Hey @anja-hh @Martina_Schneek @Dilara_1
Eine gute Frage und die gehe ich jetzt so gut wie ich nur kann ein denn ich bin leider kein Experte. Erstens wollen viele Händler oft den neuen GA4 Account an den alten GA verbinden. Im Moment unterstützen wir GA4 nicht, sondern verfolgen Analytics weiterhin mit dem alten System. Wir können also derzeit nur UA-Tags verwenden, aber keine G-Tags leider, sprich, man kann keine Daten von GA zu G4 übertragen, da wir dies noch nicht unterstützen.
Weiteren Kontext dazu:
Google hat kürzlich ein Update für seine Google Analytics-Properties veröffentlicht, das als Google Analytics 4 (GA4) bekannt ist und ein neues Format “G-” verwendet. Shopify unterstützt dieses Update noch nicht, unterstützt aber weiterhin Universal Analytics (UA)-Properties (Format “UA-”), die weiterhin über Google Analytics generiert werden können.
Man kann versuchen, das nicht unterstützte neue Format einzugeben, was zu einem Fehler führt: "Analytics snippet does not look valid"
im Admin. Somit sollte man mit der Erstellung einer UA-Eigenschaft wie unten beschrieben fortfahren.
“Action required” für alle Händler
Szenario 1:
Du nutzt bereits Google Analytics und hast eine bestehende UA-Property: Keine Aktion erforderlich. Wir unterstützen diese Property weiterhin. Wenn du den Aufforderungen von Google folgst und ein Upgrade auf eine GA4-Properties vornimmst, unterstützen wir die neue Eigenschaft nicht mehr (aber die UA existiert in diesem Szenario weiterhin).
Szenario 2:
Du beginnst gerade erst mit Google Analytics und hast keine vorhandene UA-Eigenschaft. Erforderliche Aktion: Erstelle eine UA-Property. Eine GA4-Property wird standardmäßig erstellt, aber es gibt die Option, eine UA-Eigenschaft zu erstellen. Siehe den Google Analytics-Hilfeartikel dazu hier.
Schritte:
- Melde dich im GA-Konto an.
- Klicke auf “Admin” (in der Seitenleiste am unteren Rand).
- Klicke auf “Property erstellen”.
- Klicke auf “Erweiterte Optionen anzeigen”.
- Schalte die Option “Eine Universal Analytics-Property erstellen” um.
- Und wähle die Option “Nur eine Universal-Analytics-Property erstellen”.
- Du hast nun eine Universal Property mit einer
UA-XXXXXX-X ID
, die kompatibel ist mit Shopify.
Werden wir das GA4-Update unterstützen? Wann?
Was ist der GA4-Update? Lies mehr darüber auf Google hier. Wir planen, das GA4-Update langfristig zu unterstützen, aber es gibt noch kein Zeitplan, da es noch viel zu klären gibt (einschließlich der Ownership unseres Produktteams). Es sieht derzeit also aus als wäre Q2 oder 3. Der Grund dafür ist, dass wir vermuten, dass es Apps geben könnte, die sich auf das Bestehen von analytics.js
angewiesen sind, um Custom Events auszusenden, so dass die App-Funktionalität nicht mit der Umstellung auf gtag.js
unterbrochen wird.
Du willst aber trotzdem ASAP mit GA4 anfangen, gibt es hierfür Workarounds?
Erstens sollte man bedenken, dass die Erstellung eines neuen GA4-Profils neue Daten bedeutet und die Möglichkeit eines historischen Leistungsvergleichs ausschließt. Man sollte diesen Kompromiss in Betracht ziehen, bevor man sich entscheidet, mit dem Update fortzufahren.
Zur Erinnerung: Apps von Drittanbietern werden nicht unterstützt, können aber eine lohnenswerte Option sein.
Elevar hat GA4 in seine Tag-Manager-Lösung integriert und könnte eine Option sein. Beachte aber, dass es sich hierbei um eine maßgeschneiderte Lösung handelt, die auch keine Checkout-Analysen für Nicht-Plus-Händler enthält (unsere native Integration ist die einzige Option für Checkout-Analysen für diese). Beachte auch, dass die Verwendung dieser App das Theme vom Upgrade-Pfad nehmen würde, falls dies von Bedeutung ist.
Zusätzlicher Kontext zu analytics.js vs. gtag.js
Wir haben unsere Pixel-Integration mit UA-Eigenschaften mithilfe von analytics.js
implementiert, gegen das nicht mehr aktiv entwickelt wird. Wenn man sich die aktuelle Dokumentation von Google ansieht, wird empfohlen, dass jeder gtag.js
verwendet wird. GA4 funktioniert nur mit gtag.js
. (Die Dokumentation von Google schlägt vor, dass, wenn man analytics.js
mit der UA-Property verwendet, dass mananalytics.js
beibehaltet und auchgtag.js
ebenfalls in Ihre Website einbindet). Es scheint, dass Google weiterhin UA-Properties unterstützen wird, aber die von jeder Version gesammelten Daten werden dann in verschiedene Dashboards eingeflößt.
Weitere Ressourcen