Hallo Kai! @stereoki_10245
Gabe hier aus Shopify 
Ich kann auch voll verstehen dass die Lieferung in die EU etwas Kopfzerbrechen bereitet denn die Steuersituation zw. EU und nicht-EU Länder ist nicht ganz einfach. Da gibt es mehr zu beachten, als man denkt leider und ich gehe jetzt diesen SAchverhalt ein anhand des Beispiels der 3 DACH Länder.
Aber vorerst rate ich bzgl. USt. und der EU die folgenden Apps zu testen:
Unsere Hilfe Docs zu diesem Thema sind auch sehr hilfreich:
Das EU Steuerproblem und die Shopify Plattform
Man kann z. B. die Preise als Brutto Im Backend pflegen, weil man die Umsatzsteuer ab einer gewissen Grenze im jeweiligen Land abführen muss.
Beispiel:
- €20 Endkundenpreis in Europa inkl. Deutschland und Österreich. Da ist der Preis in Deutschland €20 inkl. 19% Steuer. Der Preis in Österreich ist €20 inkl. 20% Steuer. Der Preis in der Schweiz ist weniger (€16,81 ohne Steuer), weil ohne Steuer der Preis 100% ist, nicht 119% wie in Deutschland.
Also bräuchte man einen sog. “Negative Tax Override”, sprich, eine negative Steuerüberschreibung, die Shopify leider nicht hat.
Mit Nettopreisen arbeiten plus die jeweiligen Steuersätze jedes Landes bedeutet, dass es überall unterschiedliche Preise für Endkunden in der EU auch für Deutschland und Österreich geben würde. Der Kunde muss dabei denselben Endpreis haben - so wie ein iPhone auch in Deutschland, Österreich und Schweiz gleich viel kostet.
Eine Option:
Der Preis (also das oben genannte €20 Beispiel) müßte überall gleich sein. Nur die Steuer ist ja dann unterschiedlich. Also bezahlt der Kunde in Deutschland €20, davon sind 19%Ust, und der Kunde in der Schweiz bezahlt ebenfalls €20, davon aber eben 0% Ust.
Das Problem hier ist aber, dass Schweizer Kunden ohne die 19% deutsche Umsatzsteuer bestellen sollten. Die Schweizer haben ja auch eine 9% Zoll und 8% Steuer zu bezahlen die noch dazukommen.
Wenn wir den Schweizern auch noch unsere 19% berechnen, haben die am Ende 27% Steuer und 3% Zoll zusätzlich.
Deswegen müsste der Preis gesenkt werden ohne Steuer für Schweiz und Norwegen. Norwegen hat z. B. auch eine 25% Steuer die hinzukommt, macht also zusammen 44% Steuer.
Wenn man ja dann Nettopreise angibt, und die Steuer abhängig vom Land draufkommt, bezahlt ja jeder Kunde andere Preise.
Das würde so aussehen:
- Germany 19%: 20,00 €
Austria 20%: 20,17 €
Netherlands 21%: 20,34 €
Italy 22%: 20,50 €
usw.
Wenn man den Preis z. b. wie vorher erwähnt auf €20 festlegt, und die Steuer schon in den €20 drinnen ist, dann zahlt jeder €20, unabhängig wo er sich befindet. Nur der Nettopreis und die Ust auf der Rechnung sind ja dann evtl. anders.
Und für Kunden aus der Schweiz wäre das dann ein €20 Bruttopreis, und in den €20 sind dann die 8% Steuer enthalten, also steht dann in der Rechnung der Nettopreis und die 8% Schweizer Ust.
Nur müssen die Schweizer Kunden deren 8% später an den eigenen Zoll zahlen. Genauso Norwegen, wenn Du als deutscher Händler die 19% drin läßt, und dann kommen bei den Schweizer weitere 25% drauf was auch nicht gut ist.
Also für Schweiz und Norwegen muss sich daher der Preis einfach per Negative Override reduzieren, was aber in Shopify derzeit nicht möglich ist.
Dennoch, bzgl. den Nettopreisen könnte es auch so ausschauen:
Die Steuer wird so berechnet: Steuer = (Steuerrate*Bruttopreis) /(1+Steuerrate)
-
Für Österreich wäre das dann: €20 brutto, €16,66 Netto und €3,33 = Steuer
-
Deutschland: €20 brutto, €16,81 Netto (abgerundet) und €3,19 Steuer
Also wäre für jeden der Bruttopreis gleich, nur der Nettopreis und die Steuer müßten für jeden Kunden abhängig vom Wohnland unterschiedlich auf der Rechnung abgebildet werden.
Aber das wäre ein komplizierter workaround wenn man für jedes Produkt viele verschiedene Nettopreise angibt, sprich je Steuersatz in jedem Produkt: 19%, 20%, 21%, 22%, 23%, 24%, 25% und 27%. Also hier wäre der negative tax override der den Preis reduzieren kann und die 19% Steuer rausrechnet wieder eine gute Lösung.
Aber bei Schweiz steht dann €20 inkl. 0% Steuer obwohl die Steuer rausgerechnet werden muss, so dass da €16,81 Euro exclusive Steuer da steht was nur mit dem negative tax override möglich wäre.
Aber meistens holen sich die Schweizer die MwSt. wieder. Wenn man Waren einführt, und die Differenz der UST bezahlen muss ist in der Schweiz diese Differenz negativ, daher bekommen sie meist 12% zurück.
Aber es wäre kompliziert dem Schweizer Kunde mit deutscher Steuer Produkte zu verkaufen. DIeser muss sich dann einen Stempel der Einfuhrzolls holen und der deutsche Händler ihm dann die Deutsche Steuer zurücküberweisen. Besser wäre es gleich ohne Steuer zu verkaufen.
Workarounds?
Viele Deutsche Shops die in die Schweiz liefern, lassen die Schweizer Kunden auch ohne deutsche Steuer bestellen, leider aber muss hier jede Bestellung händisch geändert werden. Die wird dann oft ohne Steuer in die Schweiz verschickt, da das für Schweizer Kunden am einfachsten ist. Ein Shop in der EU muss die Steuer für Schweizer einfach rausrechnen können.
Also hoffe ich, dass mit meinen verschiedenen Szenarien und Vorschlägen oben, Du eine bessere Idee hast, um das Steuerproblem mit der EU zu überwinden.
VG,
Gabe