@Sikania Google Fonts scheint draussen zu sein jetzt, aber dafür noch ein paar andere Services, für die ich empfehlen würde, dass Du Dir von einem/r Datenschutzjurist*in das Ok holst, ob die so auch richtig eingebunden sind:
Liebe Grüße,
Mario
@Sikania Google Fonts scheint draussen zu sein jetzt, aber dafür noch ein paar andere Services, für die ich empfehlen würde, dass Du Dir von einem/r Datenschutzjurist*in das Ok holst, ob die so auch richtig eingebunden sind:
Liebe Grüße,
Mario
Der Vollständigkeit halber:
https://community.shopify.com/c/technische-fragen-antworten/google-fonts/m-p/1805985#M20576 ![]()
@matthiasbucks das ist eine bisweilen sehr individuell zu beantwortende Frage. Kannst Du die Webadresse teilen?
LG, Mario
@r8r Das Problem konnte schon gelöst werden. Layouthub hat hier einen Bug behoben.
Grüße, Matthias
Hallo zusammen, @Gabe → und andere Shopify-Teams / Rechtsabteilung?
ich schließe mich
an.
Wie man in den letzten Wochen lesen konnte (u.a. hier: https://t3n.de/news/shopify-rechtswidrig-datenschutzbehoerde-1517139/ ) betrifft das Thema ja nicht nur die Schriften/fonts, sondern einiges mehr:
Zitat: … Wer dieser Beschwerdeführer war, der sich da beschwert hat, bleibt unklar. Doch auch nachdem der Händler das Problem, das mit einem Consent-Banner zu tun hatte, behob, gab es keine Ruhe. In einem zweiten Brief wurden Localstorage und Third Party Requests bemängelt, danach in einem weiteren Schreiben unter Strafandrohung die verwendeten Dienste Cloudflare, Fastly und Cloudfront. … usw.
Zitatende
Fazit:
Zitat (weiterführend von oben): … Letzten Endes gelang es dem Händler auch nicht, unter Hinzuziehung von Shopify und einem eigenen externen Datenschutzbeauftragten, das Problem aus der Welt zu schaffen. Weder der Support von Shopify noch deren Legal Support konnten beziehungsweise wollten die Behörde überzeugen, sodass sich der Händler genötigt sah, seinen Shop von dem Dienst zurückzuziehen und sich eine andere Lösung zu suchen. …
Zitatende
Wir sind erst seit 3 Wochen bei Shopify, wussten durch die Nachrichten/Medien auch schon von dem o.g. Fall.
Trotzdem haben wir uns für Shopify entschieden.
Letztendlich in der Hoffnung, dass Hr. Lütke (Chef von Shopify) Lösung findet.
In der Community wäre diese Lösung gut aufgehoben - für alle User.
Also meine Frage: Gibt es neue Erkenntnisse zur DSGVO-konformen Umsetzung? Ist ja schließlich ein Gesetz und die Nichteinhaltung eine Straftat!
Die STANDARD-Themes (zumindest eins davon) von Shopify müssten die DSGVO ja auch definitiv ohne Code-Eingriffe des Users umsetzen. Durchgriffshaftung… Wie ist da der Stand?
Sorry für die Frage. Ich liebe das Thema ja auch nicht :-). Muss man aber durch.
Vielen Dank vorab und herzlichen Gruß
Katharina
Es handelt sich um den Shop happycoffee.org vom Chris Häfner, ist das richtig? Chris ist auch hier Mitglied in der Community und was ihm passiert ist, ist echt schade! So ein tolles Shop und er war gerade dabei sein Coffeeshop International zu expandieren.
Zu viele internationale Dienste und Web-Tools sind im Internet und im Shop Backend tätig, die eine Webseite braucht um ein ordnungsgemäßes Funktionieren des Shops zu gewährleisten und wir können diese Dienste aus dem Backend nicht entfernen und gleichzeitig ein erfolgreiches Shop führen.
Selbst der Artikel von t3n wäre dann nicht mehr lesbar. Ich habe jetzt die Cookies auf deren Blog Page ausgewählt und siehe da, die ganzen Web-Dienste die auf der Blogseite von t3n aktiv sind (was t3n ja scheinbar auch strafbar macht):
Oft fehlt es bei den Datenschutz Behörden an ausreichend technischen Wissen, wie genau diese distributed Server strukturiert sind und was genau die Standard Contractual Clauses beinhalten, sprich, die Agreements zw. den USA und der EU. Cloudflare sagt ja auf deren Webseite, dass deren Server GDPR-compliant sind.
PII (personally identifiable information) und die Ungenauigkeit des Gesetze wie es derzeit formuliert wird
Dann sagen die Behörden was der Artikel oben zitiert. Gleichzeitig sagen die Rechtsexperten folgendes:
Die IP-Adresserhebung -und Übermittlung dient hier der Verifizierung der Quelle des Aufrufs und einer automatischen Entscheidung über weitere Legitimierungsanforderungen zur Abwehr automatisierter Seitenaufrufe und Distributed Denial of Service-Attacken. Insoweit ist die IP-Adressübermittlung an Google grundsätzlich über berechtigte Interessen an der Funktionalität der Website und an der Missbrauchsprävention gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gerechtfertigt.
Hier ergibt sich die Rechtfertigung aus dem berechtigten Interesse an der bedarfsgerechten Ausgestaltung der Website und der graphischen Veranschaulichung von Service-Standorten aus Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die IP-Adressübermittlung an Google durch Cookies, müssen vom Seitenbetreiber eine hinreichende Einwilligungslösung (Cookie-Consent) eingerichtet haben. Rechtsgrundlage für die Übermittlung der IP-Adresse an Google wäre in diesem Fall bereits die hinreichende Nutzereinwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Wird nun durch die Fonts-Integration die IP-Adresse zusätzlich noch einmal an denselben Empfänger (Google) übertragen, ist dies datenschutzrechtlich nicht mehr gesondert zu würdigen.
Immerhin verfügt Google ja über diese Information schon originär durch das jeweilige Tool.
Der doppelten Übermittlung durch die integrierten Webfonts kommt insofern keine eigenständige Bedeutung mehr zu und sie muss datenschutzrechtlich nicht gesondert bewertet werden.
Daher kann sie, sofern die originäre Übertragung der IP-Adresse rechtmäßig erfolgt, auch nicht eigenständig rechtswidrig sein.
Hinweis zu US-Datentransfers:
Derzeit besteht bei der Nutzung sämtlicher Google-Dienste, die personenbezogene Daten verarbeiten, dennoch ein latentes Datenschutzrisiko (…die oben-genannte Vagheit winkt hier wieder mit dem Zaunpfahl…) Google Dienste übermitteln die personenbezogenen Informationen nämlich regelmäßig an US-Server der Google LLC.
Hierfür existiert allerdings aktuell keine hinreichende datenschutzrechtliche Rechtfertigungsgrundlage.
Insbesondere die „Standardvertragsklauseln“, die Google als Datensicherungsmechanismus implementiert haben will, reichen nicht aus.
Bestimmte Google-basierte Dienste operieren mit eigenen Google-Webfonts-Integrationen, die sich nicht deaktivieren lassen.
Bei Einsatz dieser Dienste werden über eine Verbindungsaufnahme zu Google insofern Fonts geladen, um diese in den Sichtfeldern der Dienste selbst anzuzeigen. Hierbei kommt es auch zu den berüchtigten Übermittlungen von Nutzer-IPs an Google.
Allerdings übertragen diese Google Dienste die IP-Adressen von Nutzern bereits originär über ihre funktionellen Kernaktivitäten an Google und können sich hierfür auf grundsätzlich auf DSGVO-Rechtsgrundlagen berufen.
Einer nachgelagerten Übermittlung derselben IP-Adresse an denselben Empfänger (Google) über die Webfonts-Komponente kommt daher keine eigenständige Bedeutung mehr zu.
An erster Stelle kann man ein Ankreuzfeld zum Warenkorb hinzufügen den man ankreuzen muss, um zum Checkout zu gelangen (Siehe weitere Tipps dazu hier in unserer Anleitung). Diese Option gibt es aber nicht für das Checkout, und wird auch NICHT vom Händlerbund als unbedingt rechtlich erforderlich eingestuft. Es steht z. B. in keinem Gesetz, dass Kunden den AGBs „aktiv“ zustimmen müssen durch das Setzen eines Häkchens (was sowieso nirgendwo gespeichert wird, denn man müsste hierfür eine Datenbank anbinden). Viel wichtiger ist, dass die AGB und Widerrufsbelehrung ausreichend im Shop und im Checkout Überprüfungsschritt verlinkt werden.
Auszug:
Bzgl. PayPal Express, meinem Kenntnisstand nach wurde der PayPal Express Checkout Button vom Händlerbund jetzt auch als rechtskonform eingestuft. Man kann aber auch eine Tiefenprüfung entweder mit Trusted Shops oder mit dem Händlerbund durchführen. Die werden dann eine Checkliste zusammenstellen die man durchführen kann um 100% rechtskonform zu sein. Viele dieser Anpassungen können auch in den Theme Spracheinstellungen umgesetzt werden.
Hi @Gabe .
Du hast Dir super viel Zeit genommen und viel Mühe gegeben
, den Zusammenhang bis hin zu dem Fazit usw. zu erläutern. Ich habe ALLES verstanden
und TEILE Deine Meinung ssssooo sehr. Eigentlich ist Datenschutz wichtig, aber seit Mai 2018 füllen wir Ordner/Verz. mit Auftragsverarbeitungsverträgen (AVVs), beauftragen (+ bezahlen!) interne+externe Datenschutzbeauftragte usw. Und zum Schluss, egal wie viel Mühe du dir gibst, geht es Dir als mittelständisches Unternehmen in D so wie Chris Häfner & Co. David gegen Goliath!
Deine Tipps mit Eurer Anleitung und auch der Prüfung / Händlerbund sind wunderbar. Das hilft mir schon mal weiter. Dickes Dankeschön.
Ich würde sehr gerne hier auf aktuelle News zu diesem Thema DSGVO von Euch hoffen, wenn es shopify betrifft. Habt Ihr da eine Gruppe? Es betrifft ja (theoretisch) alle User hier. Aber nicht jeder wird sich damit behängen. Da wir alle viel Wichtigeres zu tun haben, taucht das Thema oft nur alle paar Monate auf. Ist auch, ehrlich gesagt, immer nervig. Eine “automatische Neuigkeit” wäre herrlich.
VG Katharina
Ja, du hast natuerlich auch recht. Im grossen und ganzen werden wir hier alles neue zu diesem Thema melden, sobald es Neuigkeiten gibt und in Shopify etwas passiert.
Shopify kann die ganzen Dienste ja nicht abschalten wie ihr wahrscheinlich verstehen könnt, und ist auch von den Abhandlungen zw. der EU und der Biden-Administration anhängig was die entscheiden.
Apropos Biden Administration, die haben das folgende entschieden was im März in der EU in Kraft treten soll:
@Gabe Danke für die Meldung. Das ist doch mal ein Ansatz. März ist ja bald. Chris hilft es sicher nicht mehr, soweit man lesen konnte.
Wir vertrauen darauf, dass Ihr als shopify da dranbleibt und die User informiert und mitnehmt.
Wir zumindest, möchten gerne informiert werden.
Klappt das? Kann ich mich darauf verlassen?
Bis dahin: Muss ich was noch machen (?)
, außer Warenkorb/Anleitung, Cookies … Ist klar.
Fonts aber doch sicher nicht… ???
VG
Hey @Katharina
So dass dein Shop DSGVO-konform ist, stelle sicher, dass du ordnungsgemäss die Zustimmung für die Erfassung und Verarbeitung personenbezogener Daten einholst (am besten mit der GDPR App von Beeclever), sowie klare und hervorstechende Informationen über die Verwendung von alle Webdienste (wie z. B. Google Web Fonts falls zutreffend) in deinen Rechtstexten bereitstellst und explizite Zustimmung der Benutzer diesbzgl. einholst, bevor personenbezogene Daten erfasst und verarbeitet werden.
Wie erstellst du deine Rechtstexte? Es gibt alle Rechtstexte von rechtstexter.de, IT-Recht Kanzlei, und Händlerbund (siehe deren Apps in unserem App Store) im Abo für um die 10€ pro Monat. Das verwenden viele und sind voll zufrieden.
Nicht vergessen, dass wenn du es groß auf die Glocke hängst auf der Homepage, wie sicher euer Shop ist, dann baut das Vertrauen auf und kann damit auch die Verkäufe erhöhen aufgrund erhöhtem Vertrauen!
Dann kannst du deine Verkäufe auch erhoehen wenn du zeigst, dass euer Shop umweltbewusst und sustainable arbeitet. Ein Beispiel: ihr bietet eine sog. “Ethical Shipping” oder “green shipping rate” Option an im Checkout mit 100% recycelte Verpackung.
Gerne kann ich dir weitere Tipps geben diesbzgl. wenn du daran Interesse hast!
Hey @Gabe .
Danke für die Tipps. Ich habe Euer Textfeld für die Cookie-Zustimmung (D) genommen und abgeändert. Die Richtlinie Datenschutz haben wir von eRecht24.de
Diese Kanzlei nutze ich schon seit Jahren. Immer aktuell. Eine zusätzliche App … Du weißt ja.
Ehrlicher Weise habe ich die Meinung, dass sich eines Tages viele Menschen, u.a. durch die Einstellung “Nimm doch einfach mal ne App.” , noch umgucken werden. Kids werden so groß, u.a. auch, weil niemand der Eltern mal darüber tiefergehend nachdenkt (Abhängigkeit, kaufmännisches Schuldverhältnis usw.). Das summiert sich und rächt sich irgendwann.
In meinem Shop bin ich aktuell - bis neuere Überraschungen im ggf. März 2023 kommen, so wie es jetzt ist, mal zufrieden. Haken dran.
Ich quäle mich gerade wieder mit dem Header. Der Shop soll mit 1 Baustellenseite online gehen. Footer usw. ok. Jetzt bekomme ich im Header recht keine Deaktivierung des Warenkorbs und Kunden-Icons hin. Hast Du heute einen schönen Rat für mich? Muss ich echt Code killen… Schon wieder?
VG …
Was genau möchtest du im Header erreichen? Du hast auch meinen Link zu den 60-min Design Time und den Sticky Header gesehen? Sende das an uns und wir können das alles anschauen.
Hey @Gabe .
Ich arbeite heute überwiegend nun erst einmal an einem neuen Gedanken, außerhalb von shopify. Eigentlich um erst einmal den Frust loszuwerden, den die Produkte mir bescheren. Eure Tabellen. Mein Ansatz ist es jetzt erst mal Google Merchant und vor allem Google Manufacturer anzustupsen. Mit .feeds kenne ich mich halbwegs aus, von einem anderen Produkt her (Hotelbranche). Ziel: Die Produkte ggf. später direkt an shopify übergeben (mit Zeitplan), um die nun ja in shopify erstellten html-Sites zu nutzen. Die Verknüpfungen innerhalb dieser betreffenden Bereiche Google-Merchant und Google Manufacturer zu der Domain-home von uns scheitert ständig (sowohl html, TAG als auch Analytics). Die Bestätigung ist rot und erfolgt in keiner Variante, obwohl der Code in der theme.liquid eingefügt ist (im head bzw. body) wie die Anleitung es vorgibt. Ich denke, dass das auch richtig ist. Zich mal gecheckt.
