Bestell-Routing

Hallo zusammen,

folgendes Problem: Wir haben mehrere Lager von denen aus versendet wird. Nun soll unser Hauptlager (26) bei allen Bestellungen Priorisiert werden. Das haben wir auch in den Einstellungen so festgelegt (siehe Anhang). Wenn der Lagerbestand dort auf 0 ist, sollen die anderen Lager verwendet werden. Dabei ist der über verkauf aller Produkte deaktiviert, heißt ein Produkt solle nicht unter Null gehen.

Leider ist es dennoch so, dass bei Bestellungen der Bestand der anderen Lager nicht verwendet wird sondern der Lagerbestand in 26 auf -1 geht.

Weis jemand wie man hier vorgeht?

Hey @JulivonShade

Danke für die Bilder und um das Problem mit der Priorisierung von Lagerstandorten in Shopify zu lösen, haben wir das bereits in der Community diskutiert, dass es Schwierigkeiten mit der korrekten Behandlung von mehreren Standorten zustande kommen kann v.a. wenn “App-Standorten” im Vergleich zu normalen Standorten aktiv sind.

TL;DR: für einen hybriden Modell von App Standorten sowie eigene, wird eine Anpassung oder ein Workaround nötig sein, da Shopify nicht standardmäßig die Möglichkeit bietet, den Bestand über App-Standorte und normale Standorte gleichzeitig zu verwalten.

Eine weitere Ursache kann mit dem sogenannten “Committed Inventory” zusammenhängen, also Lagerbestand, der für Bestellungen reserviert, aber noch nicht erfüllt wurde. Wenn solche Bestellungen später erfüllt werden, kann dies zu negativen Werten führen​​.

Eine Lösung für dein Problem könnte darin bestehen, die Bestandszahlen mithilfe von CSV-Dateien zu verwalten. Shopify bietet die Möglichkeit, Inventardaten über CSV-Dateien zu exportieren und zu importieren, was besonders nützlich sein kann, wenn du Korrekturen am Lagerbestand vornehmen musst, insbesondere bei der Verwaltung mehrerer Lagerorte. Beim Exportieren kannst du auswählen, ob du die Daten für alle Standorte oder nur für einen bestimmten Standort exportieren möchtest. Außerdem kannst du spezifizieren, ob nur verfügbare Mengen oder alle Mengentypen (verfügbar, nicht verfügbar, zugesagt, vorrätig und eingehend) exportiert werden sollen. Beim Importieren der Inventardaten kannst du dann die “Vorrätig”-Mengen aktualisieren, was sich auf die verfügbaren Mengen auswirkt, ohne andere Bestandszustände zu überschreiben​​.

Beim Importieren von Inventardaten wird Vorsicht geboten, da dies deine Bestandsdaten überschreiben. Stelle sicher, dass keine anderen Bestandsanpassungen, wie allgemeine laufende Verkäufe oder manuelle Änderungen, gleichzeitig erfolgen. Dieser Prozess kann dabei helfen, den Lagerbestand korrekt zu verwalten und Probleme mit negativen Bestandszahlen zu vermeiden.

Hoffe das hilft dir weiter - lass wissen falls nicht! :wink:

Hi Gabe,

Danke für deine ausführliche Antwort. Ich blicke noch nicht ganz durch. Wir verwenden nur die Standorte von Shopify und keine Apps dafür. Heißt Shopify müsste doch in diesem Fall in der Lage sein, die Standorte nach Prio richtig zu verwenden oder?

Ganz genau das dürfte es wie hier beschrieben!

VG,