Hey @Trixi
Komplimente für deine Theme Wahl mit dem Impulse Theme! Das ist ein super Theme. Und deine Frage, ob man zu diesem Theme Features die andere Themes so richtig erfolgreich zeigen, hinzufügen kann, ist eine sehr oft-gefragte Frage. Im Grossen und Ganzen verlangt das viel Programmiererei eines Experten, und viele Experten haben wir die das gerne mit euch besprechen können. Wenn ihr daran interessiert seid, lass es uns hier wissen. Wir haben hier in der Community auch ein oder zwei Experten die gerne helfen können gegen etwas Entgelt.
Aber lass uns doch mal anschauen was für Features im Theme die Besucher zum Shop so richtig vom Hocker hauen können. Also nehme dir einen Moment Zeit, und trete einen Schritt zurück um einen Blick auf dein Shop und Impulse Theme zu werfen. Ist er so, wie du ihn haben möchtest? Wird er die Besucher auf den ersten Blick vom Hocker hauen, wenn sie zum Shop kommen, um deine Produkte durchzustöbern?
Wir denken oft nicht daran, wie wichtig es ist, mehr als nur ein Theme auszuprobieren, so dass man das beste Theme für die eigene Produkte und Branding schneller findet. Wir nehmen das erste Theme, das standardmäßig mit dem Online-Shop geliefert wird, und bleiben bei diesem, oft nicht dessen bewusst, dass wir tatsächlich viele Themes kostenlos testen können - sowohl die kostenlosen also auch die kostenpflichtigen. Nur so können wir das beste Theme für unseren Shop aufgrund des gewünschten Layouts, Stils, Look & Feel und verschiedener Features und Verhaltensweisen finden.
Das Masonry Style - meine persönliche Meinung
Füge also ruhig mehrere Themes zum Shop hinzu und buddel drin herum wie im Sandkästen, wie z. B. das Masonry Theme. Sie alle haben erstaunliche Features, alles von eingebauten, editierbaren und gebrandeten Popups bis hin zu Mega-Menüs mit Wow-Faktor Bilder.
Das Masonry Style dennoch, wie du es beschreibst, kann manchmal super klappen, es kann aber auch manchmal das Gegenteil-Effekt haben da manche Besucher zum Shop eine eher unkomplizierte Kauferfahrung erleben möchten und sich im “Masonry Labyrinth” ungerne verlieren. Das Masonry-Style verlangt halt etwas “kreatives” und “nicht-lineares Denken” wenn du verstehst was ich meine, und viele Besucher mögen sowas, aber viele auch nicht und bevorzugen das traditionelle Product Grid.
Kreisförmige Sale-Badges
Du würdest auch gerne kreisförmige Sale-Badges, oder auch pure Schmuck-Elemente in die Produktbilder integrieren, die über die Bildgrenzen hinausgehen, wie du sagst. Das kannst du z. B. mit der Product Labels & Badges App implementieren falls das hilft.
Wie wichtig es ist, die Bilder richtig zu haben?
Man kennt das ja wenn man einen Store mit erstaunlichen Fotos und Bildern sieht. Da denkt man sich: “Wow, so würde mein Laden auch gerne aussehen!”? Nun, das ist alles kein Problem. Es gibt viele super Tools und grafische Ressourcen, die dir helfen, schöne und überzeugende Hero-, Collections- und Produktbilder für dein Theme und Online-Shop zu erstellen.
Die Bilder im Shop sind wahrscheinlich die wertvollsten Assets, wenn sie richtig eingesetzt werden. Siehe unseren großartigen Blog-Artikel dazu an, wie man erstaunliche Bilder im Shop erzielen kann.
Warum mehrere Themes testen
Da wirst du erstaunliche Dinge entdecken, wie z. B. von großartige Video Features in manchen Themes bis zu ein hervorragendes Predictive Search in anderen, um nur einige der versteckten Ostereier zu nennen die man in jedem Theme entdecken kann. Solche Features können deinen Kunden eine tolle Kauferfahrung im Shop anbieten, was zur Steigerung der Conversions beitragen kann. Man weiss nie, welche Features die verschiedenen Themes haben, bis man sie testet…
Die meisten Themes beziehen sich auf eine bestimmte Branche oder Sektor, wie z.B. unser kostenloses Express-Theme, das helfen kann, einen großartigen Foodie-Shop mit exzellenten Kollektionen, lokaler Abholung und Lieferung aufzubauen, oder wenn du ein Lieferant bist, warum nicht unser kostenloses Supply-Theme anschauen, das einige exzellente Supply-Chain Features bietet. Siehe hier ist ein kurzes Video, das zeigt, wie man nach jedem Sektor und Branche im Theme Store filtern und es zum Shop hinzufügen kann, um besser zu testen, ob das Theme deinen Geschäfts-Bedürfnissen und Branding entspricht.
Ein paar unserer Tutorials die auch helfen können gewisse Features in eurem Impulse Theme einzubauen (ggf. mit einem Programmierer)
Wir haben auch eine Reihe von Tutorials zur Anpassung des Theme-Codes. Wenn du das CSS des Themes bearbeitest, ist es immer eine gute Idee, das Theme zuerst zu duplizieren und die Änderungen am Duplikat vorzunehmen. Dies verhindert, dass Fehler im Live-Theme auftreten. Hier findet man eine Liste unserer aktuellen Supported Tutorials:
Product Pages:
Collection Pages:
Cart:
Forms:
Navigation:
Online Store: