Probleme in der Google Searche Console beheben

,

Guten Morgen zusammen,

die Google Search Console hat einige Probleme auf meiner Website erkannt.

Wie z.B. das einige Text zu klein sind. Ich schätze mal es geht handelt sich um folgenden Part:

  1. Diese kann ich vermutlich im Code manuell größer machen, allerdings finde ich den Part nicht in den Code-Einstellungen. Wo finde ich diesen Part?

  2. Die Frage ist, welche Symbole zu nah aneinander liegen. Hab mal drübergeschaut und finde jetzt nichts wo es kritisch wäre.

Vielleicht kennt sich ja jemand damit aus.

Zudem sind noch einige “nicht kritische Probleme” zu beheben:

Zu den Shipping Details und der ReturnPolicy steht eigentlich alles da wo es soll, daher bin ich etwas fraglos.

Bei denen bin ich auch komplett überfragt. :slightly_smiling_face:

Grüße Thombi

Hey Thomas! @Thombi

Danke für die Infos und du wirst sicherlich froh sein zu wissen, dass manche der “Warnungen” in der GSC man mit einer Prise Salz nehmen kann und die Gründe dafür erkläre ich jetzt hier. Apropos ich habe dein Shop jetzt im Google Mobile-Friendly Prüfungstool geprüft und alles ist eigentlich paletti also würde ich mich an deiner Stelle mit wichtigeren Themen befassen, wie z. B. wie du dein Business wachsen lassen kannst. Ein Fehler den viele Shopinhaber machen, ist es sich zu sehr mit den falschen Dingen zu befassen und die wichtigeren Dinge am Wegesrand liegen lassen:

“Text too small to read”

An erster Stelle haben die meisten Shops so ungefähr dieselben Textgrößen wie deins und ranken trotzdem ganz gut auf Google Search. Du kannst ja deine Sitemap nochmal in der GSC einreichen denn meiner Erfahrung nach korrigiert dann die GSC diese Fehlermeldungen meist von alleine. Da Google ein gutes Nutzererlebnis bieten möchte und davon ausgeht, dass die Mehrheit der Nutzer dein Shop mit einem mobilen oder ähnlichen Gerät aufruft, möchte es sicherstellen, dass die Nutzer deine Seiten mit den 2-Finger “pinchen” müssen, um den Inhalt zu vergrößern, wenn die Schriftgröße zu klein ist.

Tbh, würde ich diesbzgl. nichts im Code ändern wenn du das nicht im Theme selber machen möchtest. Dein Font Size ist mit dem folgenden CSS eingestellt - font-size: 1rem; wie folgt abgebildet:

27-56-s3ua4-uiviq

Der Wert 1rem bedeutet, dass die Schriftgröße relativ zur Basis-Schriftgröße des Root-Elements (üblicherweise das -Element) festgelegt ist. In den meisten Browsern ist die Standard-Schriftgröße für das Root-Element 16 Pixel, was bedeutet, dass 1rem in diesem Fall 16 Pixel entspricht.

Wenn die GSC anzeigt, dass der Text zu klein zum Lesen ist, könntest du in Erwägung ziehen, den Wert zu erhöhen, um die Lesbarkeit auf kleineren Bildschirmen und mobilen Geräten zu verbessern.

Hier sind einige Schritte, die du befolgen kannst, um die Schriftgröße zu ändern - Ändere den Wert von 1rem auf einen höheren Wert, z. B. 1.2rem oder 1.4rem, um den Text vergrößernd darzustellen.

font-size: 1.2rem; /* oder 1.4rem, je nachdem, welche Größe für dich am besten funktioniert */

Manchmal kann es sinnvoll sein, die Schriftgröße nur für bestimmte Bildschirmgrößen zu ändern. Hier ist ein Beispiel für eine Medienabfrage, die die Schriftgröße auf kleineren Bildschirmen erhöht:

/* Standard-Schriftgröße für größere Bildschirme */
font-size: 1rem;

/* Erhöhte Schriftgröße für Bildschirme mit einer Breite von maximal 600 Pixeln */
@media (max-width: 600px) {
   font-size: 1.4rem;
}

Wenn du Schwierigkeiten hast, die genauen Stellen zu finden, könntest du die Hilfe eines Entwicklers oder einer Person mit Erfahrung in Webdesign in Anspruch nehmen.

