Varianten werden nicht angezeigt

Liebe Community,

Ich benutze das Dawn-Theme und benötige bei ein paar digitalen Produkten Varianten.

Die Produkte wurden mit den Varianten erstellt und veröffentlicht, im Front-End gibt es jedoch keine Varianten-Auswahl, sie ist einfach nicht da, obwohl das Produkt im Backend Varianten eingespeichert hat.

Was könnte hier das Problem sein?

Ich habe noch einen ähnlichen Post gefunden, wo der Vorschlag war, den Theme-Code zu einer alten Version zu ändern, weil vielleicht der Code verändert wurde.

Ich habe ganz ein bisschen eigenen Code eingefügt, jedoch nur einmal für eine Newsletter-Checkbox, glaube ich, das kann den Variantenpicker doch nicht treffen, oder?

Hey @cookiez

Danke für die Angaben und hier rate ich zur Vorsicht denn wenn man das Code des Live Themes verändert, kann man mehr Schaden anrichten als Gutes. Hast du das ganze zuerst in einer Theme Kopie/Testumgebung getestet?

Und kannst du nochmal eine frische Kopie des Themes downloaden und prüfen ob das Problem mit den Varianten auch da vorkommt? Wenn nein, dann liegt es an jeglichen manuellen Code-Änderungen im Live Theme, und nicht an der neuen Code-Version des Themes, vermute ich mal.

Dann wenn du deine Shop URL hier postest bekommen wir eine bessere Idee das Problems ansonsten können wir nur raten ¯_(ツ)_/¯.

Lass wissen, wenn du weitere Fragen hast zum obigen Thema oder generell zu deinem Shop und Business und gerne können wir das hier weiter besprechen!

2022 wird dein Jahr! Haltet Abstand und bleibt Gesund.

Hi Gabe,

Danke für den Hinweis. Tatsächlich funktionieren die Varianten mit der Original-Fassung des Codes.

Das Problem ist nur, dass der Code (meiner Meinung nach) eben verändert werden muss, um ein paar DSGVO-Vorlagen zu erfüllen oder eine eigene Schriftart zu verwenden. Ich habe nur ein paar Tipps von zb. der IT-Anwaltskanzlei übernommen oder eine eigene Schriftart (Code von hier aus dem Forum: https://community.shopify.com/c/technical-q-a/add-a-custom-font-to-the-dawn-theme-version-1-1-0/m-p/1278874#M63276) hinzugefügt.

Aber dann mach ich mich mal auf die Suche. Hast du eine Idee, wie ich den Fehler am besten finden könnte? Ich habe schon versucht, alle liquids auf ältere Versionen zu setzen, noch hat sich aber nichts verändert. Wieso wirkt sich denn ein Code, der nichts mit Produkten zu tun hat, auf die Variantenanzeige aus?

Ich habe nun einfach neu das Standard-Theme eingespielt, die Arbeit war zum Glück noch nicht zu groß, um alles wieder anzupassen. :slightly_smiling_face:

Aber ja, könntest du mir für das Dawn 3.0 Theme eine Lösung zum korrekten Einbinden einer eigenen Schrift zeigen? Es gibt leider unzählige Anleitungen und auch die Lösung, die ich oben verlinkt habe, hat nicht ganz funktioniert.

Es handelt sich nicht um eine Google Font bei meiner Schrift.

Hey @cookiez

Ja, das ist leider so, dass dein Theme Code geändert wurde und um die Varianten wieder zum funzen zu bringen du es zum Original zurücksetzen müsstest. Aber freut mich, dass du mit dem Standard Theme Code das Problem wieder behoben hast!

Die Produkt- und Cart-Seiten haben den meisten JS Code eingebaut aufgrund der notwendigen Funktionen die man auf den Seiten braucht, wie z. B. die versch. Buttons usw. Wenn ein externes Code dazu kommt kann es das ganze Ökosystem in diesen zwei Pages komplett zerschiessen und zu unerwarteten Verhalten führen. Dann muss man das Code meist auf eine ältere Version zurücksetzen.

  • Das Problem ist nur, dass der Code (meiner Meinung nach) eben verändert werden muss, um ein paar DSGVO-Vorlagen zu erfüllen

Um welche DSGVO Vorlagen handelt es sich hier? Wir haben zwei Anleitung vom Händlerbund und der IT Rechtskanzlei die genau erklären wie du dein Shop DSGVO-sicher machst. Alles weitere, dass man im Internet liest, ist meiner Meinung nach oft “Fake News” und muss mit einer Prise Salz genommen werden.

Dazu kommt, dass wenn Empfehlungen einer Rechtskanzlei verlangen, dass man in das Code eingreifen muss, da dann etwas nicht stimmt.

Lass wissen welche Vorlagen das sind und das kann ich dann anschauen. Siehe aber die Bibeln aller DSGVO-Vorlagen hier:

Siehe zwei sehr hilfreiche Artikel der IT Rechtskanzlei und des Händlerbundes zu wie man den Shop rechtskonform einrichten kann hier. Alles andere ist nicht notwendig:

  1. IT Rechtskanzlei: Shopify-Shops rechtssicher machen: Anleitung
  2. Händlerbund: Einstellhinweise für die Nutzung der Shop-Software Shopify

Deine Schrift/Font

  • Könntest du mir für das Dawn 3.0 Theme eine Lösung zum korrekten Einbinden einer eigenen Schrift zeigen? Es handelt sich nicht um eine Google Font bei meiner Schrift.

