Ich habe ein Dropdown-Menü a->b->c und es wird standartmäßig nur beim letzten Menüpunkt c die Produktseite geladen.
Gibt es einen Weg wie es auch zu den vorherigen Punkten a und b die Produktseite Lädt?
Als Beispiel: Menü besteht aus Fahrzeuge-> Autos und ein paar weitere Punkte–> Letztes Menü Sportwagen z.Bsp.
Und jetzt wäre mein Ziel, dass er bei Klick auf Fahrzeuge alle Produkte in der Kategorie anzeigt aber auch zur nächsten Menüauswahl springt wie normaler weise. Beim Klick auf "Autos " das gleiche, so das er diese Produktliste lädt und das ganze auch beim letzten Punkt.
Habe zu jeden Menüpunkt eine Kategorie, aber weis einfach nicht wie sich das mit dem Drop-down Menü koppeln lässt.
@TexasRitter – danke für Dein Bemühen bei der Beschreibung des Szenarios, aber ohne einen Blick auf die Patientin trau ich mir hier keinen Blick in die Kristallkugel.
Gehen wird das mit ziemlicher Sicherheit – nur die möglichen Wege hängen von einigen u.a. Theme-relevanten Eigenschaften ab.
Das Theme ist Simple, im Anhang habe ich ein Video. Beim Klick auf die Menüpunkte ändern sich rechts nicht die Produkte. Das Ziel ist es die den Menüpunkten zugeordneten Produkte anzuzeigen.
Gibt es dafür Apps? Oder ein Wort? Weis ja nicht mal wo nach ich da googlen soll.
Da mische ich mich mal mit rein. Das Simple Theme Menu ist auch eine tolle Sidebar-Menu UX, mit den aufklappbaren Menüpunkte auf der linken Seite! Und du möchtest, dass alle 3 Levels im Menü klickbar werden ist das richtig?
Pro-Tipp: man sollte hier auch an die “Barrierefreiheiten” denken, vor allem auf Handy. Wenn, wie du erzielen möchtest, dass die Level 1 und Level 2 Menüpunkte Links enthalten mit target = "_``blank``" oder target = "_self" dann wird das Verhalten so sein, dass man ggf. nicht mehr an das darunter-liegende Menu Level kommen wird denn die verknüpfte Seite wird die ganze Page refreshen und sich dann gleich beim ausklappen des Menüpunktes im Browser Tab öffnen. Das wird v. a. auf Handy zu viel Reibung beim User führen was dann auch zu vielen “Bounces” und Absprünge führen kann.
Aber ein Beispiel habe ich gefunden das ungefähr dasselbe Menü Verhalten hat wie du es möchtest, ist das richtig? Da kann man auf das Level 1 und auch auf die anderen Levels klicken. Das ist aber ggf. mit einem Header-menü leichter als mit einem Sidebar Menü.
Aber mit unseren Experten Mario bist du in guten Händen!
wie du schon richtig vermutest, gibt es eine Reihe von Menüapps, die auch auf mobilen Geräten funktionieren. Generell würde ich in unserem Appshop mit englischen Begriffen suchen, damit du eine größere Auswahl an Apps hast. Du kannst sie dir ja mal anschauen.
Die meisten Apps bieten auch kostenlose Testphasen an, sodass du die Möglichkeit hast deren Funktionalität zuvor unverbindlich zu testen.
Bevor du Code-Änderungen an deinem Shop vornimmst, also auch Apps installierst, ist es immer ratsam vorher das eigene Theme zu duplizieren, damit du immer eine funktionierende Version deines Themes gesichert hast.
Bin am suchen und suchen .Ja inzwischen dupliziere ich immer den Shop. Habe Ihn mir schon einige
Male “kaputt” gemacht.
Mit Apps bin ich vorsichtig, da diese meistens mehr ändern wie sie sollen. Z.Bsp. lässt sich mit einen von den Slider Apps, das Dropdown-Menü nicht mehr nutzen. Aber probieren geht über studieren.
Du kannst die Themes auch als einzelne zip-Archive runterladen. Wenn Du das regelmäßig machst und dabei die Kopien archivierst, kannst Du später durch Hinaufladen einer solchen Kopie auch das Ganze zum alten Stand wiederherstellen.
Etwas professioneller lässt sich so eine Strategie mit Theme Kit oder Shopify CLI und Git kombinieren – aber für Laien ist der obere Ansatz jedenfalls besser als nichts bzw. besser als viel zu verlieren. Für kurzfristige Versuche kannst Du natürlich auch ganz einfach dein Theme duplizieren, bevor Du Änderungen vornimmst.
@TexasRitter – das Ausklappen “nur” per mouseover auszulösen ist nicht mehr state of the art, zumindest nicht dann, wenn Du auch möchtest, dass die Seite von Touch-Benutzerinnen (und wahrscheinlich auch jenen mit Keyboardsteuerung) richtig verwendet werden kann. Das ist eine eigene Wissenschaft, soetwas zu bewerkstelligen, dass es dann halbwegs so funktioniert, dass das Verhalten des Menüs das ist, was sich die Userinnen wünschen.
Darum ist es oft so umgesetzt, dass wenn ein Menüpunkt verlinkt sein und gleichzeitig Wurzel eines Unterbaums sein soll, dass es neben dem Menüpunkt ein Symbol wie ein Caret gibt – dann ist der Text im Menüpunkt für die eine (wahrscheinlich den Link auf die Seite) und das Symbol für die andere Funktion (wahrscheinlich das Ausklappen) zuständig; letzteres kann dann on click aber auch onmouseover, onfocus, etc. feuern und macht somit auch eine barrierefreie Umsetzung einfacher.