Shopify Payments und Lexoffice

Ich nutze für meine Buchhaltung Lexoffice, und weiss leider nicht wie ich die Auszahlungen von Shopify und die Gebühren richtig einbuchen kann.

Entschuldigt vorweg wenn ich mich Dumm anstelle, ich habe Buchhalterisch überhaupt keine Vorkenntnisse.

Bspw. habe ich eine Auszahlung von 29,93€ auf meinem Konto, hier die Buchungen zu der Auszahlung:

1.) Bestellung 50,94€ / - 1,87€ Gebühren = 49,07€.

2.) STORNO - 50,94€ / 0,00€ Gebühren zurückerhalten.

3.) BESTELLUNG 33,14€ / - 1,34€ Gebühren.

So ergibt sich eine Auszahlung von 29,93€.

Gebühren zu Stornierten Bestellungen werden ja trotzdem von Shopify einbehalten, wenn ich das richtig wahrgenommen habe.

Wie Pflege ich das nun Buchhalterisch am einfachsten ein?

Vielen Dank.

Hey @DPHLO_DEU

Danke für die Angaben und die Auszahlungen werden “gebündelt” in deinem Bankkonto ausgezahlt. Beispiel: es kommen heute 3 Bestellungen und Kundenzahlungen über Shopify Payments bzw. Stripe rein. Diese werden dann in ein paar Business Days als 1 gebündelte Auszahlung über ein Middle Account in Deutschland (wie Commerzbank) an deine Bank überwiesen. So macht Stripe das, dass das ganze verwaltet.

Somit brauchst du ein System dass deine ganzen Auszahlungen aufgliedert. Lexoffice ist anscheinend nicht powerful genug um das zu machen. Wenn du beispielsweise Stripe-Auszahlungen verbuchst, sammelst du alle offenen Rechnungen und ordnest sie der Stripe-Auszahlung manuell zu, ist das richtig?

Jetzt ist es so, dass man die Auswahl hat zwischen 1) Gebühr des Zahlungsverkehrs ohne Steuer und 2) Gebühr des Zahlungsverkehrs mit Steuer. (siehe Bild unten)

  • Ohne Steuer: Wenn Die Zahlung über eine Bank läuft → z.B. Kreditkarte?
  • Mit Steuer: Wenn Die Zahlung über einen Zahlungsdienstleister läuft - z.B. Klarna

Sind diese beiden Zahlungsmöglichkeiten nicht vermischt in diesen Stripe-Auszahlungen? Kann man das dann in Lexoffice überhaupt sauber trennen?

Hier ein Beispiel wie das uber Stripe als alternative Zahlungsmethode gehandhabt wird:

Nicht vergessen: Rechnungen von Shopify sind aber mit Reverse Charge!

Hier ist ein Service wie Pathway Solutions sehr empfehlenswert um deinen Steuerberater happy zu halten. Die haben eine Integration und können für das für euch lösen. Melde Dich gerne bei denen hier um weitere Infos zu erhalten: https://www.pathway-solutions.de/…/shopify-buchhaltung…


Halte bitte Ausschau in deiner E-Mail auf Notifications zu Antworten auf deine Fragen in der Community. Du musst in der Benachrichtigungs-E-Mail auf „Antworten“ tippen oder klicken, um eine neue Nachricht zu verfassen. Schreibe in dieser Nachricht deine Antwort und klicke oder tippe dann auf „Senden“, um deine Antwort in der Community zu posten.

Unsere Community unterstützt es nicht, direkt auf eine Benachrichtigungs-E-Mail zu antworten, weshalb deine Antwort in dieser E-Mail nicht in der Community veröffentlicht wurde.

Lass auch wissen, wenn du weitere Fragen hast zum obigen Thema oder generell zu deinem Shop und Business und gerne können wir das hier weiter besprechen!

Wir führen gerade eine kurze Umfrage zu Eurer Erfahrung in der Community durch mit 5 kurzen Fragen. Wenn Du mal 2-Min Zeit hast - die Umfrage ist auch anonym:

Hallo @Gabe , vielen Dank vorweg für die Erklärung.

Ich mache meine Buchhaltung komplett selbst, da es sich in Berlin recht schwierig gestaltet, einen passenden, Fairen und vorallem freien Steuerberater zu finden.

Ich scheitere derzeit wirklich nur an den Auszahlungen von Stripe.

