da die Schriften in meinem Shopify Store aktuell über Google geladen werden, wollte ich das unterbindne indem ich die Fonts lokal einbette.
Das Ganze hat auch funktioniert, allerdings läd er die Fonts nach wie vor über Google und ignoriert die eingebetteten Fonts.
Das ist nur zu beantworten, wenn Du uns zumindest den Link zu Deinem Store gibst. Welches Theme hast Du im Einsatz? Es gibt auch Apps (z.B. diese hier), die Google Fonts von Google Servern zuladen, ohne, dass Du selbst eine Möglichkeit hast, das zu unterbinden. Diese Apps kannst Du dann einfach nicht gesetzeskonform einsetzen. (Erschwerend kommt hinzu, dass diese Apps das meiner Erfahrung nach nicht dokumentiert haben.)
Shopify unterstützt out of the box eine ganze Latte von Google Fonts, die bereits lokal zugeladen werden, wenn Du sie mit den Shopify-eigenen Methoden lädst. Natürlich kannst Du das auch selbst implementieren.
Ich werde mich hier auch einmischen und habe das jetzt in meinen Video hier angeschaut. wie z. B. im Network Tab zu sehen ist, in der Developer Console:
Soweit ich das beurteilen kann, wird zumindest von Deinem Theme Monfee Google Webfonts direkt zugeladen. Das die Schriften in dem Fall nicht von einer App geladen werden, schliesse ich daraus, dass in Deinem Quelltext folgender Block zu finden ist:
Ist zwar unterschiedlich formatiert und vom Code an sich anders umgesetzt, aber im Prinzip macht es dasselbe.
Ich würde den Autor*innen schreiben und bitten, dass sie das umbauen. “Roboto” ist Teil der in Shopify verfügbaren Schriftarten, für “Satisfy” müsstest Du selbst Sorge tragen (lassen), dass das lokal eingebunden wird.
Vielen lieben Dank für die ausführlichen Antworten ihr beiden @r8r@Gabe !
Da ich zu dem aktuellen Theme Anbieter keinen unbedingt guten Draht pflege wollte ich mich mal bei euch erkundigen, ob es wohl auch eine Möglichkeit gibt das selbst zu machen.
Dürfte ja kein Hexenwerk sein.
Oder meint ihr, dass man sich davon fernhalten sollte, weil sich daraus schwerwiegendere Probleme resultieren könnten.
Es gibt beispielsweise die Möglichkeit im Theme keine Google Fonts zu nutzen.
Allerdings werden nachdem die Option aktiviert wird immernoch Ressourcen über Googles API geladen.
Vielleicht könnt ihr mit den Screenshots was anfangen.
Lg
Und in einer frischen Kopie des Themes besteht dasselbe Problem? Testest du das Ganze derzeit ausschließlich im Live Theme oder in einer Sandbox Themekopie?
Es ist hier wichtig solche Dinge immer nur in einem Test-Theme vorher zu testen und nicht im Live-Theme. Kannst du es in einer Kopie deines Live-Themes mal testen und wenn alles funktioniert, dann im Live Theme?
Du kannst hier zwei Dinge machen: einmal das Theme duplizieren (Weitere AKTIONEN → DUPLIZIEREN) und dann auch eine frische Theme-Kopie herunterladen. Das Erstere wird aber die selben Problem des Live-Themes haben und die frische Kopie nicht.
Auch das hilft leider nicht weiter.
Hast du eine Idee, wie man diese css2 Datei irgendwie verschwinden lassen kann, sodass die Seite rechtskonform ist?
Man kann generell bestimmte Zeilen auskommentieren mit den {% comment %} und {% endcomment %} Tags. Eine komplette CSS Datei verschwinden lassen glaube ich wird nur zu Fehler führen ¯_(ツ)_/¯.
Danke dir für die Antwort.
Problematik ist, dass ich die CSS Datei leider nicht finde.
Wird als CSS2 Datei angezeigt, allerdings ist sie bei Gott nicht aufzufinden
Eine Idee, wie ich über den Inspector herausfinden kann, wo sich die Datei versteckt?
Lg
Ich glaube, das ist weniger eine CSS Datei als eine Zeile Code die den Google Font in das Theme zieht und diese Zeile kann an verschiedenen Stellen zu finden sein, wie z. B. im theme.liquid. Hast es da probiert?
Die Zeile kann wie folgt aussehen: <link href="[https://fonts.googleapis.com/css2?family=Montserrat:wght@400;500;800&display=swap](https://fonts.googleapis.com/css2?family=Montserrat:wght@400;500;800&display=swap)" rel="stylesheet"> wo “Montserrat” nur so als Beispiel-Font verwendet wird.