Wie kommt diese URL zustande? (Fallback)

Hallo,

ich bekomme im Google Index nicht wenige dieser URLs angezeigt (Beispiel):

https://alpaka-store.de/products/universelle-freizeit-alpaka-socken-soft-52-alpaka-35-wolle?pr_prod_strat=collection_fallback&pr_rec_id=be5e3822d&pr_rec_pid=8128126812436&pr_ref_pid=8128076939540&pr_seq=uniform

Nach der Produkt-URL wird ein Fallback im Zusammenhang mit der Collection generiert.

Ich frage mich, durch welches Verhalten/welche Funktion/welche Einstellung dies zustande kommt und man dies verhindern kann.

Kennt jemand diese Art von URLs?

VG
Thomas

Hey @Thomas201

Danke für die Angaben und die Frage und diese Art von URLs entstehen meist durch die Verwendung von Frontend Apps die in deinem Shop aktiv sind oder Funktionen, die Produktempfehlungen oder ähnliche Produkte auf der Website anzeigen.

In deinem Fall sieht es so aus, als ob die URL durch die Verwendung einer Produktempfehlungsstrategie generiert wird (pr_prod_strat=collection_fallback) und zusätzliche Parameter zur Identifizierung des empfohlenen Produkts (pr_rec_id, pr_rec_pid, pr_ref_pid, pr_seq) enthält.

Gerne kann ich Tipps abgeben wie du solche URLs im Google-Index vermeiden kannst! :wink:

VG,

Vielen Dank, @Gabe .

Das hört sich logisch an. Da wir keine App dafür verwenden, ist es wohl themespezifisch. Da werde ich mal mit den Entwicklern sprechen.

Eigentlich ist diese URL auch durch ein Canonical auf die Collection richtig referenziert, nur Google hält sich leider nicht immer dran. Am besten versieht man diese URLs mit noindex - oder was meinst du?

@Thomas201

Ja, diese URL-Parameter werden hauptsächlich für Tracking und Analysezwecke verwendet. Shopify generiert diese Parameter automatisch, um den Verlauf und die Herkunft von Besuchern im Shop nachzuverfolgen.

Die Parameter sind:

  • pr_prod_strat: Produktstrategie
  • pr_rec_id: Empfehlungs-ID
  • pr_rec_pid: Empfohlenes Produkt-ID
  • pr_ref_pid: Verweisendes Produkt-ID
  • pr_seq: Sequenz

Welches Theme ist das? Unsere Shopify themes arbeiten mit einem sehr effektiven Canonical URL System. Du kannst aber in den Theme Einstellungen schauen bzgl. den Product Recommendations Add-in beispielsweise im related-products.liquid.

Es ist eine gute Idee, mit deinen Entwicklern zu sprechen, um die Ursache der zusätzlichen URL-Parameter zu klären und herauszufinden, ob es eine Möglichkeit gibt, sie zu entfernen oder zu minimieren.

Wenn euer Canonical-Tag korrekt implementiert ist und auf die Haupt-URL der Produktseite verweist, sollte Google im Idealfall die bevorzugte URL identifizieren und die anderen ignorieren. Manchmal kann es passieren, dass Google solche URLs trotzdem indexiert. Aber, wie gesagt, unserer Themes haben Failsafes dafĂĽr eingebaut.

Die Verwendung von “noindex” ist eine weitere mögliche Lösung, um sicherzustellen, dass Google diese URLs nicht indexiert. Du kannst auch einen “noindex” Meta-Tag hinzufügen, der auf alle URLs mit diesen speziellen Parametern angewendet wird. Das sieht so aus:


Um dies nur auf Seiten mit den betreffenden Parametern anzuwenden, den Theme-Code bearbeiten und eine bedingte Anweisung in der head-Sektion der theme.liquid-Datei hinzufügen, die den “noindex” Meta-Tag einfügt, wenn einer der Parameter in der URL vorhanden ist. Zum Beispiel mit der folgenden IF-Statement:

{% if request.query_parameters['pr_prod_strat'] or request.query_parameters['pr_rec_id'] or request.query_parameters['pr_rec_pid'] or request.query_parameters['pr_ref_pid'] or request.query_parameters['pr_seq'] %}
  
{% endif %}

Beachte auch, dass das Hinzufügen eines “noindex”-Tags dazu führen kann, dass diese Seiten vollständig aus dem Google-Index entfernt werden. Das sollte jedoch kein Problem sein, solange die Canonical-Tags korrekt sind und die Haupt-URLs der Produktseiten indexiert werden.

@Gabe

Vielen Dank fĂĽr die ausfĂĽhrliche Antwort.

Ich habe mich entschieden 90% der Produktseiten auf noindex zu setzen und 10% auf index zu belassen.

Wie kann ich das der theme-liqid darstellen? Dass ich die 90% oder 10% anspreche, ohne die URLs dabei zu verändern zu müssen. Über einen Tag?

Hey Thomas! @Thomas201

Alle Vorschläge bitte in einer Testumgebung zuerst testen. Eine Möglichkeit, dies im Theme-Code umzusetzen, besteht darin, eine Zufallsgenerierung und bedingte Anweisungen zu verwenden, um etwa 10% der Produktseiten auf “index” und 90% auf “noindex” zu setzen. Hier ist ein Beispiel, wie man dies in der head-Sektion der theme.liquid-Datei tun kann. Zuerst füge diese Zeile am Anfang der theme.liquid-Datei ein, um eine Zufallszahl zwischen 1 und 100 zu generieren:

{% assign random_number = "now" | date: "%N" | modulo: 100 %}

Hier wird das aktuelle Datum und die Modulo-Operation verwendet, um eine Zufallszahl zwischen 1 und 100 zu erhalten. Füge anschließend in der head-Sektion der theme.liquid-Datei eine bedingte Anweisung ein, die den “index” oder “noindex” Meta-Tag basierend auf der generierten Zufallszahl einfügt. Stelle sicher, dass dies nur für Produktseiten gilt:

{% if template contains 'product' %}
  {% if random_number <= 10 %}
    
  {% else %}
    
  {% endif %}
{% endif %}

In diesem Beispiel setzen wir den Meta-Tag “robots” auf “index” für etwa 10% der Produktseiten (wenn die Zufallszahl kleiner oder gleich 10 ist) und auf “noindex” für die restlichen 90%.

Das garantiert aber nicht unbedingt, dass genau 10% der Produktseiten auf “index” gesetzt werden, da die Zufallszahl für jede Seitenanfrage neu generiert wird. Es sollte jedoch im Durchschnitt dazu führen, dass etwa 10% der Produktseiten indexiert werden.

@Gabe

Das ist ja mega und speichere ich ab.

Ich habe mich aber wohl leider falsch ausgedrĂĽckt, mein Fehler sorry. Ich weiss schon genau welche Produkte ich ausschlieĂźe (ca. 250) und welche nicht (ca. 25). Also kein Zufallsprinzip.

1 Like

@Gabe

Die Frage ist nur, wie mache ich das? In der Community habe ich nix gefunden.

@Thomas201

Um weitere Lösungen für dich zu finden empfehle ich einen Experten. Unsere Experten können einen näheren Blick in diese Einstellungen werfen und dir Lösungen anbieten. Wie hört sich das an?

VG,

1 Like