Hey @Katharina
Danke für den Sachverhalt und lass uns das mal hier
! Es ist auch verständlich dass du die Produkte auf Google in die korrekten Product Kategorien einteilen möchtest, auch wenn deine Produkte in einer anderen Sprache sind als die der Google Product Categories (Taxonomien) und du denkst berechtigterweise dass Google ggf. deine Produktkategorien nicht richtig übersetzt oder korrekt eingeteilt hast im Englischen. Das Problem ist aber laut meiner Recherche ein anderes, und zwar darauf zurückzuführen, wie du deine Produkte im Google Product Data Feed und in den Metafelder von Google eingepflegt hast, wenn sie nicht richtig auf Google und in den Taxonomien eingeteilt werden.
In Bezug auf die Produkt Taxonomie und Google Shopping kann es mehrere Dinge geben die man in Betracht ziehen muss. Google Shopping kann auf Google’s Pages die Produkttitel und -beschreibungen in der Sprache des Nutzers anzeigen, aber dafür musst du die im Feed bereitgestellten Informationen genau so eingerichtet haben wie Google’s strenge Nutzungsbedingungen es verlangen, und schauen, dass du wirklich alle Google Metafelder mit den richtigen Infos bevölkert hast:
Daher kann eine Änderung von Englisch zu Deutsch nicht unbedingt einen großen Einfluss auf die Leistung der Google Shopping-Ads haben, vorausgesetzt, die Produktinformationen im Backend und Product Data Feed sind 100% gemäß den Regeln von Google korrekt und so detailliert wie möglich so das Google diese in die jeweiligen Sprache des User besser taxonomisch einteilen (basierend auf deren IP Adresse und Browser) und übersetzen kann.
Zweitens verwendet Google seine eigene Produktkategorie-Taxonomie (Google Product Category) in den Google Shopping Feeds wie du hier lesen kannst und diese Kategorien sind in vielen verschiedenen Sprachen verfügbar, einschließlich Deutsch. Diese Kategorien müssen korrekt verwendet werden, so dass die Produkte richtig klassifiziert werden können. Hat man den Product Feed nicht richtig bevölkert und eingepflegt, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass die Google Product Kategorien falsch von Google eingestuft werden.
Um einen guten SEO deines Shops und Produkte sicherzustellen, sollte dein Shop auch in der gleichen Sprache ist wie deine Hauptzielgruppe sein, so dass die Visibility des Shops für Suchmaschinen-Crawler optimiert ist und das Ranking in Suchergebnissen so ist wie du es erwartest.
Fazit:
Google wird dein Shop optimiert auf Google’s Plattform in allen Sprachen und Taxonomien repräsentieren, aber bedingt darauf wie du die Produktstammdaten für Google bereitgestellt hast je nach den strengen Regeln und Nutzungsbedingungen von Google. Weichen deine Produkte, dein Shop Setup, und dein Product Feed in Google Shopping von diesen Regeln irgendwo ab, wirst du die Google Plattform nicht zu dem Standard verwenden können, wie du es erwartest. Ich empfehle hier sowohl unsere Doku, also auch die von Google mit einer
durchzugehen, um zu prüfen, ob alles richtig eingerichtet ist. Wenn es trotzdem Probleme auf Google gibt, dann liegt der
irgendwo in deinem Shop und Productfeed bzw. Google Metafelder (oben abgebildet).
Es ist also wichtig, sorgfältige Tests durchzuführen und die Ergebnisse deines Product Data Feed zu überwachen. Es könnte auch sinnvoll sein, einen SEO-Experten zu konsultieren wie www.storeinspector.io oder www.feedarmy.com, um spezifischen Rat einzuholen.