedoch ein Verständnis von JSON-LD und dem Schema.org Vokabular.