Anklickbare Elemente zu nah beieinander: Dieses Problem tritt in der Regel auf, wenn Schaltflächen oder Links zu dicht auf Mobile beieinander liegen, so dass es für die Nutzer/innen schwierig ist, das gewünschte Element genau zu tappen, v.a. wenn der User an einer eingeschränkte Mobilität leidet. Aber wie gesagt, hat das Google Mobile-Friendly Prüfungstool bereits ergeben, dass dein Shop Mobile-friendly ist.

Um dies zu beheben, kannst du den Abstand zwischen diesen Elementen vergrößern aber, wie gesagt, das würde ich persönlich so lassen wie es ist. Du müsstest das im CSS deines Themes ändern wie folgendes Beispiel:

a, button {    margin: 15px; /* Wert nach Bedarf ändern */ }

Schema.org / strukturierte Daten Probleme:

Dies sind Anforderungen an die strukturierten Daten des Shops die aber nicht unbedingt notwendig sind in einem Shopify Shop. Strukturierte Daten helfen Suchmaschinen zu verstehen, welche Art von Informationen auf deiner Seite stehen. Shopify Shops bieten diese Daten aber auf andere Wege da die Themes auf Liquid aufgebaut sind und nicht auf HTML wie ganz normale Inhalts-Webseiten die Google normalerweise als solche erkennt.

Hier die einzelnen Meldungen:

  1. Feld “shippingDetails” & “hasMerchantReturnPolicy”: Selbst wenn diese Informationen auf deiner Website angezeigt werden, erkennt Google sie möglicherweise nicht, wenn sie nicht als strukturierte Daten markiert sind.
  2. Feld “aggregateRating” & “review”: Das bedeutet, dass Google gerne Bewertungen und Gesamtbewertungen für deine Produkte sehen würde. Wenn du diese Daten hast, solltest du sie mit dem richtigen Schema-Markup versehen. Wenn nicht, und es ist nicht relevant für deine Produkte, kannst du es möglicherweise ignorieren.
  3. Feld “priceValidUntil”: Das bezieht sich auf das Datum, an dem ein Angebot endet. Es ist nützlich, wenn du einen Verkauf oder eine Promotion hast, die nach einem bestimmten Datum endet.

Lösung: Feed-Regeln geben dir die Möglichkeit, deine Daten so umzuwandeln, dass sie unseren Anforderungen an die Produktdaten entsprechen. Nutze Feed-Regeln, um Fehler zu beheben und Google bei der Interpretation der Daten in deinem Feed zu helfen. Dieser Artikel erklärt, wie du Feed-Regeln für deine Produktdaten einrichtest.

Für hasMerchantReturnPolicy- und shippingDetails:

Je nach Code deines Themes musst du eventuell strukturierte Daten in deinen Code einfügen oder die Feed-Regeln ändern. Wenn du dich damit nicht auskennst, empfehle ich dir dringend, einen Experten zu Rate zu ziehen wie storeinspector.io. Der Emmanuel Flossie - (hello@feedarmy.com) - kann das auch für dich machen gegen eine kleine Bezahlung:

image.png

Hier findest du weitere Informationen zu strukturierten Daten bzgl. dieses Problem.

Es gibt auch Apps im Shopify App Store, die dir helfen können, diese strukturierten Daten korrekt hinzuzufügen, oder du kannst den Code deines Themes manuell bearbeiten, um das erforderliche Markup hinzuzufügen. Das manuelle Bearbeiten erfordert jedoch ein Verständnis von JSON-LD und dem Schema.org Vokabular.

Hallo Gabe,

vielen vielen Dank für deine astreine Antwort.
Mal wieder einen ganz tolle Antwort von dir. Da hast du absolut recht dann, ich werde mich dann an die wichtigen Dinge setzen wie z.b. Wachstum, Customer journey usw.

vielen Dank!

liebe Grüße

thomas

@Thombi

Super Thomas! :wink:

Und um noch weiteres an oben zu ergänzen diesbzgl:

Strukturierte Daten sind also ein standardisiertes Format für die Bereitstellung von Informationen über eine Seite und die Klassifizierung des Seiteninhalts (z. B. auf einer Rezeptseite die Zutaten, die Kochzeit und -temperatur, die Kalorien und so weiter). Die meisten Warnmeldungen sind lediglich eine Empfehlung von Google, dass diese Daten hinzugefügt werden sollten, wenn sie verfügbar sind.

