@MelaM –
wir nutzen Shopify nicht, um Produkte zu verkaufen, sondern nur, um sie zum Herunterladen anzubieten. Das funktioniert super, sodass unsere Kunden, für die wir Content erstellen, daran interessiert sind, dass wir für sie auch solche Ressourcen-Seiten bauen.
Aus Interesse: was hat Euch dazu bewogen? Eigentlich habt Ihr damit ja das ausgebaut, womit Shopify seine große Stärke ausspielt … dem ganzen Checkout und After-Sales Workflow.
Dazu folgende Fragen:> > - Unser Theme ist ziemlich customized - dank der Hilfe von ein paar Entwicklern. All diese Anpassungen würden wir natürlich auch gerne “mitnehmen”. Würde es funktionieren, wenn man einfach jedes einzelne Liquids-File kopiert und in den neuen Shop einfügt?
Normalerweise ja. Plus die ganzen Einstellungen, die ihr nachziehen müsst und inkl. der Dateien, die unter den Einstellungen (und damit ausserhalb des Themes) hinterlegt sind. Sollte am Theme eine Lizenz hängen, musst Du die auch erneut lösen. Meine Empfehlung wär, dass Ihr Euch einen Expertin nehmt, die Euch diese paar Schritte begleitet. Wir haben das gerade letzte Woche wieder gemacht (B2C auf B2B Shop duplizieren) und das Ganze geht mit überschaubarem Aufwand.
- Wie bekommt man diesen “Shop” dann in eine bestehende Webseite unter (kein Shopify)? Die Idee ist, dass man im Menü dort auf “Resources” o.ä. klickt und direkt auf die Shopify-Seite kommt.
Das ist eine Frage, deren Antwort von mehreren Parametern abhängt. Wir haben da auch schon mehrere unterschiedliche CMS- und Shop-Systeme miteinander verknüpft (Shopify/Magento/Shopware mit WordPress/TYPO3). Zum Einen ist zu klären, welches System die führende Rolle übernehmen soll – wahrscheinlich das CMS? Dieses System sollte dann auch unter der Hauptdomain erreichbar sein. Dann kommt’s darauf an, wie eng die Integration werden muss, wie viel Inhalt wo zu finden ist, etc.
All das vor dem Hintergrund, dass ich die genauen Parameter absolut nicht kenne; aber vom Gefühl her wär die sauberste Lösung eine ordentliche Webseite mit – wenn wirklich notwendig – headless Shopanbindung; wenn’s aber nur um die Contentbereitstellung geht, dann würd ich das gleich im CMS mit erledigen. Mir ist keines bekannt, das dieses Feature nicht bereitstellen würde.
Ich hoffe, dass das hilft,
Mario