Ich schaue mir deine Antwort mal genau an, und versuche da etwas von umzusetzen.

Liebe Grüße

1 Like

Hallo @Gabe , also ich habe mir deine Antwort nun richtig angeschaut, und versucht umzusetzen. Es ist mir leider immer noch zu schwer. Könntest du mir bitte in Stichpunkten mitteilen, wie ich die in meinem Erstellten Beitrag genannte Abrechnung von 29,93€ nun selbsthändig verbuchen kann. Also einfach nur die wirklichen Punkte, die ich machen muss bzw. anklicken muss bei Lexoffice, um das einzubuchen. P.S Ich habe heute mit einem Stauberater gequatscht, er verlangt 295€ nur für den Eintritt bei ihm. Also bleibe ich gerne dabei das selber zu machen, bis ich jemand geeignetes gefunden habe, auch wenn es Nerven kostet :robot: Vielen Dank im Voraus. :handshake:

Hey @DPHLO_DEU

Von hier aus als Community Moderator wird das leider nicht gehen dass ich dich durch die Lexoffice Schritte führe da ich selber wenig Erfahrung habe mit der App (meine vorherige Antwort hatte ich aus der Online Literatur und Google Suche entnommen) praktisch bei dir vor Ort sein müsste obwohl ich von Irland aus arbeite, haha… :wink:

Aber lass uns das mal weiter anschauen denn ggf. kannst du dir den teuren Steuerberater sparen (hmm, oder vielleicht “don’t do this at home…” haha). Du kannst aber deine Frage auch in unserer privaten FB Gruppe posten wo es einige erfahrene Lexoffice User gibt die dir bestimmt genauere Schritte geben werden wie du das verbuchst.

Welche Schritte hast du bis jetzt ausgeführt und hast du diese Schritte in Lexoffice gemacht?

08-17-z2czb-per78.gif

Wie die Lexoffice Auftrags-Rechnung aufgegliedert ist, musst du in der App in der Rechnungs-Vorlage einstellen. Der Lexoffice Support ist auch sehr hilfreich. Kontaktieren kannst du sie unter apps@eshop-guide.de oder lexofficeapp@eshop-guide.de.

Hey DPHLO_DEU, ich bin aktuell an dem selben Problem dran (auch weil Payjoe aktuell Probleme mit Shopify hat). Leider gibt es nach meinem Wissensstand keine gute Lösung mit der man das Problem in den Griff bekommt.

Das liegt insbesondere daran, dass du die Gebühren richtig verbuchen musst und zwar als “Fremdleistungen §13b” da es sich um eine Rechnung im mit Umsatzsteuer im Reverse Charge Verfahren handelt.

Was ich also gemacht habe:

  1. Ich habe meine Auszahlungen in Shopify auf wöchentlich geändert.

  2. Ich habe den “Payment data synchronization” der Lexoffice App in Shopify ausgestellt, da es sonst zu doppelten Buchungen in Lexoffice kommt, weil ich natürlich auch mein echtes Konto angebunden habe.

  3. Ich erstelle nun für jede Auszahlung, also jede Woche einen eigenen Beleg mit den Gebühren die mir Shopify ja bereits einbehalten hat. (Einstellungen > Zahlungsarten > Auszahlungen anzeigen > Transaktionen > Export des entsprechenden Zeitraums.) Das ist leider sehr umständlich aber einen anderen Weg kenne ich nicht.

  4. Ich importiere diesen Beleg in Lexoffice (Art der Ausgabe: “Fremdleistungen §13b”) und in Kombination mit den Ausgangsrechungen solltest du so bei jeder Buchung auf Null kommen.

Ein Günstiger Steuerberater in Berlin ist z.B. https://www.maxes.de/

2 Likes

Hey @Ruben_Elevant , danke für deine Antwort.

Machst du deine Buchhaltung auch komplett selbst?

Ich bin gerade nicht in der Nähe meines Laptops, würde mich aber gerne weiter mit dir zum Thema lexoffice und Stripe Auszahlungen unterhalten.

Kommst du auch aus Berlin? Wegen dem Steuerberater den du empfohlen hast..

Liebe Grüße

Moin Ruben, an sich ist das Problem seit letztem Jahr gelöst, schau mal bei unserer Shopify App vorbei. Dort kommen alle Shopify Payments Buchungen automatisch in die Buchhaltung und vereinfacht so die Zusammenarbeit mit dem Steuerberater.