Der Hauptfokus lag die letzten Monate auf Dropshipping und das Inventar / der Lagerbestand wurde durch diverse DS Apps verwaltet / synchronisiert (z. B. Oberlo). Jetzt sind wir an einem Punkt, wo wir einzelne Artikelvarianten im eigenen Lager bevorraten möchten, um schnellere Lieferzeiten etc. anbieten zu können. Von der Priorität soll erst der Bestand des eigenen Lagers abverkauft und dann automatisch auf den Dropshipping Bestand zurückgegriffen werden.
Dazu gibt es bei Shopify die Möglichkeit, mehrere Lagerstandorte und Fulfillment-Prioritäten festzulegen. Die Standorte sind unterteilt in “Standorte” und “App-Standorte” (siehe Screenshot). Jetzt kommen wir aber zum Problem. Die App-Standorte werden wohl nicht als “echte” Standorte behandelt und dementsprechend kann man den Lagerbestand eines Artikels entweder nur über Standort A oder Standort B verwalten, jedoch nicht über mehrere Standorte gleichzeitig. Genau dies müssen wir bei unserem Hybridmodell aber umsetzen können. Artikel erst bei uns abverkaufen und dann wieder über den Dropshipping Lieferanten beziehen, bis eigenes Lager wieder neuen Bestand bekommt.
Wenn man jetzt aber 2 normale Standorte anlegt, ist genau dies möglich. Ein und der selbe Artikel kann von mehreren Standorten verwaltet werden (siehe Screenshot). Das Problem scheint also mit den “App-Standorten” zusammenzuhängen.
Hat jemand von Euch bereits Erfahrung damit gemacht und eine Lösung oder einen Workaround dafür gefunden?
Danke für die ausführliche Beschreibung eures Use-Cases und wenn ich das richtig verstanden haben, würdet ihr gerne den Bestand von der externen DS App und dessen Profil im Shop, über die interne Profile und Standorte duplizieren, ist das richtig? Oder wollt ihr den Bestand aus der App zum internen Profil migrieren anstatt duplizieren?
Das Problem scheint also mit den “App-Standorten” zusammenzuhängen.
Genauso ist es. Bei Apps wie Oberlo wäre das auch nicht möglich denn die Produkte haben Deep-Links mit der App und die Verknüpfungen würden unterbrochen werden wenn man den Standort der Oberlo Produkte ändern würde, was dann zur folge hätte, dass der Bestand entweder als Null angezeigt wird oder die Bestellung Fehlermeldungen bekommt usw.
Ihr möchtet also die Produkte der Dropshipping App im eigenen Lager haben um das Problem der langen Lieferzeiten aus China zu lösen ist das richtig? Hier könnte man sich überlegen die Produkte vom Großhändler in Bulk abzukaufen, sprich, zum Großhandelspreis und im eigenen Standort zu lagern bzw. in einem internen Profil einzupflegen.
habe leider keine Antwort parat, aber quasi gleiches Problem. Bei mir sind es aktuell benutzerdefinierte Fullfilmentdienstleister (E-mail weiterleitung an kleine Hersteller), welche ich Schrittweise ins eigene Lager übernehmen will. Wenn das aber leer sein sollte möchte ich wieder eine Fullfilmentanfrage an den Hersteller senden können.
Danke für die Beschreibung und es leuchtet ein, dass du gerne einen Purchase Order (PO) automatisch an deinen Lieferant senden möchtest wenn dein Bestand unter einer bestimmten Schwelle gelangt. Habe ich das so richtig verstanden? Du möchtest also eine Art “Stock Forecasting” oder "Early Warning" System haben, so dass der Bestand den du selber beziehst (nicht der deines Lieferanten) immer ausreichende Zahlen hat?
Ich weiß, wie wichtig das ist, und obwohl das nicht zum Standard der Plattform gehört, gibt es viele tolle Apps, die dir diese Funktion bieten können. Einige davon sind kostenlos, andere kostenpflichtig. Ich liste sie unten für dich auf:
Erstelle eine Bestellung aus einer Bestellung, einem Produkt oder einem Lieferanten, die automatisch mit den richtigen Produkten/SKUs ausgefüllt wird.
Du hast die volle Kontrolle über das Aussehen deiner Bestellung.
Lieferanten-SKUs festlegen.
Automatische Versendung von Bestellungen an deine Lieferanten, sobald eine Bestellung bezahlt ist.
Importiere den Einstandspreis jeder Produktvariante und übernehme ihn automatisch in die Bestellung, zusammen mit den Daten des Lieferanten, deines Shops und deines Kunden, wenn du sie brauchst.
Verarbeitet Split-Bestellungen (Bestellungen mit Artikeln von 2 oder mehr Lieferanten) mit Leichtigkeit.
Unterstützt alle Währungen.
Sobald du deine Ware von deinem Lieferanten erhältst, aktualisierst du deinen Bestand mit einem Klick und kannst so problemlos mehrere Standorte verwalten. Bestandsverwaltung war noch nie so einfach.
vielen Dank für deine schnelle Antwort! Sehr hilfreich für die nächsten Steps, in diesem Fall geht es aber um wesentlich einfacheres.
Aktuell beziehe ich bei einem Store alles über eigens angelegte Fullfilmentdienstleister, d.h. leite das Fullfilment manuell (da nur Vorkasse als zahlungsmethode möglich) an kleine Hersteller weiter. Nun machen wir aber auch ein eigenes Lager/Versand auf → “Standort”.
Wenn ich nun im Produkt “an mehreren Standorten” gelagert einstelle, kann ich ausschließlich weitere Standorte auswählen, die “(benutzerdefinierten)Fullfilmentdienstleister” / “Apps” werden aber nicht angezeigt.
Ziel ist: Wenn eine Bestellung eintrifft, soll manuell entschieden werden können ob eine Fulfillmentanfrage gesendet wird oder selbst vom Standort verschickt wird.
Verstehe! Das einzige was ich dir anbieten kann ist das folgende Dropdown auf Varianten-Kopfebene wo du auswählen kannst ob das Produkt vom eigenen Standort aus versendet wird over von einem benutzerdefinierten Fulfillmentdienst:
habe diesen Weg auch noch versucht, allerdings bekomme ich, wenn ich den benutzerdefinierten Fullfilmentdienst als Spalte hinzufüge und die Menge bearbeiten will folgende meldung: