Hey @Aymo
Super, dass dir die anderen Threads weitergeholfen haben. Die Community ist mittlerweile zu einer super Ressource gewachsen und man findet fast eine Hilfestellung und/oder Lösung zu jedem Problem.
Und da die Daten jetzt wieder korrekt erscheinen, scheint das Hauptproblem vorübergehend behoben zu sein, auch wenn die Besucherzahlen immer noch nicht korrekt angezeigt werden, ist das richtig? Wie ist es heute?
Hoffentlich kann unser Technikerteam das schnell analysieren und lösen denn ich weiß, wie brenzlig das ganze für dein Shop ist. Unser Technikerteam hat den Vorteil einen Deep-Dive in deine Theme und die Frontend Apps machen zu können, das ich ja hier nicht machen kann oder darf.
Da die DSGVO und andere Datenschutzrichtlinien das Tracking beeinflussen können, ist es wichtig, sicherzustellen, dass alle Cookie-Einstellungen und Datenschutzeinstellungen korrekt konfiguriert sind. Dies kann besonders wichtig sein, wenn du kürzlich Apps installiert hast, die die Art und Weise beeinflussen könnten, wie Daten gesammelt und gespeichert werden. Manchmal können Apps von Drittanbietern unerwartete Effekte auf das Tracking und die Datenberichterstattung haben. Du könntest in Erwägung ziehen, systematisch zu überprüfen, welche Apps kürzlich hinzugefügt oder entfernt wurden, und deren Einfluss auf die Datenintegrität zu testen, indem du sie vorübergehend deaktivierst und das Ergebnis beobachtest.
Analyse der Entwicklerkonsole: Die von dir erwähnten Fehlermeldungen bezüglich der Third-Party Cookies sind ein wichtiger Hinweis. Browser und Datenschutzgesetze haben die Art und Weise, wie Cookies gehandhabt werden, in den letzten Jahren stark verändert. Die Fehlermeldungen in der Entwicklerkonsole können aufzeigen, ob bestimmte Cookies blockiert werden, was das Tracking beeinträchtigen könnte.
Einsatz von Tracking-Verifizierungstools: Tools wie der Google Tag Manager oder spezialisierte Shopify-Apps können dir helfen, das Tracking auf deiner Website zu überprüfen und sicherzustellen, dass alle Ereignisse korrekt gemeldet werden. Diese Tools bieten oft detailliertere Einblicke und Fehlerberichte, die bei der Diagnose von Problemen helfen können.
Meine Einschätzung des Problems und was unser Technikerteam letztendlich schließen wird
Das ganze scheint darauf zu deuten, dass die Probleme mit der Analytik und der Conversion-Verfolgung möglicherweise mit der Implementierung und Funktionalität des Cookie-Zustimmungsbanners zusammenhängen. Es kann sein, dass das Cookie-Zustimmungsbanner die Zustimmung der Nutzer nicht konsistent über verschiedene Sitzungen oder Konfigurationen hinweg erfasst. Dies kann direkt beeinflussen, ob Cookies Benutzeraktivitäten verfolgen dürfen, einschließlich Warenkorbhinzufügungen und Checkout-Fortschritte. Wenn Benutzer Cookies ablehnen, werden ihre Aktionen nicht verfolgt, was die Diskrepanzen in deinen Daten erklären könnte.
Bei teilweiser Zustimmung der Cookies: Sitzungen aus bestimmten Regionen (wie Deutschland, in deinem Update erwähnt) werden möglicherweise nicht verfolgt, was auf die strengeren Datenschutzeinstellungen zurückzuführen ist, die durch die DSGVO erforderlich sind.
Bei vollständiger Zustimmung der Cookies: Das Tracking scheint wie vorgesehen zu funktionieren, was darauf hindeutet, dass das Problem sehr wahrscheinlich mit der Verwaltung von Cookies auf deiner Website zusammenhängt.
Die Inkonsistenzen in den Tracking-Daten könnten auf das Fehlen eines wirksamen Cookie-Banners oder Probleme mit dem installierten Banner zurückzuführen sein. Wurde nach der Installation eines neuen Cookie-Banner das Tracking wieder aufgenommen, aber nur bestimmte Sitzungen wurden gezählt, was auf potenzielle Probleme mit der Cookie-Einrichtung in diesem Zeitraum hinweist.
Der Übergang zu einem neuen Cookie Consent und anschließende Experimente mit anderen Cookie-Zustimmungstools können Instabilitäten oder falsche Konfigurationen einführen, die die Datengenauigkeit beeinflussen. Stelle sicher, dass das Cookie-Zustimmungstool, für das du dich entschieden hast, korrekt konfiguriert ist, entsprechend den Bedürfnissen deines Publikums und den rechtlichen Anforderungen ihrer Regionen. Es könnte sinnvoll sein, einen Experten für DSGVO-Konformität zu konsultieren, um sicherzustellen, dass die Einstellungen deines Cookie-Banners optimal sind.
Führe kontrollierte Tests durch, bei denen du Benutzerinteraktionen mit akzeptierten und abgelehnten Cookies simulierst. Dies kann helfen festzustellen, ob das Problem tatsächlich mit der Verwaltung der Zustimmung durch das Banner zusammenhängt. Überprüfe weiterhin die Analytikdaten im Vergleich zu bekannten Verkäufen und Benutzerinteraktionen, um Tage oder spezifische Bedingungen zu identifizieren, unter denen Daten nicht korrekt verfolgt werden.
Hoffe das hilft dir weiter - lass wissen falls nicht! 