MEHR INFORMATIONEN

Wir beobachten einen Anstieg von Shops, die in ihrer Google Search Console Probleme mit ihrem Shop melden. Möglicherweise erhalten sie eine E-Mail darüber oder sie bemerken es, während sie ihre Konsole überprüfen. Dabei geht es um die Einstellung der Informationen in ihrem Theme-Code (entweder speziell durch ihr Theme oder durch eine App hinzugefügt). Meistens wird es als Warnung oder Fehlermeldung dargestellt und kann mit einer Art von:

  • Missing field “price”
  • Missing field “priceValidUntil”
  • Missing field “review”
  • Missing field “image”
  • Missing field “brand” Missing field “url”
  • Missing field “sku”
  • Missing product ID
  • Missing field “description”
  • Missing field “aggregateRating”

Du kannst den Rich Results Test von Google verwenden, um zu prüfen, wie die strukturierten Daten aussehen. Wenn du auf eines der Felder klickst, wird angezeigt, ob es einen Fehler enthält oder fehlt, und es wird der Code angezeigt, auf den es sich bezieht. Um dies zu nutzen, gibst du die URL des Produkts im Schaufenster ein:

In Situationen, in denen der Status eine Warnmeldung ist, werden diese in der Regel von Google als Empfehlung angesehen und sollten, wenn vorhanden, angegeben werden.

Ein Zitat aus dem Google-Tool: “Das Feld wird empfohlen. Bitte gib einen Wert an, falls verfügbar.” Google weist auch darauf hin, dass die Befolgung der Richtlinien dazu führen kann, dass die Suchergebnisse gelöscht werden, aber keinen tatsächlichen Einfluss darauf hat, wie der Shop in den Suchergebnissen dargestellt wird. Es handelt sich also meistens nicht um eine Garantie.

In Situationen, in denen der Status eine Fehlermeldung ist, sollte man in Betracht ziehen, diese zu korrigieren. In der Regel bedeutet ein Fehler, dass etwas mit der Art und Weise, wie die strukturierten Daten im Theme eingerichtet sind, nicht stimmt.

Wir kennen verschiedene Formen von Structured Data/Rich Snippets, die Google für die Anzeige spezifischer shopbezogener Daten verwendet, aber wir nutzen derzeit nicht alle verfügbaren Schema-Optionen. Wir bauen unsere internen Anwendungen kontinuierlich aus, um einige dieser Datenauszeichnungen zu nutzen, aber sie werden nicht kurzfristig verfügbar sein. Wir prüfen laufend die Bedeutung und die Auswirkungen von strukturellen Datenänderungen auf allen wichtigen Browsern und implementieren sie in die neueste Version unserer Themen, wenn wir dies für notwendig oder sinnvoll erachten.Die derzeit empfohlene Methode zur Nutzung von Rich Snippets in einem Shopify-Shop ist die Verwendung einiger spezieller Apps, die derzeit verfügbar sind:

Wenn du die angeforderten Daten lieber selbst hinzufügen möchtest, findest du, wie oben bereits verlinkt, hier eine Anleitung von FeedArmy. Für die Implementierung musst du dich an einen Shopify-Experten wenden, da wir die Implementierung von Änderungen auf der Grundlage von Berichten aus Google Rich Results-Tests oder anderen Tools von Drittanbietern nicht unterstützen.

In der Zwischenzeit kann ich dir versichern, dass dies keine negativen Auswirkungen auf dein SEO oder deine Verkäufe haben wird. Dies wirkt sich nur, wie gesagt, auf die Rich Results-Funktion von Google aus, die wie in der Dokumentation erwähnt, nicht garantiert auf jeder deiner Seiten erscheint. Sie wirkt sich nur auf die Berechtigung aus, und wie verschiedene SEO-Artikel bestätigen können, besteht die Möglichkeit, dass sie auch dann noch nicht aktiviert wird, wenn du die Berechtigung hast.

Hoffe das hilft dir weiter, und auch andere die diesen Leitfaden lesen, denn es gibt viel FUD im Internet diesbzgl. sowie falsches Verständnis über dieses Thema und genau wie Google arbeitet.