Hey @Wienerroither
Ja, das ist etwas komplex und ihr müsst ggf. überlegen, ob ihr nicht zu einer ganz anderen Redirect Strategie wechselt, als diese die du oben beschreibst. Ist das Shopify Shop noch aktiv oder ist es geschlossen? Weshalb braucht ihr die URL Redirects falls das Shopify Shop zu ist und Google das neue Shop bereits ge-indexed hat, wenn ich fragen darf?
Es gibt hier in der Tat Einschränkungen von Shopify in Bezug auf URL-Weiterleitungen. Shopify hat bestimmte Regeln für das, was weitergeleitet werden kann und was nicht und erlaubt nur die Umleitung von URLs, die fehlerhaft sind, d.h. die eine 404-Fehlerseite anzeigen. Wenn die alte URL noch auf eine existierende Seite verweist, kann man diese nicht über Shopify weiterleiten.
Kannst du mal einen generellen Flowchart und Mock-up auf Papier zusammen kritzeln, der die ganzen Verlinkungen darstellt, die du erreichen möchtest und hier im Leitfaden dranhängen, so dass ich eine bessere Idee bekomme, was ihr genau erreichen wollt?
Es gibt auch bestimmte Pfade, die nicht umgeleitet werden können. Dazu gehören unter anderem /products
, /collections
, und einige andere.
Du kannst z. B. sicherstellen, dass die URL, die du umleiten möchten, tatsächlich eine 404-Seite anzeigt. Wenn dies nicht der Fall ist, wird die Umleitung in Shopify nicht funktionieren.
Da du einen eigenen Server verwendest, auf dem du das andere Shopsystem installiert hast, kannst du die 301-Weiterleitungen dort einrichten, insbesondere wenn die Weiterleitungen auf Shopify nicht funktionieren. Die genaue Methode hängt vom Server und dem verwendeten Server-Software-Stack ab. Für Apache wird dies beispielsweise über die .htaccess
-Datei gemacht, während es für Nginx in der Server-Konfigurationsdatei gemacht wird.
Abhängig vom Domain-Registrar kann man auch in Erwägung ziehen, 301-Weiterleitungen direkt auf Domain-Ebene einzurichten.