Nun kam mir in den Sinn, dass es am Passwort-Schutz der Shopseite in shopify liegt. Also würde ich das gerne rausnehmen und “quasi” den Shop online stellen, in der Hoffnung, dass dann meine Verknüpfungen passen. Ich habe ein Merchant und auch ein Manufacturer Konto mit ID. Es sollte also möglich sein, dass die Google-Prüfungen zur Erstellung nun dann mal funktionen. Gedacht, getan. Alles auf Ausblenden im theme dawn. Denkste Header kann nicht ausgeblendet werden. Menü gut entfernt. Suche, Userkonto und Warenkorb bleiben. Ich hatte die Hoffnung, dass man da per Haken ausblenden kann, um quasi nicht im Code alles rausschmeißen zu müssen, was ich später wieder hübsch reinsetzen müsste.
Da das nicht geht, wollte ich eine neue index setzen. Vorlage neu usw. Ich bin ja schon groß und meinte, dass ich entscheiden könnte (wo???), welche Seite meine Landingpage (Startseite) sein soll (quasi vorübergehend)… weil einfach immer noch (nach 1 Woche verkurkster Zeit) Produkte fehlen… meine csv-Quälerei. Ich habe mich die Nacht entschieden KEINE Produkte in shopify einzugeben. Ich werde sie entweder später in shopify importieren, wenn ich darin dann noch einen Sinn sehe…
. Kann aber auch sein (ehrlich), dass ich dann eine andere Lösung bevorzuge. Der Mehrwert von shopify erschließt sich mir - Stand heute - nicht wirklich.
Kannst Du bestätigen, dass das Offline-Stellen der Seite (also Passwortschutz), die Verknüpfung / Verbindung und den Check von Google blockiert?
VG
Da bin ich mir leider nicht sicher was ihr für ein Google Code im Theme eingebettet habt. Unsere Anleitung hier erlaubt es dir den Google Shopping Kanal sehr effektiv innerhalb Shopify einzurichten (wie von unserem top Experten Emmanuel von Feedarmy empfohlen).
Ich lese gerade deine weiteren Gedanken oben, kann mir aber leider kein genaues Bild daraus machen was genau das Problem ist.
Wenn ich das richtig verstehe, Google indexiert nur live Shops und keine Shops die passwortgeschützt sind. Google sucht dabei nach Produkte und Kategorien und nicht nach sekundäre Pages wie Kontakt oder Passwortseite.
Du bist gedanklich viel weiter als ich. Immer noch: meine Produkt möglichst schnell per csv / .feeds einspielen und dann nur noch in Eurer wirren Produktseite 2-3 Klicks machen, die halt in der Tabelle anscheinend nicht umsetzbar sind. Die Frage Metafelder… Du weißt auch nicht die Tabellenüberschriften.
Da es mir ehrlich reicht und ich auch mal was produktives schaffen will, gehe ich anders vor.
Ich möchte, keine Ahnung ob es letztendlich so funktioniert, die Daten per .feeds in Google laden. Shopify außen vor gelassen.
Noch geb ich ja Shopify ne Chance.
Also will ich erst mal Google Merchant und Manufacturer verbinden (Analytics gehört eigentlich auch noch dazu… existiert ja noch, Ads… und was man so hat/braucht). Manufacturer nimmt klassische .feeds an. Überschriften habe ich.
Nun bin ich aber ausgebremst, weil die Verknüpfung aller Google-Konten über
Var. 1 html-Tag (ist drin und erledigt)
Var. 2 Tags (ebenfalls erledigt, stehen drin)
Var. 3 Analytics …
Syntax-habe ich aus den generierten Feldern kopiert und im Header eingefügt. Syntax-Farbe etc. alles hübsch. Ich zumindest sehe keinen Fehler.
