@Jana8 – leider gibt’s auch unter Überprüfen der Adressformate diesbezüglich kaum Brauchbares für EU-Händler zu finden. Ich fürchte, dass Du da jedenfalls auf Drittanbieter sein wirst
So kann dann keine Bestellung in deinem Shopify Shop ohne diese Information hinterlegt werden.
Wie heißt euer neuer Versanddienstleister und ist die Adressüberprüfung dort denn in Planung? Denn mein Lösungsvorschlag würde natürlich keine Adressüberprüfung darstellen.
Naja…damit wurde zwar gelöst, dass der Kunde keine Bestellungen mehr mit fehlender Hausnummer machen kann, aber wie ist es z.B. mit Tippfehlern im Straßennamen oder etwa …straße anstatt …str. was ja bei DHL z.B. so gefordert wird. Gibt es eine Lösung, dass die automatische Adressvervollständigung quasi verpflichtend bzw standardisiert wird und der Kunde bei Ort, Straße etc nicht kreativ werden kann?
Außerdem hat das Feld Adresszeile 2 ja auch einen Nutzen (z.B. Appartementnummer oder ähnliches)…
also in easyDHL kannst du die Leitcodierung aktiveren/deaktivieren so dass in den meisten Fällen eine fehlerhafte Adressen trotzdem zugeordnet werden kann um ein Label zu erstellen.
Aber noch besser, easyDHL versucht Adressen vorab zu korrigieren, wenn möglich.