wir haben bis dato Basic, benötigen jetzt aber Automatismen, also Flows. Tests haben wir aktuell mit Power Automate abgebildet. Das klappt super, ist aber letztendlich kostenpflichtig. Nun bietet Shopify ja Flow an, aber ohne Testphase (zumindest nicht für Basic-Kunden). Die Abogebühr würde sich verdreifachen. Insofern also schon ein hohes Risiko. Wenn dann Probleme auftreten oder unsere Anforderungen nicht umsetzbar sind…
Ich finde nirgendwo die Umsetzungsmöglichkeiten im Detail beschrieben. Die Dokumentation, Videos u.a. habe ich gelesen und angeschaut, allerdings ohne eine Antwort zu erhalten. Wir möchten FTP Synchronisation, Copy/Paste, Protokollierungen dazu abbilden, um externe Daten (csv) letztendlich auch automatisiert im nächsten Schritt zu verarbeiten (bspw.: Bestände aus der csv in Shopify als Lagerbestand übernehmen usw.). Kann das Shopify Flow?
Vielleicht weiß jemand die Antwort. Es wäre prima.
Du kannst selbstverständlich deinen Plan kurzfristig zu Pro hochstufen um Flow zu testen und gleich darauf wieder runterstufen falls Flow nicht das macht was du brauchst. Der Pro-Plan bringt auch andere Vorteile und Features. Alles was du über Flow wissen möchtest findest du bestimmt hier und auch hier.
Die Dokumentation, Videos u.a. habe ich gelesen und angeschaut, allerdings ohne eine Antwort zu erhalten. Wir möchten FTP Synchronisation, Copy/Paste, Protokollierungen dazu abbilden, um externe Daten (csv) letztendlich auch automatisiert im nächsten Schritt zu verarbeiten (bspw.: Bestände aus der csv in Shopify als Lagerbestand übernehmen usw.). Kann das Shopify Flow?
Diese Dinge kann man über externen Integrationen wie z. B. FTP geht in Shopify aus Sicherheitsgründen und potentiellen Schwachstellen nicht aber man kann es über eine App wie Matrixify in Verbindung mit eurem Google-Drive Application Stack lösen. Einfach FTP über die MAtrixify an euer Google Drive verbinden und im Drive alle csv Dateien verwalten als eine Art Zwischenspeicher oder Middleware die dann übers API an euer Shopify Shop verbinden ist und die Stammdaten vom Google Drive im Shopify Shop synchronisiert.
Du nimmst es aber sehr genau… (69 / 72 p.a., 105 / 108 mtl) 3 € fehlen an einer Verdreifachung . Sorry. Dann korrigiere ich meine Überschlagsrechnung aber sehr gerne : FAST verdreifacht. Nur zur Verständigung - Google hat mir folgende Seite gezeigt:
Das es noch jährliche Zahlweise gibt. Schön . Ist nicht mein Part… gebe ich aber direkt weiter. Danke für den Tipp.
Danke auch für die Links, auch die App. Die Seiten hatte ich bereits gelesen. Sie sind etwas spärlich (für mein Empfinden) und mit wenig Details zu Triggern etc.
App: Stock Sync war mein Test. Läuft gut. Wenn ich mich richtig erinnere, kann man über diese App(s) aber lediglich die Synchronisationen usw. steuern, aber keine Workflows für eine CSV-Verarbeitung. Insofern macht das dann auch nicht wirklich Sinn, da der Job ja eigentlich 1 Task ist (Connection FTP → Copy csv → END) und dann aber der eigentliche Job erst anfängt:
CSV - Abfragen und Bearbeitung: Geht da was über Flow direkt zu steuern?
Ja, bei monatlich wirst einiges mehr zahlen, das ist korrekt. Aber €69 (oder €72) ist doch trotzdem gut, nich?