Dann zum Prüfen und uppps immer roter Riesenbalken “Server nicht erreichbar.”.
Da im vorhergehenden Feld die Domain eingetragen wird und die Landingpage bei shopify ist, blockt da was auf Eurer Seite. Oder verstehe ich die Logik falsch? So kam ich auf Passwort-Schutz. Die Schreibweise der Domain ist es nicht (alle Varianten mit https, www … ohne alles usw.) probiert. Immer wieder FEHLER.
Nun ist es schon klar, man könnte die App nehmen. Google Kanal. Die Kommentare der User sprechen da aber nix Gutes. Und Du weißt, wir wollen auch nicht zich Einzelbausteine bedienen, bezahlen usw.
Mal ehrlich wir reden von allem, was erfahrenere User eh für Websites nutzen (Google mit allen Bereichen) und 5-6 Seiten html als Ausgabeseiten (in unserem Fall jetzt bei Euch).
Ob das so bleibt… ergibt sich noch.
Ich darf Dir rüberreichen
, dass meine Tochter parallel zu meinem Kram ne Kasse sucht. Da seid Ihr bei 60% oder so. Ist ihr Job. Aber wenn ich sie richtig verstanden habe, fällt da shopify durch, wegen nicht fertiggestelltem Produkt. Pech… schon wieder.
Sei mir nicht böse. Wir suchen einfach mal praktikable, schnell und leicht bedienbare Lösungen. Und vor allem endlich mal mit den Produkten fertig zu werden. Ansatz: Google schickt es Shopify. Da wird es ja wohl hoffentlich ne API geben. Wenn ich mal verknüpft bin und grün statt rot, kann ich da weiter vorwärts kommen.
VG und DANKE.
VG
Sorry vergessen:
Da Google nur Live-Shops nimmt (dachte ich mir ja auch so), immer noch meine Frage: Header mit Symbolen ausblenden?
VG
Warum möchtest du die Symbole aus dem Header entfernen? Deine Passwortseite sieht auch derzeit wie folgt aus:
Ok ihr verwendet die Homepage als vorübergehende Landingpage. Ich habe das angeschaut und den Header und Footer kann man eigentlich so lassen denn die Icons führen zu nichts was den Google Crawler interessieren würde. Ist ok.
Ihr könnt ja eine Theme Kopie live lassen während ihr die andere Kopie aufbaut.
@Gabe Nein. Das ist unsere heutige Startseite bei Euch. In den Einstellungen der Startseite also Slider, Bilder, Blöcke nur alles ausgeblendet. Das habe ich gemacht, um die Seite online stellen zu können. Damit der Flaschenhals nicht mehr existiert. Google kommt nicht zu Eurem Server durch, laut Fehlermeldung. Ich würde gerne also das Passwort wegnehmen, muss aber ja dann eine Baustellenseite anzeigen. Das ist so, obwohl mein Shop ja noch gar nicht online gehen soll. Normalerweise würde ich einfach eine neue .index zuweisen. Ich schätze aber, dass Ihr das nicht vorgesehen habt. Ich finde da nix. Also MUSS ich diese eine und keine andere Seite nutzen. Ist ja i.O. Jetzt ist nur das Problem, dass ich die Symbole im Header nicht wegbekomme per Haken (also als Anwender). Das wollten in der Community noch zwei User gerne machen. Gibt shopify aber nicht her. Fazit: Ich müsste im Code den header um einiges beräumen. Könnte ich. WILL ich aber nicht. Man wird ja irre, wieviel tausende Sachen hier nur über Code, Apps oder ähnliches funktionieren soll. Die meisten hier sind aber ANWENDER und nicht IT-ler. Und genau da bleibt man mal wieder zum Feierabend frustriert ohne Lösung zurück.
Gibt es denn einen Haken, die Symbole abzuwählen??? Sicher nein. Oder?
Welche Kassen-Lösung (mit TSE!!!) empfehlt Ihr denn?
VG