Du möchtest deinen eigenen Fonttyp verwenden und dieser ist kein Google oder “Web-Safe” Font ist das richtig? Welche Schriftart ist das genau und ist sie “Web-Safe”? Wenn nicht dann wird es zum folgenden Problem kommen auf User-Seite:

Hier wäre zu beachten, dass “Custom Fonts” nicht immer richtig auf bestimmte Browser oder Rechner rendieren wenn der User den Fonttyp nicht auf dem Rechner gespeichert oder im Browser gecacht hat. Das würde bedeuten, dass der User zuerst den Fonttyp downloaden muss um dein Shop so betrachten zu können, wie du es aufgebaut und gestaltet hast was zu lange Ladezeiten führen kann. Nicht jeder User hat deinen bestimmten Fonttyp auf dem Rechner gespeichert und im Browser gecacht wenn du verstehst was ich meine. Deswegen werden in Shopify oder andere Plattformen nur Web-Safe Fonts verwendet.

Hierfür kann dir bestimmt ein Font oder Code Experte helfen und gerne kann ich welche empfehlen, da wir hier in der Community von hier aus nicht viel machen können ausser ein paar Tipps abgeben, wie du hoffentlich verstehen kannst.

Du findest auch einige Experten in unserer privaten FB Gruppe wenn du deine Frage da stellen möchtest. Da gibt es 8,5k Mitglieder von denen viele sich mit sowas auskennen.

Wie hört sich das an?

Hi Gabe!

Super, danke für die Infos, da werde ich in Zukunft viel vorsichtiger mit externem Code sein!

Du hast genau die Anleitung verlinkt, der ich gefolgt bin. :slightly_smiling_face: In der von dir verlinkten Anleitung der IT Rechtskanzlei wird beispielsweise gesagt, dass der Newsletter eine Checkbox haben sollte.

"Gemäß § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG ist der Newsletter-Versand allerdings nur zulässig, wenn der Empfänger vorab ausdrücklich eingewilligt hat.

Im Online-Shop geschieht dies durch Anklicken einer nicht vorausgefüllten Checkbox mit einem entsprechenden Einwilligungstext." (Klar, danach kommt sowieso noch Double-Opt-In, aber laut der Kanzlei sollte wohl auch eine Checkbox da sein.)

Da dies aber nur für die Newsletter-Anmeldung im Checkout ermöglichen, musste ich einen Code finden, der auch zu den anderen Formularen eine Checkbox hinzufügt.

Weiter unten erklärt der Guide auch, dass eventuell Code geändert werden muss, um im Checkout noch eine Information korrekt anzuzeigen.

Auch, dass mit der Bestellbestätigung die AGB und das Widerrufsformular als pdf angehängt werden, musste ich per Code einfügen (den IT Rechtskanzlei zur Verfügung stellt), das war im Snippet nicht enthalten und hat bei Tests auch nicht funktioniert. Auch das verlangt die DSGVO laut IT Rechtskanzlei.

Du siehst, so einfach ohne Code ist es nicht, wenn man das alles erfüllen will.

Bei der Font handelt es sich um folgende: https://www.fontsquirrel.com/fonts/latin-modern-mono Ich muss dann wohl noch herausfinden, ob ich das korrekt einrichten kann, sonst nehme ich eine google font. :slightly_smiling_face:

@cookiez

Das stimmt in der Tat mit dem Newsletter Checkbox und leider ist das derzeit noch nicht nativ im System einstellbar da der Newsletter meistens über Apps wie Klaviyo oder Omnisend verwaltet wird, nur der DOI wie du korrekt erwähnt hast kannst du im Backend einstellen. Das einzige was ich dir dazu empfehlen kann ist der Leitfaden von Klaviyo wie du mit der App eine Zustimmungs-Checkbox einbauen kannst.

Logischerweise stehe ich aber nicht zu dieser Regelung aufgrund folgendem Sachverhalt: wenn der Kunde sich für den Newsletter registriert macht er/sie das ja mit Absicht und Motivation denn man möchte ja schließlich den Newsletter empfangen um auf dem neuesten Stand zu bleiben bzgl. neuen Produkten oder super Angebote.

  • “Gemäß § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG ist der Newsletter-Versand allerdings nur zulässig, wenn der Empfänger vorab ausdrücklich eingewilligt hat.”

Interessant wäre hier zu bestätigen, dass das unbedingt mit einem Checkbox gemacht werden muss oder auch über dem DOI gemacht werden kann.

Hey Gabe, wir haben leider das gleiche Problem nur finden wir keine Lösung dafür. Die Shop URL lautet www.food-walk.de

Undzwar sollte es den Gutschein in 4 verschiedenen Varianten geben. Das wird Bearbeitungs-Modus auch korrekt angezeigt. Kannst du dir erklären, woran das liegt?

Apps von Drittanbietern erleichtern die Trennung der Preisspannen von Varianten. Ich verwende die App „Stamp – Kollektionsvarianten “. Wir helfen Händlern, Varianten auf der Kollektionsseite separat anzuzeigen und Preisspannen zu kennzeichnen. Sie können die Einstellungen pro Kollektion anpassen, um bestimmte Varianten ein- oder auszublenden, Varianten zu filtern, nach bestimmten Optionen zu trennen und Preisspannen über alle Varianten hinweg anzuzeigen. Wenn Sie beispielsweise mehrere Varianten eines Produkts mit unterschiedlichen Preisen haben, können Sie dies mit „Stamp“ ganz einfach anzeigen.