Wie gesagt, du kannst für einen Tag hochstufen um die Features des Pro-Plans zu testen. Darauf kannst du gerne gleich wieder runterstufen und du solltest keine extra Rechnung bekommen da es eine gewisse Grace Period ja gibt (sieht man ggf. einen Guthaben im Bereich “Abrechnung” falls doch etwas mehr abgebucht wurde).
Und Du möchtest viele Workflows im Shop soviel vereinfachen und automatisieren wie möglich anstatt alles immer händisch machen zu müssen, das kann ich voll verstehen! Im grossen und ganzen verwendet man um dieses Ziele zu erreichen, Fulfillment Management Apps wie Matrixify, in denen das Inventar kontinuierlich aktualisiert wird und im Shop synchronisiert.
Stock Sync ist eine tolle App um deinen Shop mit deinen Lieferanten zu verbinden. Viele Lieferanten in DE haben immer noch wenig interesse eine Verbindung zu Shopify übers API zu bauen, obwohl die Betriebswirtschaftlichen Vorteile so eine benutzerdefinierte App zu bauen auf der Hand liegen.
Das Modell Lieferant → CSV → Google Drive → Matrixify → CSV → Shopify Shop skizziere ich in meinen schnellen "back of the napkin" Mockup unten, wie das ungefähr aussehen kann und womit man viel Geld sparen würde und man eine teure API Programmierung vermeiden kann:
Matrixify bietet FTP über den Google Drive als Middleware an so weit ich weiss. Mit Shopify direkt über FTP verbinden ist nicht möglich da Shopify als SaaS Plattform kein FTP erlaubt aufgrund Sicherheitsgründen und der inhärenten Schwachstellen und potentiellen Hintertüren mit der FTP Schnittstelle. Somit kann man mit Shopify nur über API eine Schnittstelle derzeit erreichen.
FLOW
Mit der Flow app kann man Triggers erstellen, die getriggert werden sobald etwas im Stamm passiert wie eine bestimmte bestellung reinkommt, ein Kunde etwas macht, oder ein Produkt geändert usw. usw. Darauf kann man ein Action programmieren mit bestimmten Bedingungen. Beispiel: Scheduled times erstellen, Get actions sowie andere Actions.
Zurzeit ist es nicht möglich, Flows in Shopify zu importieren. Du musst sie über die visuelle Schnittstelle in der Flow-App selbst erstellen. Du kannst jedoch mehrere Bedingungen zu einem Flow hinzufügen, ohne dass du mehrere Flows erstellen musst. Das würde in etwa so aussehen:
Sorry @Gabe … ich muss nochmal nerven ,
habe ein dringendes Problem mit der Order-Exportdatei. Kann es sein, dass in den Bestellungen (Exportfelder kann man ja nicht beeinflussen) die EAN/GTIN fehlt? Könntest Du das bestätigen? Wenn ja, was kann ich tun? Der Dropshippingpartner besteht auf das Feld. Logischer Weise. Sehe ich ggf. den Wald vor Bäumen nicht… …
Hey @Gabe .
Spalte U hatte ich auch gesehen; enthält aber “nur” die Artikel-Nr. Das Feld Barcode (in Shopify) aus der Produktansicht fehlt in der Bestelldatei (Export).
Ich nutze Google Sheet… lernend aus dem Produkt-Import-Schei… Dort ist u.a. auch ersichtlich, dass die Barcode-Felder alle schön ausgefüllt sind.
Im Bereich Warenkorb wird bereits das Barcode-Feld nicht angezeigt. Ich habe versucht, diese Ansicht zu ergänzen. Die Warenkorb-Einstellungen (Container Artikel) ist aber nicht bis in die Tiefe einstellbar. Darauf habe ich als User also keinen Einfluss.
Kann ich voll verstehen. Dafür wird derzeit der Produkte-Export stattdessen verwendet. Vielleicht kann man einen Macro in der externen Database erstellen der die beiden Tabellen in eine Relation miteinander zusammen schießt mit Primary Key und Foreign Key?