Hey @MarcoDuisburg
Danke für den Sachverhalt und dazu wollte ich fragen warum ihr von einem unserer besten “Premium” Themes zu einem unserer Free Themes gewechselt seid? Das frage ich weil unsere Free Themes zwar toll sind, nur haben sie nicht alle Features wie die Premium Themes es haben. Im Grunde wirst du, um dasselbe mit den Metafelder zu erreichen, es im Liquid Code machen müssen im Taste Theme.
Der Sachverhalt
Das von dir beschriebene Problem, dass HTML-Code in Metafields als reiner Text anstatt als formatierter HTML-Code angezeigt wird, tritt häufig auf, wenn das aktuelle Theme diese spezifische HTML-Ausgabe nicht korrekt verarbeitet. In vielen Shopify-Themes, einschließlich „Prestige“, werden Metafields, die HTML enthalten, korrekt interpretiert und als HTML gerendert. Wenn du jedoch zu einem Free Theme wechselst, wie in deinem Fall zu „Taste“, kann es sein, dass dieses Theme HTML-Inhalte aus Metafields standardmäßig nicht interpretiert. Siehe einen Thread in unserer Community zum Thema hier.
APPs
Für diejenigen, die sich nicht mit Liquid-Code auseinandersetzen möchten oder können, gibt es Apps wie Metafields Guru, (der Entwickler von Metafields Guru kommentiert sogar hier in diesem Thread) die das Bearbeiten und Hinzufügen von Metafields erleichtern und auch Unterstützung für das Hinzufügen von vollständigem HTML in Shopify bieten.
Es selber DIY machen
Wenn das Theme standardmäßig keine HTML-Ausgabe aus Metafields unterstützt, kannst du den Theme-Code anpassen, um diese Funktionalität hinzuzufügen. Die spezifische Anpassung hängt davon ab, wie und wo du die Metafields auf deiner Website anzeigen möchtest.
- Öffne die Datei, die den Bereich deiner Website steuert, wo die Metafields angezeigt werden sollen (z.B.
product-template.liquid für Produktseiten).
- Finde den Code, der das Metafield ausgibt, welcher möglicherweise so aussieht:
{{ product.metafields.custom_namespace.custom_key }}.
- Ändere diesen Code, um die HTML-Ausgabe zu ermöglichen, indem du den
| raw Filter anwendest, wie folgt: {{ product.metafields.custom_namespace.custom_key | raw }}.
Ein häufiger Lösungsvorschlag ist somit direkte Anpassung des Codes, wo das Metafield hinzugefügt wird. Durch Anwendung des | raw-Filters in Liquid kann HTML-Code korrekt gerendert werden. Das bedeutet, wenn du zum Beispiel in einem image-banner.liquid-Datei den HTML-Code korrekt rendern möchtest, könntest du die entsprechende Stelle finden, wo der banner__text ausgegeben wird, und sicherstellen, dass der Code so angepasst wird, dass HTML als solches und nicht als Text interpretiert wird.
Ein weiterer Ansatz ist die Verwendung von Richtext-Feldern für Multi-Line Text Metafields. Es wurde festgestellt, dass Richtext-Felder kompatibel mit Single Line Text und Multi-Line Text Metafields sind und dass diese Felder den Text als formatierten Text interpretieren, wodurch HTML-Code wie erwartet gerendert wird. Die Herausforderung besteht darin, sicherzustellen, dass das richtige Feld verwendet wird, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.
Es ist wichtig zu verstehen, dass es zwei Arten von Textfeldern gibt, die mit dynamischen Quellen wie Metafields kompatibel sind: Textfelder und Richtext-Felder. Textfelder sind mit Single Line Text Metafields kompatibel, während Richtext-Felder sowohl mit Single Line Text als auch mit Multi Line Text Metafields kompatibel sind. Dieses Wissen kann entscheidend sein, um das Problem der nicht-rendernden HTML in Metafields zu lösen.
Hoffe das hilft dir weiter - lass wissen falls nicht! 
Habt ihr auch den Shop auf Ostern eingestellt das jetzt um die Ecke liegt? Warum nicht eine Ostereierjagd
in das Shop einbauen, um deinen Kunden etwas Gamification und Fun im Shop anzubieten? Gerne kann ich bei Interesse Tipps dazu geben!
Hast du weitere Fragen zum Shop? Gebe einfach ein Suchbegriff oben in der Suchleiste der Community Landingpage ein, denn das Thema haben wir sehr wahrscheinlich schon besprochen. Halte bitte Ausschau in deiner E-Mail auf Notifications zu Antworten auf deine Fragen in der Community.