Shopify Besucher-Consent für Webhook

Hallo Shopify Community,

wir verwenden bei einem Kundenprojekt Webhooks. Meine Frage wäre: Ist es möglich, einen Consent beim Shop Besucher einzuholen für einen Webhook. Sprich, dass er dem Webhook aktiv zustimmt.

Meine Idee: Irgendwie ein Metafeld für Orders anlegen (true / false) und das dann, wenn der Webhook ausgelöst wird, als Datenmenge mitgeben.

Oder könnte ich auch was mit Shopify Flow machen?

Ich bin ratlos und würde mich über Eure Ideen / Hilfe freuen,

Gruß newbie

Hey Newbie! @gregorsart

Dein Klient möchte also die Kundenzustimmung im Shop einholen bevor ein Webhook aktiviert wird. Wäre das per einem Checkbox oder ähnlich und bei welchem Event? Das ist deiner Beschreibung nicht 100% klar zu entnehmen also nehme ich an bei der Erstellung einer Bestellung? Es ist aber eine interessante Idee.

Und gibt es dazu eine rechtliche oder gesetzliche Unterfangung? Hast du in der Zwischenzeit eine Lösung finden können?

Und welche Kundendaten sollen bei der Zustimmung gespeichert werden und auf welchem Datenträger - Name, IP Adresse, Browser, Zeitstempel, und ggf. sekundäre Stammdaten wie E-Mail, physische Adresse, und Telefonnr.?

Mit Webhooks kann man in der Tat Daten sammeln, wie z. B. “Checkout-Erstellung: Jedes Mal, wenn ein Checkout erstellt wird, wird ein Webhook gesandt.” Eine statische Zustimmung könnte man diesbzgl. einholen per Checkbox auf der Produktseite oder im Warenkorb. Ein Checkbox kann man, wie du ja weisst, nur auf Shopify+ im Checkout einbauen.

  • Wenn du dir die Webhook-Themen für Kunden genauer ansiehst, wird klar, was zurückgegeben wird, wie z. B. die E-Mail des Kunden, wenn der Kunde einen dieser Endpoints abonniert hat.
  • Wenn der Kunde aus dem Shop gelöscht wird (d. h. der Kunde verwenden sein DSGVO-Recht “Right to be forgotten” und verlangt, dass alle seine Daten aus der Plattform entfernt werden), solltest du auch sicherstellen, dass du die obligatorischen Webhooks für die Löschung von Kundendaten verwendest.
  • Siehe auch unsere Dokumentation “Übersicht der Webhooks”, um mehr zu erfahren, wie du diese implementieren kannst.

Shopify Flow gibt es mittlerweile auch auf dem Advanced Plan. Es erlaubt die Erstellung von Workflows, die aus 3 Blocktypen bestehen: Triggers, Conditions, und Actions.

Blöcke werden auf der Freiformfläche platziert/entfernt und über ihre Eingangs-/Ausgangsknoten verbunden. Alle Workflows beginnen mit einem einzelnen Auslöser, der mit Bedingungen und Aktionen verbunden ist. Die Reihenfolge, in der die Blöcke platziert werden, spielt eine Rolle und sie können nacheinander oder parallel (mehrere Verzweigungen) ausgeführt werden. Man kann einen Workflow von Grund auf neu erstellen oder aus einer Liste von mehr als 100 Workflow-Vorlagen direkt in der App mit Shopify Flow Templates wählen.

Weitere Ressourcen die dir hoffentlich helfen können:

Lass wissen, wenn du weitere Fragen hast zum obigen Thema oder generell zu deinem Shop und Business und gerne können wir das hier weiter besprechen!

Wir führen gerade eine kurze Umfrage zu Eurer Erfahrung in der Community durch mit 4 kurzen Fragen. Wenn Du mal 2-Min Zeit hast - die Umfrage ist auch anonym:

2022 wird dein Jahr! Haltet Abstand und bleibt Gesund.

1 Like

@Gabe

hi, danke für die zusammenfassenden Informationen. Ich werde mich da mal “durchlesen”.

Grüße

newbie

1 Like